…mit 45C liegst du im Vergleich aber derzeit ganz gut…
43 ct. bei "meinen" Stadtwerken, ober smoov/Allego ohne vertragliche Bindung.
Gehört aber auch in einen anderen Thread.
…mit 45C liegst du im Vergleich aber derzeit ganz gut…
43 ct. bei "meinen" Stadtwerken, ober smoov/Allego ohne vertragliche Bindung.
Gehört aber auch in einen anderen Thread.
Hallo, hier der Ladevorgang.
Das ist doch eine Säule bei Lidl, oder?
Wenn ich regelmäßig bei Lidl laden könnte, hätte ich mir die Lidl Plus App runtergeladen, mich da registriert und würde dann lt. Lidl für 29 ct. laden.
Tja, und dann die Stadtwerke Wernigerode, alle Preise von der Webseite:
Preis AC-Laden im "eRoaming": 60 ct.
Startpauschale: 50 ct
Blockiergebühr: 5 ct./Minute ab der 181. Minute
Dann komme ich auf 11,67*60ct + 50 ct + 28*5ct = 8,90 EUR.
Ich würde bei den Tarifen nur direkt bei den Stadtwerke-Säulen laden und mir für andere Orte eine unabhängige Karte mit geringeren Preisen holen.
Hallo, bin gerade im Urlaub in Thüringen und habe heute für 11,67 Kwh 8,90 € bezahlt.
Das sind umgerechnet 76 ct. pro kWh.
Ich weiß von Ladesäulen, an denen das Ad-hoc-Laden 60 ct kostet,
Es gibt aber offenbar auch Lade-Tarife, die zwar einen relativ niedrigen kWh-Preis haben, wo aber pro Minute zusätzlich 1 ct. abgerechnet wird.
Macht dann rund 3,15 EUR bei einmal vollladen und würde (falls das so ist bei dir) den kWh-Preis auf 49 ct. stellen.
Am Ende bleibt nur eines: einmal durch den Tarifdschungel kämpfen und sich mehrere monatskostenfreie Tarife "sichern".
Die Preisdiskussion sollte allerdings grundsätzlich im "passenden" Thread geführt werden.
Das würde aber nur dann funktionieren, wenn man auch eine Wallbox hat, die dies zulässt - normalerweise geht die Energieflussrichtung bei den heutigen Wallboxen nur in eine Richtung, vom Netz zum Fahrzeug...
Gibt es von Ford in den USA. Die werben damit, dass man mit dem Akku drei Tage lang sein Haus versorgen kann im Falle eines Blackouts.
Man braucht natürlich die Ford Charge Station Pro und das Home Integration System, dass (natürlich..) von einer (und nur einer) Partnerfirma installiert werden sollte.
Die Stromversorgung für das Haus läuft nur, wenn das Haus durch das System vom Stromnetz getrennt ist.
Ob das in Deutschland so genehmigt wird, kann ich nicht sagen.
Hinzu kommt noch, dass der installierte Wechselrichter eine Notstromfunktion hat, über die man bei geladener Batterie (bei der man einen Bereich definieren kann, der als Reserve immer erhalten bleibt!) oder Sonnenschein einen Teil seines Hauses auch bei einem Stromausfall weiterversorgen kann...in der heutigen Zeit auch nicht zu verachten!
Kauf Dir als nächstes einen F-150 Lightning, der kann das auch.
Wobei der wohl offiziell in D eher nicht angeboten werden wird.
Hallo Michael,
da ist kein Problem. Ende diesen Jahres ist die 2-Jahres Inspektion fällig sowie der Ölwechsel.
Ich wollte nur auf die schlichte "Intelligenz" der Motorölüberwachung hinweisen. Mir scheint die beschränkt sich auf das Herunterzählen der Tage.
Ok. Herunterzählen der Tage ist mindestens ein Teil der "Intelligenz", dass ist ganz sicher so.
Das ist schon interressant, was die "intelligente Motorölüberwachung" so anzeigt.
Von den gesamt 4696 km sind wir 654 km mit dem Verbrenner gefahren (davon 550 km in 2 Touren auf der Autobahn). Unser Öl scheint schnell zu altern
Wo ist das Problem?
Wenn Du nach über einem Jahr und damit 50% der Zeit bis zur Inspektion und Ölwechsel knapp 5.000 km gefahren bis und noch 55% Qualität über hast, passt doch alles.
Mit den errechneten 8.000 km wirst Du doch im zweiten Jahr locker hinkommen, und dann sind die 2 Jahre eh rum und ein Ölwechsel fällig.
Man kann auch mit Fahrradträger auf der Kupplung elektrisch fahren. Das mache ich öfters. Und der Totwinkelwarner geht auch, wenn man das Anhänger-BLIS richtig konfiguriert hat.
Das setzt allerdings ein Modell ab MJ 2022 voraus, weil die Einstellung für Anhänger-BLIS vorher nicht vorhanden war.
Wo ist denn das Problem? Die vorgesehene 30.000er-Inspektion wird inklusive Ölwechsel durchgeführt.
Da spielt es doch überhaupt keine Rolle, ob das Ölstandrechenmodul gerade den Juni vorsieht.
Beispiel:
Anfang Dezember Ölzustand 25%, voraussichtliche Distanz 4.300 km, Termin Juni (=> Bullshit, die 4.300 km sind ganz sicher früher rum, maximal 4 Monate)
Aktuell Ölzustand 23%, voraussichtliche Distanz 8.000 km, Termin Juni (=> ebenfalls Bullshit, weil es jetzt schon 25.600 km auf der Uhr sind)
Dazwischen über 1.400 km gefahren mit großem Benzineranteil.
So, back to topic.
Ich bin jedenfalls auch gespannt, wie viel mir mein Vertragshändler für die Inspektion in Rechnung stellen wird.
Vermutlich wird der Termin zwei Monate früher als nach 2 Jahren erfolgen, passend zum Räderwechsel.
Alles anzeigenIch weiss ja nicht, ob das hier schonmal besprochen wurde (Suche hat nichts eindeutiges ergeben):
Die Ford Seite sagt mir, dass meine Maps-Software ein Update mit 8.6GB braucht. Der Download bricht immer wieder ab, lässt sich aber
manuell fortsetzen und nach ein paar Schubbsern auch komplettieren. Die Zip-Datei scheint i.O. zu sein, jedenfalls lässt sie sich öffnen
und auch entzippen. Soweit so gut. Wenn ich den Stick im Auto einstecke kommt relativ schnell (nach ca 20 Sek.) die MEM_ERR01
Fehlermeldung und die Installation bricht ab.
Wenn ich über Sync-3 im Auto nach Systemupdates suchen lasse, sagt mir dieses, dass meine Software auf dem neuesten Stand ist.
Wem oder was soll ich nun glauben? Die Kartenversion ist F11.
Gruss
Dieses 8,6GB-Kartenupdate wird mir schon lange angezeigt.
Es lässt sich nicht installieren, identische Fehlermeldung.
Ich habe die F11 mittlerweile anderweitig installiert, sonst müsste ich wohl immernoch darauf warten.