Springt denn der Motor wirklich von selbst an?
Oder erscheint nur die Meldung "OK drücken, um Motor zu aktivieren" und aus reinem Reflex wird dann "OK" gedrückt.
1. Ja
2. nein
Springt denn der Motor wirklich von selbst an?
Oder erscheint nur die Meldung "OK drücken, um Motor zu aktivieren" und aus reinem Reflex wird dann "OK" gedrückt.
1. Ja
2. nein
Aber mit dem erhöhten Leistungsabruf bei eingeschaltetem iACC kann’s auch nicht liegen, denn im Eco-Modus beschleunigt er ja relativ gemäßigt, da ist er bei Weitem nicht an der Leistungsgrenze des Elektromotors. Außerdem springt der Verbrenner ja auch an, wenn er mit 50 dahingleitet… also gestern hatte ich eher die Kombination iACC und eingeschaltete Klimatisierung im Verdacht…
Als Ergänzung - ich bin nicht im EV-Jetzt gefahren sondern im EV-Auto…
…irgendwas muss ja sein, denn es gibt ja hier den einen oder anderen, der diese „Probleme“ nicht hat und elektrisch durchläuft, bis er leergefahren ist…
Gruß
…ich kenne niemanden in meiner Gegend, der mir diese Vergleichsmöglichkeit bieten könnte… sollte ich aber tatsächlich das ANC durch forscan funktional aktiviert bekommen haben, ist der Unterschied wirklich nicht sehr groß - also ich hatte nach Aktivierung weder ein „Ahhhhhh-„ noch ein „Ohhhhhh“-Erlebnis?
Gruß
k.A., habe noch keine Hupe von Ford erinnerlich außer eines Vignale gehört. Ich habe aber auch keine Mehrklang verbaut, aber eben in relativ niedriger Frequenz, also kein Miiiiieeeeep, sondern ein Mööööööp?
versuche doch mal, an einer Ladesäule zu laden, oder hole dir für einen Versuch einen anderen Ziegel von deiner Fordwerkstatt bzw. lass es dort mal ein anderes anstecken… funzt es, ist dein Ziegel kaputt, funzt es nicht, irgendwas an dem Ladeequipment deines Autos
Gruß
… ich gehe davon aus, er berechnet tatsächlich nur den theoretischen Wert des Verbrauchs ohne jegliche Stromunterstützung des Fahrakkus
…ich weiß gar nicht, was ihr alle an der Hupe immerzu rumnörgelt, ich finde die nicht so schlimm, wie ein kleinerer Dampfer…?
…in Berlin kannste mit angestecktem Kabel und der EnbW-Karte gar nicht nicht laden… die meisten Ladesäulen sind mit einer Klappe an der Säule versehen, die erst mit dem Stecker geöffnet werden kann, wenn die Karte eingelesen wurde. Und sobald das Kabel angesteckt wurde, beginnt auch der Ladevorgang.
Allerdings weiß ich nicht, wie die Säule damit umgeht, wenn ich den Ladevorgang mit dem Einlesen der Karte beende und das Kabel angesteckt lasse, könnte sein, dass die Säule nach Ablauf der Zeit x wieder verriegelt und den Ladevorgang fortsetzt - oder aber …?
Gruß
… sei froh, wenn du in Köln noch mit einem E-Auto in ein Parkhaus darfst… da gibt es auch noch ganz andere E-feindliche Städte…?