Beiträge von MichaelTE

    Die Preise an den Säulen sind nur dann relevant, wenn Du einen Anbieter hast, der diese Preise auch nimmt.


    Bei z.B. mobility+ (EnBW, ADAC) oder EinfachStromLaden (Maingau) zahlst Du unabhängig vom "lokalen" Preis den bekannten vereinbarten Preis, je nach Tarif aktuell so um die 42 ct/kWh. Karten mit Säulen sind in den Apps vorhanden.
    Ebenso z.B. bei den Stadtwerken Düsseldorf (39 cdt) oder anderen Anbietern. Auch Karten sind bei der ladeapp (ladenetz.de) oder z.B. "Fahrstrom" vorhanden.


    Wenn Du allerdings so etwas wie chargemap, new motion oder plugsurfing benutzt, dann zahlst Du den Preis des jeweiligen Ladepunktbetreibers.
    Bei plugsurfing gibt es eine Karte, auf der auch die jeweiligen Preise angezeigt werden, wobei da wohl teilweise auch noch "Standgebühren" ab der ersten Minute zukommen.
    Mehr kann ich Dir dazu leider nicht sagen, ich nutze nur SWD, EnBW und Maingau.

    Ich bediene mein Navi nur mit der Sprachfunktion. Sprachtaste drücken, "Adresse suchen" sagen, und dann nach Aufforderung in einem Rutsch Ort, Straße und Hausnummer ansagen. Dann noch zweimal am Bildschirm bestätigen, und fertig ist die Zieleingabe.

    Setzt aber voraus, dass Du die Adresse kennst und führt bei jeder Suche eines "Point of Interest" nicht zum Ziel.
    Ich weiß tatsächlich nicht, wieviele Jugendherbergen als POI von HERE als "Hersteller" der Kartendaten berücksichtigt worden sind.

    Strom: 18 kWh/100km x 0,49 €/kWh = 8,82 € wenn man an vielen öffentlichen Ladestationen lädt ...

    Benzin: 5,5 l/100km x 1,60 €/l = 8,80

    16 kWh/100km * 0,39€/kWh = 6,24 €, wenn man (bislang) nur an öffentlichen Ladesäulen lädt.
    Bei mir zumindest....

    Das von Ford selbst im Zubehör für 202 EUR vertriebene Kabel von ZEV ist übrigens nur ein-phasig und damit nicht wirklich zukunftsfähig.
    Und: direkt beim Hersteller zevltd.com aus GB kostet es ungefähr 30% weniger, plus evtl. Zoll.
    Da gibt es dann übrigens auch ein 10 Meter langes Kabel.

    Ich würde mir wünschen in der App anstelle von Prozentzahl die kWh lesen zu können in den Ladeprotokollen. Damit ich mal sehe was der an Maximum ladet an kWh:(

    Na wenigstens zeigte die Reichweite mal 58km an. Na sowas

    Die Lademenge liegt in der Regel irgendwo zwischen 11,6 und 12,2 kWh, wobei dabei auch Ladeverluste enthalten sind.
    Und die rechnerische Reichweite ist noch ausbaufähig.

    Imho auch eher was für den versierten Anwalt, als für die eigene Versicherung. Aber ich weiß nicht wie die Haftungslage und die Aussichten in UK sind.

    Da wird das Problem liegen. Anderes Land, andere Versicherungsregeln.
    Das war aber ganz sicher kein Batteriebrand, Dann hätte das anders ausgesehen.