Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    … das fehlt in meiner Mängelliste noch - aber wie ich mein „Montagsgurkenauto“ kenne, kommt das auch noch…aber ich bin ja jetzt dahinter gekommen, warum mein Auto eine „Gurke“ geworden ist - der erste Tag nach Aschermittwoch, da war es wohl noch nicht so viel her mit konzentrierter Produktionsarbeit (lieber Gott, nimm mir nicht meinen Sarkasmus?)


    Gruß

    …ich hatte mir das mit Köln erspart, da zwei Anfragen im März zu einer anderen Thematik bis heute gänzlich unbeantwortet blieben und ich daher gleich meinen ffh mit einer Odyssee von zwei Werkstattaufenthalten in unterschiedlichen Filialen für 6 Tage belagert hatte.

    Auch bei mir signalisierte der ffh nach dem 2. Werkstattaufenthalt zunächst, dass es nunmehr nach updatemaßnahmen besser sein würde…aber gleich die erste Vollladung und Einschalten des ACC ließ den Verbrenner in voller Schönheit losrasseln. Mittlerweile buche ich das Verhalten bei vollem Akku als „fordsche Kompensationslösung für fehlende Kapazitäten im vollen Akku für Rekuperationsleistungen“ an, leider gleicht bei meinem Super-Kuga-PHEV-Gurken-Exemplar allerdings der „EV-Jetzt“-Modus einem Vollhybridmodus, der das „E“ im Kennzeichen nicht verdient hat.

    Nun warte ich auf den 3. Termin im Januar und die Abarbeitung meiner längeren Mängelliste…


    Gruß

    Ob das dann der letzte Ford war oder nicht, interessiert Ford nicht und löst auch nicht das momentane Problem.

    Der Sachstand scheint zu sein, dass Ford das Thema aussitzt - ich vermute aus Kostengründen, denn hier gibt es wohl kaum einen Zulieferer, der für das Rasseln und Klappern (beim Akku war es ja offenbar Samsung, der die Kosten trug) verantwortlich gemacht werden kann.

    Hier scheint das Problem hausgemacht und möglicherweise ein Konstruktionsfehler (mit Fertigungstoleranzen lässt sich ja wohl auch nicht argumentieren) - und offenbar ist ja die „Mangelbeseitigung“ ungleich kostspieliger als der Austausch eines BMS und einer 12V-Batterie…

    …die frage nach dem Akku wird dir wahrscheinlich hier niemand beantworten können.

    Die Erfahrungen mit den elektrischen Reichweiten findest du in einem Parallelfaden (Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den Verbrauchswerten da gibt es schon 115 Seiten zu lesen?), dieser hier ist eher dafür gedacht,einen Überblick über die jeweiligen monatlichen Verbräuche der User zu erhalten und vergleichen zu können.

    Leider sind die Verbrauchswerte sehr unterschiedlich, von Streckenprofilen und Fahrprofilen, aber imho auch von Produktionszyklen abhängig.

    Leider sind wir noch nicht dahinter gekommen, warum so unterschiedliche Verbräuche vorkommen.

    Mit 38km rein elektrischer Reichweite bei diesen Temperaturen bist du aber im oberen Drittel…ich bin froh, wenn ich an die 30km herankomme?


    Gruß

    …die Betroffenen wissen genau, welches Geräusch dein Kuga da macht…

    Es wird sich ungefähr so anhören


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß

    Ah ok??

    Aber was ich bei dieser Art der Rechnung trotzdem nicht verstanden habe:

    Warum muss ich eine Energieform in die andere umrechnen?

    Ich kann doch einerseits die gängigen Liter/100km untereinander vergleichen und dazu die verbrauchten kwh untereinander. Zur Kostenrechnung hilft mir doch nicht, alles in eine Einheit umzurechnen, weil die Kosten für eine Energieform nicht denen der anderen entsprechenden, ich insofern doch völlig verkehrte Verbrauchskosten erhalte…?


    Gruß

    Ich rechne nix hin und her, für mich ist das Gesamtsystem der Maßstab, also gefahrene Kilometer, getankte Liter und verbrauchter Strom…ich rechne weder rekuperierte Kilometer raus noch den gegen Null tendierenden Benzinverbrauch im Schiebebetrieb beim Ausrollen oder bei Bergabfahrten?


    Aber gut, soll jeder nach seiner Auffassung des Ganzen berechnen, wie jeder es für richtig erhält - ich freue mich auf in dieser Woche vorhergesagte steigende Temperaturen und dann hoffentlich auch wieder steigende elektrische Reichweiten?


    Gruß

    … so, wie ich meinen ffh verstanden habe, sollen alle Glasdächer anlässlich einer Servicemaßnahme überprüft und ggf. irgendeine Maßnahme durchgeführt werden (weiß allerdings noch nicht was, werde aber diesbezüglich nachfragen, wenn meiner zur Servicemaßnahme im Januar geht).

    Gerade jetzt bei Frost bin ich erschrocken, wie “instabil” das gesamte Fahrzeug ist. Überall knistert und knastert es, bei meinem Exemplar besonders vom Schiebedach her, aber auch von den Türen und der Heckklappe. Die Karosseriesteifigkeit scheint mir bei weitem nicht so, wie ich es von anderen Herstellern her gewohnt bin.

    Darüber hinaus: Als ich heute die hintere linke Tür schloss, rieselte offenbar Eis im Inneren der Tür herunter, so hörte es sich jedenfalls an…