Ich will Eure gemeinschaftliche 100%-Euphorie ja nicht gerne stören, nur um der „Strom-Spannung“ Willen.
Aber um zumindest zur Spannung dieses Threads beizutragen :
Es kann/darf aus einigen guten Gründen unter 100% geladen werden.
Dazu wurde schon viel geschrieben. Das kann nachgelesen werden, um Wiederholungen hier zu vermeiden.
Ford selbst und alle anderen Hersteller empfehlen nun selbst, die Batterie nicht unnötig über 80% zu laden, der Lebensdauer und Langzeit-Leistung zuliebe; unabhängig davon wie viel Prozent an zusätzlicher Ladekapazität der Hersteller auch in unserem Fall herunter gedrosselt hat.
Fakt ist leider auch, dass jede Ladung über 80% nicht unwesentlich ineffizienter ist. Die damit erreichten Mehr-Kilometer purzeln nur so herunter, nicht linear im Vergleich zu den E-km bei Akku-Ladung bis 80%, sondern progressiv/deutlich überproportional.
Meine Erfahrungen damit sind insgesamt, im Hinblick auf die Effizienz, äußerst schlecht.
Zudem setzt die volle Rekuperation erst ab 80% und darunter ein, was zur Ineffizienz beiträgt.
Auch können die E-km über 80% nicht für den EV später Modus genutzt werden.
Selbst, wenn dieser gewählt wird, werden alle zusätzlich geladenen E-km bis auf einen Akku-Stand von 78-80% herunter „verpulvert“, bevor der EV später Modus überhaupt greift und die Ladung für sinnvolleren Einsatz erhält.
Fazit:
Ich lade nach vielen Versuchen keine 100% mehr, sondern bleibe für alle Fahrten bei den 80%.
Die in diesem Zusammenhang schon von mir gemachten Aussagen zur Akku-Schonung/zum Umgang mit LifePo4-Akkus werden nun auch von allen Herstellern der Fahrakkus bestätigt.
Ist halt leider so, mit dieser Akku-Technik aktuellen technischen Standes. Ändert sich wohl erst mit neueren Akku-Generationen.
Dieser Aspekt der Schonung gilt sicher eingeschränkt nur für Langzeit-Nutzer.
Der Aspekt Ineffizienz gilt grundsätzlich für alle Nutzer.
Ich hatte mir vorbehalten, für längere Fahrten 100% zu laden. Mache ich nach allen Versuchen definitiv nicht mehr.
Das Strecken-Profil müsste gleich zu Beginn der (längeren, über die reinen E-km hinaus gehende) Fahrt schon rein städtisch sein, zum schonenden Verbrauch der Kapazität zwischen 80 und 100%, um auch nur annähernd Richtung „Effizienz 80%“ zu kommen. Selbst wer dieses Strecken-Profil ausschließlich hat, dem gehen damit noch viel zu viele rekuperierte Kilometer verloren.
Insgesamt macht das erst recht keinen Sinn, wenn man die geringere Effizienz (oder sagen wir ruhig auch Nachhaltigkeit, wenn das ein Aspekt für uns ist) dann noch in Relation setzt zur damit verringerten Lebensdauer der Fahrakkus; unter dem Aspekt Nachhaltigkeit im Übrigen auch völlig unabhängig von der individuellen Sicht des Erstbesitzers…
Eventuell ändert sich die Betrachtung zur Effizienz im Winter, wenn die ersten 20% ruckzuck gleich für die Heizung weg gehen, was aber noch zu testen wäre…