Herzlich willkommen hier im Forum…😉
(ich hoffe, dein Nickname ist nicht „Programm“🤣)
Grüße
ModMax
Herzlich willkommen hier im Forum…😉
(ich hoffe, dein Nickname ist nicht „Programm“🤣)
Grüße
ModMax
…
Aber beim schlechtesten Auto dass es am Markt gibt, muss natürlich auch das bemängelt werden
Ja, für den einen oder anderen ist es aufgrund sehr schlechter Erfahrungen „das schlechteste Auto der Welt“.
Aber jedem dürfte klar sein, dass dies individuelle Erfahrungen sind, genauso gut gibt es viel mehr von Besitzern, die das Auto wieder kaufen würden und es als das „beste Auto der Welt“ darstellen und in dieser Erfahrung die real exisitierenden Mängel auch gerne mal „schönreden oder -schreiben“.
Aber das Phänomen gibt es doch bei allen Herstellern, es gibt nun einmal „Montagsautos“, und es gibt doch nun einmal Mängel, die bei vielen Fahrzeugen auftreten und bei denen man schlichtweg als Gebrauchtwagen- (und auch Neuwagen-)Käufer suchten sollte - dazu ist ein solches Forum mit seinem Schwarmwissen Gold wert.
Und das einige (mich eingeschlossen) hier im Forum aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen teilweise etwas ironisch und sarkastisch werden, halte ich für legitim und von der „Meinungsfreiheit gedeckt“😉
Und Fakt ist, die Bremsen eines E-Autos sind kleine „Schwachstellen“, das sieht beim Mach E, beim E-VW oder sonst einem Hersteller nicht viel anders aus.
Stellen wir fest:
Jeder sollte ab und zu mit scharfem Bremsen (ob nun mit oder ohne „N“ soll jedem selbst überlassen werden) und/oder der Betätigung der Feststellbremse aus der Fahrt heraus, seine Bremsscheiben „reinigen“.
Ich mache es gerne aus höherer Geschwindigkeit mit der „N“-Bremsung“ und bin damit bisher ganz gut gefahren, äh gebremst🥴, meine Werkstatt hat erst einmal nix an den Scheiben zu bemängeln…
Grüße
Termin beim einer autorisierten Ford-Werkstatt machen und den Kuga behandeln lassen…😉
Dein Händler sollte mal die Softwarestände checken, ggf. selbst Hand anlegen und das Auto auf den aktuellen Stand bringen.
Frage doch mal freundlich bei hucky0611 nach, ob er mal die Softwarestände deines Autos checken würde…😉
Aber das 12V-Problem gibt es vom ersten Fahrzeug an…bei dem einen ausgeprägt, bei dem anderen weniger bis gar nicht. Warum das so ist, haben wir hier noch nicht rausgefunden🤷🏻♂️
Ford würde dazu sagen „Stand der Technik“🤪
Aber sind nicht beim PHEV unter der Fronthaube + und - als Lade- und Starthilfeanschlüsse? an die Haube kommst du doch imho aus dem Fahrzeuginnenraum, soweit ich das erinnere…
…das ist ja mal ein toller erster Post…
…
Mein Capri wird im Mai geliefert und in der Anleitung des Capri steht: "Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, nutzt es regelmäßig Energie aus der Hochvoltbatterie, um die 12-Volt- Zusatzverbraucherbatterie bei Bedarf zu laden.
Es geht also, der Kuga kann es halt nicht, der Capri schon.
Das steht beim Mach E auch so in der BDA drin…aber drin stehen und es auch können und halten, was versprochen wird, sind völlig unterschiedliche Schuhe…nach 18 Monaten brauchte mein Mach E auch ne neue 12V-Batterie…
Dein Glaube in Gottes Gehörgang - wünsche dir dann viel Glück🍀
Verstehe ich nicht - deine Schilderungen sprechen von alle 3000km tanken, also legst du fast alle Strecken elektrisch zurück, also idR weniger als 60km pro Fahrt, somit es wohl mit einem BEV so gut wie nie einen „Zwangsstop“ geben wird.
Da du idealer Weise schon eine Wb besitzt, musst du nicht einmal im „normalen“ täglichen Leben außerhalb laden, dein Auto wird „vollgetankt“, wenn es sowieso steht, besser kann es doch gar nicht sein…
Ich bin den Schritt zum BEV nach zweimaligem „Üben“ mit einen Outlander und dem Kuga gegangen und bereue keine Sekunde. Klar, man muss sich etwas umstellen, insbesondere Reisen bedürfen einer Vorbereitung, aber alles andere wird genauso „Gewohnheit“ wie das Betanken eines Verbrenners…
Und die Vorteile des fossilfreien Fahrens sind ja schließlich auch nicht zu vernachlässigen🥴
Das mit dem Dokumentieren ist ne gute Sache, wenn man sein Auto verstehen will. Vielen ist das zu viel, die wollen sich reinsetzen, Heizung auf kuschelige 22 Grad und dann los die wilde Fahrt, Verbrauch wurscht🥴
Ich führe ein Autotagebuch, da kann ich die Tendenzen und Regelmäßigkeiten im Verbrauch und damit verbunden der Reichweite gut nachvollziehen.
Bei einem E-Auto ist eben die Sensibilität, was Veränderungen im Fahr- und Streckenprofil angehen, ungleich höher als bei einem Verbrenner. Klar verbraucht ein Verbrenner bei 160km/h auch mehr als bei 80km/h, das ist bei einem E-Auto auch so, aber eben viel krasser in den Verbrauchsunterschieden. Eine Heizung im Auto macht vielleicht 0,5-1L aus, beim E-Auto ohne WP sind es eben gerne mal um die 80-100% Mehrverbrauch auf kurzen Strecken.
Bei deinem Strecken- und Fahrprofil sollten schon 40km im realen Betrieb rauskommen (wo es zwei stärkere Steigungen gibt, gibt es idR auch zwei stärkere Gefälle🤣), aber gerade Steigungen fressen schon ne Menge, da musst du schon noch längere Gefälle fahren, um die reingesteckte Mehrenergie durch Reku bergab wieder reinzubekommen.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das FL vom Grundsatz her mehr verbraucht als das vFL…
Was hattest du denn mit dem vFL nach dem Laden bei vergleichbaren Strecken- und Fahrprofilen, bei gleicher Wetterlage für Reichweiten?
Aber wie ich schrieb, entscheidend ist ja nicht, was dieses Schätzeiesen von Bc an Reichweiten liefert, entscheidend ist, was im realen Betrieb da rauskommt…
Grüße
Dann fahr mal ins Ausland, da passiert das durchaus öfter. Deshalb haben sie ja auch diese Option alle ab Werk.
Ausland? So weit musst du nicht fahren - ich kenne da Gegenden in unserer Hauptstadt, da willst du auch nicht mit unverriegelten Türen mit dem Auto durchfahren…🙄