na ja, ich vermute das ein bisschen anders - es mag sein, dass das System Motor nie alleine läuft, dass immer irgendwo im Hintergrund auch der Akku der mitläuft und die Lade- und Entladeprozesse stattfinden (es ist ja schließlich ein werkelndes Gesamtsystem, aber dass der Akku grundsätzlich gewinnbringend mitgeladen wird, nur wenn der Motor läuft…ich weiß nicht….dann hätten wir ja ein automatisiertes EV-Laden und Ford hätte das schon werbeträchtig ausgeschlachtet🫢
Ich denke eher, dass sich der Lade-/Entladeprozess die Waage halten wird, denn wenn das System auch unter Motorbetrieb den Akku verwendet, verbraucht diese Unterstützung ja Strom, der wieder reingeholt werden muss - und das wird sich die Waage im reinen Motorbetrieb zumindest im Fahrbetrieb halten.
Aber es käme auf den eher nicht sehr umweltfreundlichen Versuch an:
Lass den Motor im Stand (Warnung: Stellt eine Ordnungswidrigkeit dar) einfach ne halbe Stunde laufen und schau, wie sich die Akkuanzeige entwickelt - lädt er dann Reichweite zu?
Zum Eco- oder Normalbetrieb:
Dazu ist hier im Forum schon viel diskutiert worden. Ich glaube aus eigener subjektiver Erfahrung, dass der Eco bei ganz normaler Fahrweise nicht entscheidend viel mehr Akku spart. Meine Versuche dahingehend verliefen jedenfalls weitgehend ausgeglichen.
Was mit aber im Eco immer angenehmer war (und das ist es jetzt analog mit dem Fahrmodus „zahm“ im Mach E), war die Beschleunigung bei eingeschaltetem Tempomaten. Sie ist für mich persönlich einfach „smoother“, sanfter und nicht ganz so ruppig - meinem Hund gefiel „Eco“ (und jetzt „Zahm“) auch besser - sie hat leider die Angewohnheit, eher im Auto während der Fahrt zu stehen und da hat sie „Normal“ („Active“) beim automatischen Beschleunigen schon das eine oder andere Mal aus dem Gleichgewicht gebracht.
Aber wie ich schrieb, nutze mal die Sufu, da gibt es einen eigenen Faden, in dem das Thema ausführlich behandelt wird…
Grüße