Mein Wägelchen war gestern zur Inspektion beim Freundlichen. Da ich die Querelen mit den Updates kenne, dachte ich, sei schlau und frag mal nach, ob die das in der Zeit erledigen können. Das war mal nix. Erstens müsste da ständig einer bei sein und zweitens würde mich die Chose 120 Euronen kosten, gab es zur Antwort.
Beiträge von Kuga 1
-
-
Ausser ein bisschen Wortspielerei habe ich zwischen dem 30.000er und 60.00er Bogen keine markanten Unterschiede festgestellt. Und das soll mind. 200€ im Preis bei den Rechnungen der Inspektionen ausmachen. Da werden noch nicht einmal der Glühkerzen erwähnt.
Na ja, mal sehen was sich machen lässt.
-
-
Bei meinem Gefährt, wie schon irgendwo mal erwähnt, wurde in der Anfangszeit nach technischen Problemen auch schon mal die Batterie gewechselt. Aber damals wurde wieder eine EFB eingesetzt, mit dem Ergebnis, dass nach ca. einem halben Jahr die Probleme wieder auftraten und immer noch bestehen. Meckern hat damals nicht geholfen. Ich hatte damals angeboten eine entsprechende AGM-Batterie von Varta zu besorgen (würde ich weniger zahlen als beim Händler), aber der Händler weigerte sich die dann einzubauen, weil die nicht aus deren Haus kam. Also warte ich, bis die Garantiezeit um und dann ich das Ding fällig.
-
Hat jemand mal eine Wartungsübersicht, was bei der 60.000er gemacht werden muss. Mein Kuga hat jetzt rund 52000 gelaufen und steht nächsten Monat für die Inspektion an. Für den Ölwechsel moppert er schon. Ich werde mir auf jeden Fall einen Händler suchen, wo ich zumindest das Öl mitbringen kann. Das dürfte der dickste Kostenfaktor auf der Rechnung sein.
Und leider bin ich auch noch in der Garantie-Verlängerung drin.
-
Die Scheibe wird mit 1000 € abgerechnet, Teilenummer 2682706. Weiß nicht ob man mit der Nummer was anfangen kann, oder ob das nur eine interne Nummerierung ist.
Der Wechsel meiner Frontscheibe hat mit etwas über 2000 Euronen zu Buche geschlagen, in einer Ford-Werkstatt.
-
Das hat mit Start-Stop weniger zu tun. Das sind eher Softwareprobleme und verbrauchsoptimierte Batteriemanagementsysteme.
Wir haben noch einen 2015 Mitsubishi Space Star mit Start-Stop, welche auch immer aktiv ist. Der Kleine fährt noch mit der ersten Batterie.
Ich glaube einen 2015er Mitsubishi kann man ausstattungstechnisch nicht mit den heutigen Fahrzeugen vergleichen, weniger Technik/Elektronik - weniger Probleme. Meine vorherigen Wagen sind auch länger mit einer Batterie ausgekommen. Wie ich gelesen habe, scheint mittlerweile auch Ford auf AGM-Batterien umgeschwenkt zu haben, aber das hilft mir nicht und auch nicht anderen, die die Batterien jetzt aus eigener Tasche latzen dürfen.
-
Eine neue Softwareversion ist vielleicht nicht notwendig, außer es kämen neue Funktionen, was aber bei Ford nicht zu erwarten ist.
Anders sieht es mit Kartendaten aus. Bei meiner heutigen Tour über 800 km kam es immer wieder vor, daß das Auto plötzlich bremste oder beschleunigte, weil an der Stelle vielleicht mal vor einiger Zeit andere Geschwindigkeiten galten. Bremsen geht ja noch (ärgert nur den Hintermann und mich) ist ja keine Vollbremsung. Aber beschleunigen kann schnell mal zu einem Ticket führen.
Die Navigation von Ford benutze ich schon ewig nicht mehr. Leider greift aber die intelligente Geschwindigkeitsregelung auf die veralteten Kartendaten zu, mit den oben beschriebenen Effekten.
Dieses Manko hat mein Kuga fast alltäglich und das seit Auslieferung. Geisterschilder erkennen kann das System gut, ebenso vermeintliche Kollisionen. Deswegen lass ich nur selten nach Computer fahren, Ausnahme ist bei stop & go Verkehr
-
Was hat das denn damit zu tun? Wenn mir das Sync F12 anzeigt dann passt doch alles und wenn es eine neue, Version gibt dann wird diese installiert,da interessiert mich der Server recht wenig.
Wenn Du Dir nicht gerade das Kartenupdate von hier oder sonst herholst, hast Du mit dem Ford-Server ein Problem. Ich z.B. hatte laut Sync bereits die aktuelle Version installiert, laut Ford Ford-Server aber noch die Vorversion. Folglich wurde mir auch nicht das KartenUpdate angeboten. Folglich muss ich hier Tom Traveler recht geben.
Wenn man hier nicht registriert ist, hat man entweder null Bock auf Navi-Updates oder man hat einen WLAN-nahen Parkplatz, damit sich das Auto die Updates selbst zieht.
-
Wollte gerade die XML-Datei für das Karten-Update, das ich vor 6 Wochen installiert habe hochladen, aber das wird mir nicht angeboten. Mein Karten seien aktuell sagt mit ford.de Wenn man lang genug wartet, frißt der Ford-Server das wohl von allein. Nur welche Karten installiert sind, wird mir nicht verraten.