Beiträge von MichaelTE

    Kann man dieses Komfortschließen irgendwo aktivieren? Für die Seitenfenster muss bei mir immer die Zündung an sein. Sobald jemand im Auto zu früh eine Tür zum aussteigen öffnet bleiben die Fenster mitten im Hochfahren stehen.

    Beim Panoramadach habe ich bisher nicht darauf geachtet ob es sich dort genauso verhält.

    Steig aus, mach die Türen zu und drück den Schließen-Knopf auf der FB so lange, bis sich die Scheiben in Bewegung setzen.
    Voila, Fenster und Auto zu.

    So, und nun noch das Ergebnis eines Selbstversuches:
    Dach offen, Auto aus, Aussteigen, Tür zu.
    Auf der FB den Schließen-Knopf lange drücken => das Dach fährt zu, inklusive Rollo, das Auto wird zugesperrt.
    So, wie es auch bei geöffneten Fenstern passiert.
    Das ist die von Ford "Globalschließen" genannte Funktion.

    Bei anderen Herstellen heißt das "Komfortschließen".

    Komfortöffnen und -schließen ist m.E. nur der Umstand, dass bei kurzem Antippen der Taste im Auto das Fenster ganz auf oder zu geht.
    Heißt bei Ford aber eher Öffnungs- und Schließautomatik.

    Gemäß BDA Seite 95-97 gibt es nur Globalöffnen und -schließen:
    Nach langem Druck auf die Öffnen-Taste der FB gehen alle Fenster runter und das Dach klappt auf.
    Nach langem Druck auf die Schließen-Taste der FB gehen alle Fenster und das Dach zu.

    Das ist mir auch schon unangenehm aufgefallen, ich habe aber leider bisher keine Einstellmöglichkeit gefunden um diesen "Stand der Technik" abzuschalten bzw. so einzustellen, dass sie auch beim Öffnen der Tür weiter schließen.

    Das war auch bei meinem beiden Focus vorher nicht anders.
    Zündung aus, Türen auf, alles auf Stop.
    Das wird mit ziemlicher Sicherheit nichts zu ändern sein.
    Hat aber eher weniger mit dem Glasdach zu tun.

    Nur ich persönlich finde es halt übertrieben wegen einer Rückrufaktion bei der ein MÖGLICHER Fehler abgestellt wird mit einem Anwalt zu drohen.


    Also ich persönlich sehe das eben entspannter wenn ein MÖGLICHER Mangel durch eine Rückrufaktion abgestellt wird.

    So sehr ich Dir grundsätzlich Recht geben möchte, in diesem Punkt irrst Du.
    Es wird kein möglicher Fehler oder Mangel abgestellt.
    Es wird nur versucht, die Auswirkungen eines Fehlers oder Mangels zu minimieren.
    Eine Beseitigung des Fehlers bzw. Mangels wäre der Austausch der nicht ordentlich verarbeiteten Pleuellager.
    Allerdings würden dann vermutlich einige mit dem Anwalt drohen, weil sie sich den Motor ihres Autos nicht zerlegen lassen möchten, denn beim Zusammenbau könnte ja was schief gehen. ;)

    Da ich Juni und Juli wegen einer zeitweisen Isolation nicht so richtig getrennt bekomme, zeige ich den Verbrauch für beide Monate zusammen.


    Fahrstrecke 2.893 km, davon rund 1.750 km "elektrisch".

    Verbrauch Strom: 206 kWh (=> 7,12 kWh/100 km) für 70 €

    Verbrauch Benzin: 99 Liter (=> 3,42 l/100 km) für 173 €

    errechneter gesamter Energieverbrauch (bei 1 l = 8,67 kWh): 4,24 l/100 km oder 36,77 kWh/100km mit Kosten von 8,40 €/100 km.


    Im reinen Elektrobetrieb bewege ich den Kuga derzeit bei 15,5 bis 16 kWh/100km

    Dann müssten Diesel und 1.5l Benziner auch zurückgerufen werden.

    Ach, der Motorblock des Diesel und 1.5l EB ist also genau so aufgebaut wie der 2.5l Duratec?
    Warum schreibt Ford wohl etwas von SPEZIFISCHER Motorraumgestaltung?
    Die sieht beim PHEV und FHEV nun mal definitiv anders aus als bei den reinen Verbrennern.
    Aber gut, jeder interpretiert es halt anders.