Dass der volle Akku und Einschalten des ACC dazu führt, dass der Verbrenner anspringt, ist ebenfalls seit langem „Standard“.
Das kannste nur umgehen, indem du auf irgendwas unter 90% des Akkus runterfährst und erst dann den (i)ACC nutzt.
Gruß
Dass der volle Akku und Einschalten des ACC dazu führt, dass der Verbrenner anspringt, ist ebenfalls seit langem „Standard“.
Das kannste nur umgehen, indem du auf irgendwas unter 90% des Akkus runterfährst und erst dann den (i)ACC nutzt.
Gruß
😂
Du meinst, Ford hat da zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - Ein „kleines Bauteil“ zur Gewichtsreduzierung und Mangelbeseitigung (Rasseln) wegrationalisiert? 🤣
Na ich glaube, das würdest du merken und eine elektrische Reichweite von 100km haben🥴
LG
Dankeschön…👍🏼
Habe jetzt auch mal die Info-Quelle Nr. 1 mit YT durchforstet, da sind ja alle Infos visualisiert enthalten, die man so braucht.
Jetzt fehlen noch die Stele (soll heute kommen) und die Bohr-, Buddel-, Verlege- und Anschlussarbeiten.
Gruß
Dann ist deiner auch kaputt😂
Meiner steht auch in der Garage, aber da sind auch ganz gerne im Winter um die 0 Grad.
Aber wie ich bereits schrieb, für mich insofern kein Problem mehr, weil der „EV-Jetzt-Trick“ bisher immer funktioniert hat.
Ansonsten kann ich nur hoffen, dass die 12V-Thematik bis zum nächsten Winter von Ford abgearbeitet ist.
Den nächsten Test gibt es leider Anfang April, da kann ich das Auto 6 Tage nicht nutzen - mal schauen, wie er darauf reagiert und ob ich einen ADAC-Einsatz auslösen muss. Vorsorglich werde ich das Auto wohl rückwärts in die Garage stellen, damit der ADAC leichter an die Starthilfeanschlüsse herankommt…🥴
Gruß
Ich bin mal mutig und behaupte:
Diejenigen, bei denen der Verbrenner bei unter 2 Grad anspringt, sind in der Mehrzahl - folgt man dieser These, sind diese Autos in Ordnung, die, die nicht anspringen, die fehlerbehafteten🤣
Humor ist, wenn man trotzdem lacht🥴
LG
Danke für die schnelle Antwort. Das heißt also das der Eco-Modus quatsch ist, weil sowieso kein Unterschied feststellbar ist. Gut zu wissen.
Na ja, beim Verbrauch scheint es eher marginale Unterschiede zu geben, aber es gibt einen für mich entscheidenen Punkt, den „Eco“ eben doch nutzen:
Mir ist das Beschleunigungsverhalten im „Normal“ mit eingeschaltetem Tempomat schlichtweg zu ruppig, zu zügig. Das ist insbesondere für einen Hund im Kofferraum ein Problem, der dieses ruckartige Hin und Her in seiner Box nicht gut ab kann.
Im Eco geht die Geschwindigkeitsregelung deutlich „smoother“, der eine oder andere würde es auch als lahmarschig bezeichnen, ich komme damit aber sehr gut klar im Mitschwimmen im Verkehr.
Ein weiterer Unterschied des „Eco“ ist die leicht größere Rekuperation beim Gaswegnehmen, die man bei vorausschauendem Fahren gut zum langsamen Abbremsen nutzen kann. Es ist ganz sicher kein Gefühl eines „Onepedal-Fahrens“, aber dennoch eine kleine Steigerung der „Bremsleistung“ im Ausrollen.
Gruß
…das widerspräche aber der Abstimmung des als „sparsam“ deklarierten „Eco“-Modus…
Die Beschleunigung zB mit dem Tempomat mit der Einstellung „Eco“ ist dabei ja sehr deutlich im Vergleich zum „Normal“ reduziert - und dann muss ich davon ausgehen, dass das die sparsamste Art der Beschleunigung ist, denn ansonsten müsste der „Eco“ anders abgestimmt sein…😉
Grüße😎
Na aber Moment doch mal…
Der Hersteller gibt nach WLTP eine Reichweite von 60km an, dass der Bc Fantasiewerte nach dem Vollladen angibt, ist doch hinlänglich bekannt.
Und selbst diese 60km-Reichweite erreichst du idR nur unter idealen Bedingungen, Fahrweise und Streckenprofil.
Und du hast ja keinen Verlust der Akkuleistung, du hast einen Bc, der die Werte anhand vorheriger Fahrweisen und Streckenprofil sowie eingeschalteten Stromverbrauchern hochrechnet. Einen Verlust der Akkuleistung hättest du durch Degradation des Akkus, aber nicht, weil der Bc „lustige“ Werte anzeigt - und davon habe ich beim Kuga PHEV noch nichts gelesen. Das wird irgendwann kommen, und dann werden wir weiter sehen.
Also mein Tipp: Mach dich komplett frei von den Werten des Bc nach einer Vollladung. Nach 10-15km Fahrt und mindestens einem Neustart wird der Bc, so du deine Fahrweise, Streceknprofil und deine eingeschalteten Stromverbraucher nicht änderst, annähernd korrekte Recihweiten liefern…
Ich finde, alle meine Aussagen auf „Sommerbetrieb“ bezogen, dass der Kuga PHEV für seinen 14,4kwh-Akku schon eine gute Reichweitenperformance abliefert, wenn man sich an die Grundregeln des sparsamen Elektrofahrens hält…😉
LG
Dankeschön für deine Unterstützung!
Kann ich da sowas kaufen: https://www.amazon.de/AZDelivery-%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%90%E2%AD%...
Funktioniert so einer auch?:
https://www.amazon.de/YARONGTECH-Wasserdicht-13-56MHz-ISO14443A-Sch...
Ist das richtig, dass ich diese RFID-Karten/Chips über die easee-App und die Wallbox selbst programmieren kann, also nichts weiter dazu benötige (habe mich mit dieser Thematik noch nie beschäftigt)?
Gruß
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.