Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Nach wie vor:

    Das kugasche Schätzeisen ist unmittelbar nach einer Vollladung nicht zu gebrauchen.

    Nach ca. 10km Fahrt (oder einer Fahrtunterbrechung) hat sich bei mir aber die angezeigte elektrische Restreichweite eingependelt und zeigt, wenn ich meinen Fahrstil nicht ändere, idR den tatsächlich real erreichbaren und später erreichten Wert an.

    Die Abweichung zwischen Anzeige nach Vollladung und tatsächlich gefahrenen Kilometern rein elektrisch liegt immer irgendwo zwischen 10-15km.


    Gruß

    Moment - Die „L-Taste“ meine ich überhaupt nicht, und die Funktion kritisiere ich keinesfalls, selbst dann nicht, wenn der Verbrenner mit anspringt, um das Auto dann bergabwärts abzubremsen, weil der Fahrakku nicht rekuperierfähig aufgrund seines Ladezustandes ist oder die Bremsleistung der mechanischen Bremse aufgrund des Gefälles unterstützt werden soll?


    Ich kritisiere das Anspringen des Verbrenners, wenn ich zB bei Vollladung den ACC einschalte oder stärker bremsen muss - und dann läuft der Verbrenner auch noch durch, bis er warm ist… imho völlig sinnbefreit für einen EV-Jetzt, gerade dann, wenn man die gleichen „Sonderrechte“ eines E-Fahrzeugs wie einen reinen Stromer „fordert“ oder in Anspruch nehmen will.

    Auch das hat Mitsubishi besser gelöst, selbst, wenn ich da im E-Modus einen Kickdown machte, sprang natürlich der Verbrenner sofort an, stellte volle Leistung zur Verfügung, lief dann noch danach 200m mit und schaltete sich dann ohne sich kilometerweit warmzufahren wieder aus.

    Und genau das erwarte ich persönlich von einem „EV-Jetzt“-Modus…


    Gruß

    Kuga 1 FrankR


    Diese Jahresregelung gab es nur für den PHEV.

    Der PEV-Motor war da etwas anders belastet. Du darfst nicht vergessen, dass der PEV ggf. bei plötzlichem vollen Leistungsbedarf den Verbrenner ad hoc in kaltem Motor anwirft und 100% Leistung abliefern muss.

    Dein Motor wird idR warmgefahren und unterliegt dann bei Leistungsabruf einer nicht so hohen Belastung…

    Von daher haben PHEV aller Hersteller zumeist einen engeren Ölwechselintervall (idR 1 Jahr, hatte ich zB beim Outlander auch)…

    Was Ford da nun bei den Produktionsfahrzeugen nach dem 8.2.21 verändert hat und warum für diese Fahrzeuge kein jährlicher Ölwechsel mehr notwendig ist, vermag ich als reiner Nutzer nicht zu beurteilen.


    Gruß

    …konstant zwischen 70-75km rein elektrischer Reichweite. Ich bin damit auch sehr zufrieden.

    Was mir aufgefallen ist, lade ich an externen Ladesäulen, zeigt das interne Kuga-Schätzeisen fast immer über 90km Reichweite an, lade ich zuhause mit dem Ziegel, lande ich bei ca. 80-85km…

    Aber eigentlich ist das auch egal, weil die tatsächlich erreichte elektrische Reichweite bleibt letztendlich immer im gleichen Bereich 70-75km.


    Gruß

    …das ist imho nicht „normal“… beim Mitsubishi hat man das auch anders gelöst, da wird schlichtweg nicht rekuperiert, sondern gebremst (so ein Auto soll ja auch noch über „normale“ Bremsen verfügen…da regelt also die Elektronik bzw. sie erkennt, dass der Fahrakkuu geladen ist, nicht rekuperiert werden kann, weil der Akku voll ist, also muss vom ersten Bremsentippen auch gebremst werden…erst, wenn die Elektronik erkennt, dass wieder „Raum“ für zu gewinnenden Strom im Akku Platz ist, wird auch wieder rekuperiert…


    Gruß