Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Juten Tach och hier im Forum!!!

    …ist das dein erstes E-Fahrzeug, ich vermute schon.

    Die 65km-Hersteller-Angabe basiert auf eine maximale erreichbare Reichweite unter WLTP-Bedingungen (irgendwas um die 20 Grad Außentemperatur, zurückhaltende Fahrweise, keine höheren Geschwindigkeiten, keine fetten Stromverbraucher wie zB die Heizung).

    Also freu dich auf den Sommer, da wird es durchaus machbar werden.

    Reale Reichweite mit Heizung dürfte jetzt irgendwo bei 35km liegen, je kälter, desto weniger Reichweite.

    Du kannst natürlich einen gut wärmenden Wintermantel, ne Mütze anziehen und auf den Komfort der Heizung verzichten, nur die Lenkradheizung und den Popowärmer einschalten, brav im Stadtverkehr fahren, dann wirst du jetzt auch 55km schaffen.

    Sorry, aber hättest du dich mal VOR dem Kauf mit den Unzulänglichkeiten der Elektromobilität intensiv beschäftigt, würdest du jetzt nicht über die von dir festgestellten Bordcomputerreichweiten und realen Reichweiten „verwundert“ sein…


    Grüße

    skipper2901

    Sei bitte so nett und stelle keine „Nur-Zitate“ hier ein. Du kannst, wenn du ein Zitat nutzen möchtest, unter dem Zitatkasten deinen Beitrag schreiben, so ist alles in einem post…„Nur-Zitate“ werden ansonsten gelöscht…


    Vielen Dank

    Grüße

    ModMax

    …ansonsten glaube ich nicht, dass man da wirklich was sinnvolles, was das Gewicht eines mittelgroßen Hundes trägt, als „Hutablage“ kaufen kann.

    Vielleicht könnte man sich eine Kofferraumbox in Größe und entsprechender Höhe des Kofferraums kaufen oder aus Holz basteln, verliert man zwar sicherlich etwas Kofferraumvolumen, dein Hund hätte aber seinen angestammten Platz…

    Aber jetzt mal nachgefragt: Was passiert denn, wenn sie angeschnallt auf der Rücksitzbank den Moment alleine verbleiben würde und sie eben nicht auf die Kofferraumabdeckung drauf könnte?


    Grüße

    Na ja, es gibt ja nun einmal nur drei Möglichkeiten…


    1. Das Sicherste ist bei der Fahrt, den Hund hinten im „Kofferraum“ (natürlich die „Lappenabdeckung“ dann rausgenommen) mitfahren (und warten) zu lassen. So habe ich es mit unserer Flatcoatetretrieverhündin gemacht. Dazu war der Kofferraum mit einem aus dem großen Fluss geangelten RundumKofferraumschutz ausgelegt.

    2. Die zweite Möglichkeit wäre, den Hund auf der Rücksictzbank (so machen wir es derzeit) zu fahren und ggf. warten gelassen wird. Auch hier haben wir die Angel im Fluss ausgeworfen und den kompletten Rückbankbereich mit einem Schutz versehen (auch die Seiten an den Türen lassen sich mit einem Reißverschluss bedecken und damit schützen).

    3. Die dritte Möglichkeit wäre, den Hund, so ersie es gewöhnt ist, wie bei 1. oder 2. zu transportieren und auf dem Beifahrer- oder Fahrersitz wartend des Auto sichtbar zu „sichern“…😉


    Grüße


    PS: Nutze mal die Suchfunktion, es gibt dazu hier schon einiges zu lesen😉