154 Wallboxen.
Dazu brauchen wir einen eigenen Transformator, Kostenpunkt ca. 100.000 €. 650 € pro Stellplatz.
Plus Technik und neue Leitungen in der Tiefgarage. Das wird nicht billiger.
Solange es für Eigentümergemeinschaften keinen Zwang dazu gibt, wird die Mehrheit dafür niemals zusammenkommen.
Zumindest nicht. solange ich noch Auto fahre.
Beiträge von MichaelTE
-
-
Darauf hast Du einen gesetzlichen Anspruch, den Du auch durchsetzen kannst.
Ja, schön.
Bezahlst Du mir die mehr als 3.000 €, die nur für die Zuleitung fällig werden?
Anspruch hin oder her, die Kosten dafür sind jenseits jeglicher Vernunft.
Selbst, wenn ich 10 Jahre lang meinen PHEV so wie in den letzten 4 Jahren fahren würde, würden alleine die Kosten bei 20 ct. pro kWh liegen.
Auch im BEV werden es noch über 10 ct. sein. -
"Meine" örtlichen Stadtwerke waren mit ihren Säulen bislang recht günstig.
Für ad-hoc-Laden wurden nur 43 ct fällig, zusätzlich gab es einen Sondertarif für Stromkunden der Stadtwerke von ca. 37,5 ct.
Jetzt wird der "Dienstanbieter" (eMSP) gewechselt, von Allego auf Ladenetz.de
Und da wird dann gleich mal preislich so richtig zugeschlagen.Bei der Annahme von von 11 kWh Ladung pro Ladevorgang und 100 kWh im Monat steigen die Kosten im Sondertarif um ca. 22%.
Der kWh-Preis steigt von ca. 37,5 ct auf 41 ct, dazu kommen 5 € für eine Ladekarte
Ad-hoc-Laden wird sogar um über 80% teurer.Nicht nur, dass der kWh-Preis von 43 ct auf 56 ct (+30%) angehoben wird, pro Ladevorgang werden 2,50 € Startgebühr (!!!) verlangt.
So etwas habe ich überhaupt noch nie in dieser Höhe irgendwo gehört, eine unfassbare Unverschämtheit.
Als Alternative wird jetzt eine Ladekarte für alle eingeführt, aber auch die kostet 51 ct + 5€ im Monat. das sind dann im Beispiel immer noch 30% Verteuerung.Und dann schreiben die allen Ernstes von „fairen Tarifen“.
Abzocke at it’s best.
Ja, ich rege mich gerade auf.
Wenn das in 4 Jahren noch so ist, wird es wieder ein Verbrenner.
Denn eine private Ladelösung wird es in unserer Wohnanlage nicht geben. -
bei mir schon
.
Eben nochmal draußen gewesen. Fenster aufmachen, Auto verschließen ( an der Tür), Arm rein und bewegen, Alarm geht los, 5 m zur FB und auf schließen gedrückt , Alarm aus.
3 x drücken blinkt 2x. lange drücken Fenster wieder zu.
Gruß Michael
DU fährst ja auch einen 2022er und kein Facelift-Modell...
-
Soweit ich weiß, hat die Begrenzung etwas mit der Maximaldrehzahl der E-Maschine im Powersplit-Getriebe zu tun...
Aber bei solchen Fragen ist Kuga-Stromer der richtige Experte..
Gruß Jörg
Ja, ich habe auch düster in Erinnerung, dass das in den letzten 4 Jahren schon mal Thema war.
-
Der zweite Screenshot ist für einen 2023er Kuga nonsens.
Es gibt da noch keine over-the-air-Updates und keine "Power-Up Software". -
Was mache ich nun, wenn sie im Kaufvertrag als Bestandteil des Technologiepakets aufgeführt wird?
VG Werner
Nichts, außer beim Händler leise weinend darüber klagen.
Ausstattungsänderungen sind lt. aller mir bekannter Verträge nicht ausgeschlossen. -
Nö, bei mir nicht.
Habe das schon mehrfach aus 10 Metern Entfernung probiert, und das beschriebene zweimalige Blinken gibt es nicht.Und ja, ich fahre ein FL mit Tech-Paket.
-
ANZEIGEN DER MOMENTANEN WIRTSCHAFTLICHKEIT
1. Die Menütaste am Lenkrad drücken, um das Hauptmenü im Kombiinstrument zu öffnen.
2. Einstellungen auswählen.
3. Anzeigeeinstellungen auswählen.
4. EcoCoach auswählen.
5. Eine Einstellung auswählen und die Taste OK drücken.
So sagt es die BDA. -
Es gibt kein Doppelverriegelung, auch wenn die immer erwähnt wird.