Beiträge von Air-Beck

    Habt ihr es mal anders herum gesehen?


    Aufgrund der paar Motoren, die Feuer gefangen haben aufgrund der fehlerhaften Kurbelwellen, wurde festgestellt, dass der Motorraum "zu dicht" ist.


    Deswegen hat man eine Designänderung gemacht.


    Klingt doch auch logisch.

    Zurückkommend auf die Ursache von 22S47, also den Pleuellagerschaden.


    Eine Frage in die Runde.


    Falls es zu so einem kapitalen Schaden kommt, wird das eher in den ersten hunderten Betriebsstunden eines Motors erwartet oder eher später?


    Meiner hat die 52Tkm hinter sich und schnurrt ohne Probleme bis jetzt.

    Frist zur Beseitigung setzen (max. 14d), wenn selbige nicht eingehalten wird, Klage auf Lieferung eines fehlerfreien Fahrzeuges androhen.

    Alles andere scheint Ford bzw. dein Händler nicht zu verstehen!


    Gruß Joe

    Meinst du echt, das bringst?


    Nach meiner Erfahrung kann der Händler hier gsrnichts für. Das einzige was er machen muss, ist der Assistance mitteilen, dass der Wagen nicht in den 48h fertig wird und damit wird dann eigentlich der Mietwagen weiter freigegeben.

    gubetger das hört sich ähnlich an wie bei mir, nur dass ich das Glück hatte, auf einen engagierten Händler zu treffen und das Ford Köln gemerkt hatte, dass mein Firmenwagen Teil einer sehr großen Flotte ist.


    Ich drück dir die Daumen.


    Bei welchem Kilometerstand ist es passiert?

    Wie gar es sich beim Starten geäußert? Ich er noch in "Ready" gewechselt?

    Es tut mir langsam echt leid für den Offtopic, aber manche Märchen...


    1. Der Kuga hat kein CVT nach dem Kegel-Rad Prinzip, sondern hat einen Hybrid Antriebsstrang ähnlich einem Toyota Prius. Alle Ford Hybrid Modelle sind so aufgebaut.


    2. Die L Taste macht nichts anderes als die Rekuperation bei "Gas wegnehmen" zu erhöhen, solange die Batterie die Energie noch speichern kann. Ansonsten wird der Benziner angeschmissen, um die "Motorbremse zu erhöhen. Der erste Effekt kann auch "klassisch" durch sanften Betätigen der Bremse erzielt werden. Die "höhere" Rekuperation wird nicht durch irgend ein "Zuschalten" erreicht, sondern liegt rein an der Regelungselektronik des Antriebstrangs.


    3. Der Kuga "bremst nicht immer gleich mit der "Hydraulik-Bremse" so bald ich das Bremspedal betätige.


    Wer mir 3. nicht glaubt, macht einfach mal folgenden Test für Mutige.


    Fahrt ein wenig durch die Gegend, bei der bei einem normalen Auto die Bremse benutzt werden müsste. Wenn ihr hierbei den Kuga nur innerhalb des grünen Bereich bremst, bleiben die vorderen Bremsscheiben komplett kalt :thumbup: :thumbsup:


    Der EINZIGE technisch sinnvolle Einsatzzweck der L-Taste ist, wenn ich länger Bergab fahre, meine Batterie schon voll ist (>80%) und ich durch eine höhere "Motorbremse" meine Hydralik-Bremse schonen will. Alles andere sind verkappte One-Pedal-Driving Versuche.

    Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied ob ich nun die L-Taste drücke, oder leicht das Bremspedal streiche.


    Solange ich beim stärkeren Betätigen des Bremspedals noch einen Zuwachs im Ausschlag im Grünen Bereich sehe, rekuperiere ich.


    Beim Kuga ist es ein Irrglaube, dass ich mit dem Bremspedal nicht "rein rekuperieren" kann.


    Wenn man das einmal verstanden hat, fragt man sich einfach, für was es die L-Taste beim PHEV oder FHEV gibt.