Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    …aber wie kann denn eine Kundenerwartung entstehen, wenn Ford die Ladegeschwindigkeiten genauso kommuniziert, wie sie auch Anwendung findet? Also ich bin ja durchaus eher ein Vertreter der kritischen Worte, was Mängel beim Kuga PHEV angehen, aber das das Auto nur mit 3,6 lädt, finde ich jetzt keinen Mangel…

    Selbst bei meinem, zu dem Ford mit „bis zu 150kwh Ladegeschwindgkeit“ wirbt, kann ich nicht mit einem Mangel kommen, wenn er nur im Peak mit 150 lädt und ansonsten je nach Temperatur und Ladezustand nur zwischen 50-98kwh lädt…

    …leider ein von Beginn an existierendes Problem. Da ist zB VW deutlich weiter, der Travel-assist unseres T-Roc ist dem iACC des Kuga und des Mach E um Welten überlegen, durchfährt Kreisverkehre ohne Eingriffe des Fahrers, erreicht die vorgeschriebene Geschwindigkeit tatsächlich punktgenau mit dem verkehrsregelnden Schild und erkennt Hindernisse oder stehende Fahrzeuge deutlich besser und früher…

    Diese von dir beschriebene Situation hatte ich mit dem Kuga genauso wie mit dem Mach E, weiß aber mittlerweile, wie das System tickt und tippe vor solch absehbaren Situationen schon leicht auf die Bremse und übernehme damit…

    Ich bin gespannt, wie und ob der Mach E, der wohl möglicherweise mit dem gleichen System ausgestattet ist, das nächste Level des autonomen Fahrens vom KBA genehmigt bekommen wird, insbesondere, wenn der predictive Tempomat, der auch diesen Situationen vorbeugen sollte, wohl für Ford im Bereich der Utopie liegt - und ob die Assis beim neuen E-Explorer überarbeitet werden…


    Grüße

    Du bekommst in der FordApp zwei Werte:


    - Einmal, so wie du den Screenshot gepostest hast, nach der Ladung aber VOR dem Abstöpseln (dann steht der Ladevorgang noch nicht im Ladeprotokoll, du hast aber dort die Angabe der geladenen kwh)


    - Stöpselst du das Kabel vom Auto ab, müsste dieser Ladevorgang in der App unter „Ladeprotokoll“ auftauchen (so wie in meinem Screenshot - dann hast du die geladene Kapazität in % und die Dauer des tatsächlichen Ladevorgangs)


    Teile nun die geladenen kwh (aus der Anzeige in der App „Ladevorgang“) durch die tatsächliche Ladezeit (aus dem Ladeprotokoll), dann solltest du die Ladeleistung herausbekommen.

    Die Hilfskrücke wäre, den geladenen %-Wert mit der Ladekapazität des Akkus (hier streiten sich die Gelehrten, wie viel kw denn beim Kuga PHEV zur Verfügung stehen, ich würde als Mittelwert 10,5kw Nettokapazität nehmen) zu multiplizieren und diesen Wert durch die tatsächliche Ladedauer zu dividieren…


    Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht so früh am Morgen verhaspelt…🥺


    Grüße

    Cvijo69

    …und was sagt die App im Ladeprotokoll nach dem Abnabeln?

    Da siehst du nämlich erst die tatsächliche Ladezeit und wie lange das Auto an der Leitung hing.

    Die Angabe oben aus dem Screenshot dürfte sich auf die angestöpselt Zeit beziehen…


    Grüße


    IMG_5940.jpg

    Ich meine, so sollte es auch nach dem Laden beim Kuga aussehen… und da siehst du die Zeit, die wirklich geladen wurde. Und das bringst du mit den geladenen kwh in Relation und dann weißt du, mit welcher Ladeleistung geladen wurde…

    Du kannst aber nach dem Ladevorgang in der App unter „Ladevorgang“ - aber das BEVOR du das Kabel abziehst!!! - die geladenen kwh sehen und die Ladezeit - mit diesen Daten kann man mit Hilfe von Adam Riese rechnen…😏

    Sobald du das Ladekabel abgezogen hast, kannst du nur noch in der App unter dem „Ladeprotokoll“ die zusätzliche Ladung in %, die Dauer der Ladung und die ungefähr gewonnen Kilometer ersehen.

    Aber denke daran - diese Werte sind OHNE Ladeverluste, die ließen sich dann nur vom Stromzähler oder einer etwas umfangreicher ausgestatteten Wallbox mit entsprechender App feststellen.


    Grüße

    Da gab es doch noch andere Liste mit BJ vor 2022. Ich würde beide mal nach meinem Urlaub zusammenfassen und dem ADAC schicken.

    Ich hätte sehr gerne nur eine Umfrage draus gemacht, allerdings stoße ich forumsseits auf das Problem, dass ich nur (ich glaube es waren 20) eine gewisse Anzahl von Abstimmungen in eine Umfrage reinpacken kann.

    Daher habe ich jetzt beide Umfragen im Thema „Umfragen“ oben angepinnt…


    Grüße