…Achso, innerhalb von Ford, aber abgekupfert von Kia😂
Beiträge von Projekt Kuga PHEV
-
-
…na „eigene Designsprache“? Wenn ich mir den EV 9 anschaue…(könnte der Explorer das Baby vom EV 9 sein🤔)
Grüße
-
Der Kuga kann eine Diva sein - wenn ich unbedingt sparsam unterwegs sein wollte, waren Geschwindigkeiten >70km/h tödlich für die elektrische Reichweite, genauso wie die Heizung…
Meine Reichweiten lagen bei Strecken in Berlin und im Umland im Sommer bei guten und echt rein elektrisch gefahrenen ca. +-70 km, mit Heizung bei niedrigen Außentemperaturen 30-35 km (der hohe Verbrauch der Heizung spiegelt sich übrigens auch im Betrieb des Mach E wieder).
88km habe ich nie geschafft…jedenfalls nicht ohne Verbrennerunterstützung…
Ein Verbrauch von 7L/100km im Vollhybridmodus bei 130km/h sind imho zwar nicht „fantastisch“, aber für einen 2,5 L-Sauger mit 150PS und 1,8t Lebengewicht kein soooo schlechter Wert - das verbraucht unser T-Roc Benziner auch auf der Autobahn😉
Ich habe auch auf der Autobahn festgestellt, dass schneller als 120km/h ungemein mehr Energie (egal ob Strom oder fossilen Brennstoff) bei Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben kosten, das scheint leider eben so zu sein.
Grüße
-
…dein Händler…🥴
-
…zweimal zur Mangelbeseitigung auffordern, danach ab zum Anwalt, Auto wandeln oder Vertrag rückabwickeln.
Ich habe den Eindruck, bei den Autos, bei denen das Problem auftritt, wird das Thema immer wieder auftreten (wie der Fall von Fortissimo u.a., z.B. meiner), egal, was die da an updates rausspielen oder wie oft die Batterie getauscht wird…da scheint irgendwie Bauteil nicht zu funktionieren und ehe das gefunden wird, biste raus aus der Garantie…
Es muss ja einen Grund geben, warum einige völlig problemlos mit dem Auto fahren, keine Verbrenner, die anspringen, keine Tiefschlafphasen, nix… und dann die anderen, die immer wieder die gleichen Fehler beklagen und verständlicher Weise die Lust am Auto verlieren.
Im Übrigen Fortissimo - war bei mir genauso, Ford assistance, ADAC das erste Mal mit Starthilfe, ein paar Stunden später war der ADAC wieder mit dem Abschlepper da… Zunächst hatte Ford auch signalisiert, die Batterie wäre in Ordnung und wäre nun aufgeladen, auf meine deutlich Intervention ließen sie den Wagen eine weitere Nacht stehen, am morgen war das Auto wieder tot - Resultat: Ne neue Batterie und angeblich alle Updates… zwei Monate später fing die ganze Scheiße wieder von vorne an - 11,6V beim Fahren 15,2-15,4V, hinten die Türen funkten nicht mehr, die Rückspiegel rubbelten und der erste Tiefschlaf stellte sich ein.
Ich hätte nun das Thema während der 7 Jahres-Garantie auskosten können, aber ich brauche ein funktionsfähiges Auto und so habe ich das Auto wieder abgegeben und getauscht…
Ich drücke dir die Daumen…
Grüße
-
…bei Temperaturen um 20 Grad und „Kühlen“, sprang bei meinem der Verbrenner auch beim „Fernstart“ nicht mit an, aber die kübelnde Klimatisierung frisst auch nicht so viel Strom…
Es ist sehr schwierig, für den Kuga PHEV allgemeingültige Verhaltensweisen zu bestimmen, da
1. Die äußeren Umstände nie wirklich gleich sind
2. Die softwarestände der Autos zumeist nicht alle auf dem gleichen Stand sind
3. Und, wie wir im Laufe der Jahre festgestellt, der Kuga ein „Eigenleben“ führt und kaum vorhersehbar ist, wie er auf was reagiert
Daher finde ich es auch immer mutig, wenn User das eigene „Verhalten“ des Autos generell auch auf die Fahrzeuge anderer User schließen😉
Grüße
-
Na ja, die Idee, die dahinter steckt, ist ja schon eine gute:
WENN denn die App die gewünschten Abfahrdaten mal korrekt an das Auto übertragen hatte, dann funktionierte das bei meinem auch ganz gut - hing ja die Wallbox oder der Ziegel dran, die den Strom von außen zur Verfügung stellte…
(den echten „Tiefschlaf“ hatte meiner ja nur zweimal, beim ersten konnte ich ihn rechtzeitig wieder mit Strom versorgen, beim zweiten allerdings war nach einem Tag Tiefschlaf der Exitus eingetreten)
Gruß
-
Jedem so, wie es ihm beliebt…
Ich genieße es, den HV mit der Abfahrtprogrammierung aus der FordPassApp vorzuwärmen und den Innenraum zu Fahrtbeginn bei niedrigen Temperaturen angenehm vorgewärmt zu besteigen… und das (eigentlich sollte es so sein) bequeme abendliche Programmieren aus dem Fernsehsessel…😉
-
Ich sehe es auch so, dass man auf Updates verzichten sollte, wenn sie nicht zwingend erforderlich sind (Rückruf) oder ein vorhandenes Problem lösen. Hier im Forum habe ich bisher von zwei Updates erfahren, die mir sinnvoll erscheinen. Das erste beseitig das Problem, dass die 12V-Batterie geleert wird, wenn man nach dem Laden des HV-Akkus das Fahrzeig an der Ladestation angeschlossen lässt. Das zweite ändert das Verhalten des Verbrennungsmotors im Schubbetrieb bei einem SoC über 80% (nur passives mitlaufen satt zünden und warmlaufen, außer bei Frost). Welche Updates das genau sind, weiß ich nicht, weil mein Kuga bereits diese Softwarestände ab Werk hatte.
Bezogen auf Sync3 und die Navi-Karten sehe ich es übrigens ähnlich. Das Sync3 tut bei mir, was es soll. Und wenn ich aktuelle Straßenzustände brauche, nehme ich ohnehin Waze.
Leider funktionierten die von dir gelobten updates nicht bei allen Autos… (zB bei meinem), aber grundsätzlich hast du natürlich recht, wenn updates tatsächlich Probleme beseitigen, sollten sie auch aufgespielt werden… ich frage mich gerade, wie viele updates die FordApp bereits erhalten hat - gebessert hat sich aber leider nix…
Grüße
-
@joe63
Konnte ich umgehen, indem ich jede Datei als einzelnes Update aufgespielt habe (waren seinerzeit glaube ich irgendwas um die 8 Einzelupdates).
Das Verfahren ist hier im thread am Anfang beschrieben…
Grüße