Hallo zusammen
Zitat
In meinen 51 Jahren Ford kannte ich so etwas nicht auch keinen außergewöhnlichen Mangel und so soll es auch bleiben. 😉
Ich fahre auch schon weit über 30 Jahren nur Ford Modelle und habe schon das eine und andere Mal böse Überraschungen erlebt.
Von dauernd streikenden Bosch K-Jettronic Einspritzanlagen bei meinem Sierra 2.8 XR4 oder 2.8 Granada Ghia bist zu "platzenden" Motor beim Scorpio MK2 bei Kilometerstand 9860.
Trotzdem fahre ich bis heute noch gerne Ford Modelle, ich habe ja auch noch weitere Modelle in meinem Bestand.
Ob das auch in Zukunft so sein wird hängt von Ford selber ab.
Mein Verkäufer hat mir vor kurzem eine Liste gezeigt wo eben zu entnehmen war das Ford sich hier in Deutschland eher auf Nutzfahrzeuge für Gewerbekunden wegen der besseren Margen und Absatz konzentrieren möchte und den privaten PKW Bereich nur noch mit 3 Elektromodellen bedienen wollen.
Die Plattformen liefert dafür der VW Konzern.
Fiesta, Focus, Ecosport, S-Max und Galaxy stehen schon kurz vor dem "Abschuss", bei B-Max, C-Max, Mondeo, Edge ist schon etwas länger Schluss.
Beim Puma und Kuga soll auch 2026 Ende sein, da bleibt ja nicht viel.
Der Ford Bronco und der Explorer sind eher so "Nischenmodelle" die nicht lange im Ford Deutschland Programm bleiben werden.
Gab es alles schon in den 90'er Jahren mit dem Cougar, Probe, Puma usw.
Zitat
Ich mach mich auch überhaupt nicht verrückt. Fahre eh fast nur elektrisch.
Ich fahre auch zu 99% elektrisch, von den knapp 13.000 Kilometer bin ich 10.000 elektrisch unterwegs gewesen.
Da kann aber dann der Hund begraben sein weil man ja nie den Motor laufen lässt und von dem Schaden vielleicht erst in Jahren betroffen sein kann weil man lange Zeit den Motor nur mit dem Elektromotor spazieren gefahren hat.
Dazu kommt bei mir ja noch das Getriebe/Motor rasseln bei laufendem Motor, wo es zwar einige Servicemitteilungen von Ford gab aber bis heute kann keine Werkstatt es reparieren weil es bis heute keine Teile und eine Freigabe von Ford dafür gibt.
Zitat
Laut Ford im Moment nur 0,20 % Fahrzeuge betroffen.
0,20% haben schon einen nachweislichen Motorschaden dadurch erlitten, heißt aber nicht das nur 0,20% von allen gebauten 2.5 Liter Hybrid Motoren diesen Schaden aufweisen können.
Ford ist sich da schon bewusst das da mehr im Argen liegen kann, deshalb auch erst mal diese "Hilfsmaßnahme" wenn der Fall der Fälle eintritt.
Ich zitiere mal:
Inzwischen
hat Ford herausgefunden, dass die fehlerhafte Oberflächenbearbeitung
nicht auf die 25 Fälle beschränkt ist und auch noch nicht behoben
ist. Eine von mehreren Motoren-Produktionslinien hat vermutlich
weiter Schadhaft Motoren gebaut.
Daraus
resultiert der Rückruf 22S47.
Das
bedeutet, dass alle seitdem gebauten Fahrzeuge vom 19.01.2019 bis zum
13.06.2022 mit diesem Motor potentiell eine fehlerhafte Kurbelwelle
haben können.
In den USA hat man wegen dem verschärfen Produkt Haftungsgesetz nur viel schneller auf diesen Schaden reagiert als wir hier in "Old Germany" .
Ist keine "Panikmache" aber weckt bei mir persönlich böse Erinnerungen an meinem ersten Scorpio MK2 Baujahr 1995 mit 2.0 16V Motor den ich 1996 als Jahreswagen gekauft habe.
Da hatte ich damals in der ADAC Zeitschrift einen Artikel über das massive Problem von Ford wegen dem massenweise "platzenden" 2.0 16V Motor im Scorpio MK2 gelesen, Internet war noch in den Kinderschuhen, in Deutschland kaum bekannt und man hat seine bescheidenen Infos aus der Fachpresse entnommen.
Es sollten wohl nur laut Ford 10% der Motoren betreffen und ein thermisches Problem wegen der Ölversorgung sein.
Was soll ich sagen , es hat mich genau ein halbes Jahr nachdem ich den Wagen gekauft habe erwischt.
Wurde zwar alles auf Garantie ausgetauscht aber danach fuhr das ungute Gefühl bis zum Verkauf 1998 mit.
Habe mir dann 1998 den Scorpio MK2 Facelift mit dem 2.3 Motor gekauft.
Der 2.0 16V Motor wurde übrigens dann von Ford Anfang 1996 aus dem Ford Programm nach nur einem Jahr Bauzeit gestrichen und durch den anders aufgebauten 2.3 Liter 16V Motor ersetzt.
Zitat
Da stellt irgendeiner in Amerika ein Video in Youtube (sehr seriöse Plattform übrigens) und schon meinen einige hier über alles Bescheid zu wissen und wie unfähig Ford mal wieder ist.
Die Videos sind von einem Ford Mitarbeiter wie man ja seinem Nameschild und er Werkstatt gut entnehmen kann.
In den USA ist das kein großes Geheimnis und auch er ist kein geheimer "Whistleblower" der Ford schaden will.
Da geht es darum den Kunden aufzuklären und nicht wie hier in Deutschland alles geheim zu halten und so lange alles auszusitzen bis der Kunde sich an nichts erinnern kann.
Ich fahre schon so lange Ford und ich mag die Marke wirklich so gerne das ich einen ganzen Raum nur mit Prospekten, Werbematerial, Werksfilme, Mikrocat-Lesegeräte, aus der Zeit von 1950 bis jetzt voll "gepackt" habe.
So bekloppt und Markentreu bin ich aber ich würde nie die Ford Fahne blind hoch halten und sagen das die "Ford Jungs" keinen Mist bauen oder die "Weltbesten" sind.
Man mag mir mein langes vielleicht etwas ausschweifendes Geschriebene verzeihen.

Gruß
Kuga Mike 