Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Grundsätzlich dauert es ne Weile, ehe die erledigten Rückrufaktionen auch in der App bzw. Browserversion abgearbeitet sind…


    Übrigens:

    Guter Einstieg hier, ohne Umschweife als ersten post gleich ne Frage kurz und knackig rauszuhauen…😳

    Insofern - herzlich willkommen hier im Forum des „Schwarmwissens“ über den Kuga…👋🏼


    Grüße

    ModMax

    Ich fände eine EU-Regelung gut, wo das Auto nur so schnell fährt, das man in der Stadt die grüne Welle erwischt.

    Welche Grüne Welle - die Städte sind doch schon längst davon weg, dasss die Straßenverkehrsbehörden für die „Leichtigkeit des Verkehrs“ sorgen - wer weiß, um welchen Verkehr die sich jetzt kümmern🫣

    Jetzt legt man Schwerpunkte auf irrsinnige Radwege, Poller, Straßensperrungen und sonstige Gängelungen von Autofahrern - aber ganz sicher nicht auf eine Grüne Welle…🤮

    …jedem so, wie es ihm beliebt…

    Ich finde diese Helferlein sehr praktisch, insbesondere die 180Grad-Sicht vorne und hinten.

    Gerade bei Ausfahrten sind sowohl die Rück- als auch die Frontkamera da hilfreich, da sie einen größeren Winkel als die Spiegel und keine störenden A-B-C-Säulen im Weg haben…


    Ich nutz(t)e die Kameras regelmäßig und möchte sie nicht missen🤷🏻‍♂️

    …wenn es nach Herstellervorgaben im Wartungsintervall von einer Meisterwerkstatt dokumentiert durchgeführt wird, warum sollte da die Rechtslage anders sein?

    Wenn jemand anderer Meinung ist, so möge er schnell ein Veto einlegen😉


    Das sagt die KI dazu:


    Ja, Sie können einen Ölwechsel in einer anderen Werkstatt als der Vertragswerkstatt durchführen lassen, ohne die Garantie zu verlieren. Die EU-Verordnung 461/2010 legt fest, dass Sie Ihr Fahrzeug innerhalb der Garantiezeit in jeder Werkstatt warten lassen können, auch in einer freien Werkstatt, solange die Arbeiten nach Herstellervorschriften durchgeführt werden.

    Weitere wichtige Punkte:

    • Freie Werkstatt: Sie sind nicht gezwungen, Ihr Fahrzeug in die Vertragswerkstatt zu bringen, sondern können auch eine freie Werkstatt wählen, wie HUK-Autoservice empfiehlt.


    • Herstellervorschriften: Die Werkstatt muss die Arbeiten nach den Anweisungen des Herstellers durchführen, um die Garantie zu erhalten.


    • Dokumentation: Es ist ratsam, die Rechnung und die Servicebuchbestätigung zu erhalten, die bescheinigen, dass die Arbeiten nach den Herstellervorschriften durchgeführt wurden.


    • Sonderfälle: Bei Leasingfahrzeugen kann der Leasinggeber eine bestimmte Werkstatt vorschreiben, wie WS-Autoteile erklärt. Im Falle eines Kaskoschadens kann auch die Versicherung eine Werkstatt festlegen. “


    Grüße

    …deswegen schrieb ich ja auch, muss jeder für sich selber ausrechnen (und nicht Fantasiewerte zugrunde legen)…

    Ich denke aber, so ungefähr sollten die von mir zugrunde gelegten Preise schon passen.

    Und ja, auch für die Solaranlagenbesitzer stimmt meine Rechnung nicht wirklich…also noch einmal, jeder sollte sich mal hinsetzen und eine Rechnung aufmachen - ich habe dafür 5 Minuten gebraucht🤷🏻‍♂️


    Im Übrigen: Hätten wir in D solche Sprit- und Strompreise wie du, würden schon mindestens 50% mehr E-Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen sein

    Also jetzt mal ganz ehrlich, irgendwann sollte man mal die Kirche im Dorf lassen!

    Auch wenn ich mich jetzt hier so richtig unbeliebt mache:

    Na klar war es für jeden einzelnen Betroffenen Schei*e, das Auto nicht laden zu sollen, und ja, diejenigen, die mit Solarenergie laden können, habe auch einen finanziellen Nachteil durch das Nichtladen, den man auch wirklich beziffern kann.

    Bei denen könnte ich noch verstehen, wenn sie mit den 120 € (je nach gefahrenen Kilometern unter Benzin) nicht zufrieden sind.

    Man kann ja mal „spaßenshalber“ in einem kleinen Beispiel gegenrechnen, was es an Mehrkosten wirklich ausmacht.


    Nehmen wir an 3 Monate kein Laden

    nehmen wir im Durchschnitt 1000km Fahrleistung im Monat an, also gesamt 3000km

    nehmen wir 6L/100km an

    nehmen wir 1,70€/Liter Supoer Benzin an

    = Spritkosten gesamt 306€


    Wenn jemand nun rein elektrisch mit dem Kuga PHEV fahren würde (was eher als selten anzunehmen ist, aber nehmen wir es mal hypothetisch an):


    nehmen wir 18kWh/100km (inkl. Ladeverluste, günstig gerechnet)

    nehmen wir 0,30€/1kWh (günstig gerechnet) an

    = Stromkosten gesamt 162€


    Differenz zwischen Spritfahren und Stromern = 144€

    Gutschrift von Ford= 120€

    Verlust= 24€


    So, und nun versteht der eine oder andere vielleicht, warum ich der Meinung bin, die Kirche im Dorf lassen zu sollen…

    Na klar kommt der Ärger, Zeit und Nerven als Unannehmlichkeiten dazu, aber dafür gibt es eben grundsätzlich keine inkludiert Garantie.

    Diejenigen, die eine solche oder ähnliche Rechnung belegend aufmachen können, können ja an Ford die Tatsachenrechnung verschicken und um entsprechenden Ausgleich bitten…aber glaubt ihr im Ernst, auch nur eine Rechtsschutzversicherung würde bei einem Streitwert von 200€ den Vertretungsschutz übernehmen?


    Soll jeder machen, wie er es will, aber ich habe in einem über 2jährigen Prozess gegen einen Autohersteller erlebt, wie so was abläuft - und bei mir ging es um einen 5stelligen Betrag…glaubt ihr echt, wegen nehmen wir einen wirklich Schaden von 200€ an, macht das Sinn, einen Ballon aufzublasen?

    Ford Europa/Deutschland hat so viel Ärger am Hacken, die Frage wird sich stellen, ob es in zwei Jahren Ford in Eruopa überhaupt noch gibt, da lacht sich der große Mutterkonzern in den USA über eine Verbraucherzentrale kringelig…also nehmt doch die 120€, in nachvollziehbar begründeten und belegbaren Fällen ersucht um Prüfung eines adäquaten höheren „Schadensausgleich“ und seid zufrieden…(meine persönliche Meinung)🤷🏻‍♂️


    Grüße

    …👍🏼… würde für mich nur wirklich Sinn machen, wenn Veränderungen am Ladeverhalten auftreten würden.

    Für diejenigen, die aber noch abwarten wollten, um zu schauen, ob es Fehler nach der Installation gibt, ist es vielleicht noch wichtig zu wissen, dass User das update haben und keine „Mängel“ oder Veränderungen beim Laden oder Fahren auftreten.


    Anregung:

    Vielleicht könnte ein fleißiger User ja eine kleine Umfrage aufmachen, in der schlichtweg zwei Häkchen gemacht werden - durchgeführt und Veränderungen festgestellt…damit würde den Vorsichtigen vielleicht geholfen und der thread würde nicht mit grundsätzlich unnötigen „Installationsposts“ zugestopft…


    Grüße

    …ich lese immer, dass nach dem Update das Auto an der „Leine“ keine „Auffälligkeiten“ zeigt…mich würde mal interessieren: Was sollte der denn eurer Meinung nach für Auffälligkeiten zeigen, was habt ihr denn für Auffälligkeiten erwartet?