Vorschlag:
Sobald die App wieder funktioniert, schaltet die automatischen Updates aus!
Vorschlag:
Sobald die App wieder funktioniert, schaltet die automatischen Updates aus!
Ich bin immer noch der Meinung, dass ihr viel zu verkrampft mit der Elektromobilität umgeht. Um zu verstehen, was der BC hin und wieder anzeigt oder errechnet, welche Voraussetzungen dazu gegeben sein müssen, dazu müsste man den Konstrukteur und Ingenieur befragen.
Was einem als Fahrer eigentlich nur zu interessieren hat, bzw. auf was es wirklich ankommt ist:
- Ich lade das Auto ganz voll und bin mit dieser einen Akkuladung ..... X km weit gefahren.
und
- ich tanke mein Auto ganz voll und bin mit dieser Tankfüllung ........ X km weit gefahren.
Was dieser Computer dann zwischen drin hin und her rechnet, verwirrt einen nur.
So langsam entwickelt sich das im Automobilbereich wie bei den Smartphones. Früher hat man ein Handy gekauft, es aufgeladen und war froh, wenn der Akku eine oder zwei Wochen gehalten hat.
Heute drehen schon die ersten durch, wenn der Kumpel mit dem gleichen Smartphone ein neues Update bekommen hat und man selbst noch nicht.
Lasst euch nicht von der Technik beherrschen!
Hilft euch euer Händler da nicht weiter?
Hab das hier im Forum auch schon erwähnt, dass bei mit zwei verschiedene Daten auf der Rechnung standen. einmal 2021.25 und einmal 2021.50. Da ich nicht wusste, was ich nun nehmen soll, hab ich wieder meinen Händler angerufen und ihn um Hilfe gebeten. Es erfolgte ein Rückruf von einem anderen Kollege, der sich da super auskennt. Der hat gleich angeboten, diesen Antrag für mich zu stellen. Nun warte ich nur noch auf den Geldeingang.
Meiner stand jetzt auch eine gute Woche. Bin vor ein paar Minuten hin, ein Griff an die Türklinke und schon war der Kuga offen. Ich habe aber in dieser einen Woche zwei bis drei mal über die App zu meinem Kuga geschaut. Lediglich der Reifendruck ändert sich ( je nach Tageszeit und Sonneneinstrahlung) und die elektrische Reichweite hatte sich um 2 km verringert.
Du hast recht. Auf den Leistungsanzeiger im Bild hatte ich gar nicht geachtet.
Aber wie ich schon schrieb, wird das Symbol bei mir auch dann orange, wenn ich die Meldungen zu schnell wegdrücke und so das Zuschalten des Verbrenners aktiviere. Die Farbe springt dann aber auch innerhalb von 10 Sekunden wieder um, wenn der Motor nicht zugeschaltet werden muss. Und so kurz läuft der Verbrenner meiner Meinung nach nicht. Der läuft doch dann wenigstens, bis er Betriebstemperatur hat.
Wie leer war denn der Kuga, als du ihn zum Laden angesteckt hast?
Sein Vorgänger, der MK2, hat mit dem Vierzylinder solchen Autobahnwerte nie erreicht !!
Welche Werte hast du denn mit dem Vorgänger erreicht? Mit welchem Motor und welcher Bereifung?
Die Verbrauchs und Abgaswerte werden bei vorgeschriebenen Bedingungen ( Fahrzyklus ) ermittelt. Und da außer in Deutschland offiziell nirgends mit annähernd 200 Km/h gefahren werden darf, sind auch die Downsize-Motoren / Fahrzeuge auf andere Fahrzustände ausgelegt.
100 - 130 km/h, und du bist sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Und es gilt nach wie vor, "Kraft kommt vom Kraftstoff".
Es wird Zeit, dass auch Deutschland die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen begrenzt. Dann braucht man Diskussionen zum Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten gar nicht mehr führen. Damit muss man einfach leben und braucht sich nicht mehr beschweren.
Kuga PHEV 12V charging - YouTube
Hier in dem Video wird das gut erklärt. Wenn das Ladekabel angesteckt wird und der Hochvoltakku geladen wird, wird gleichzeitig die 12V Batterie geladen. Über die Einstellungen kann man den Untertitel in Deutsch aktivieren.
Mit der App kannst du jederzeit eine Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug herstellen. Voraussetzung ist, dass dein Handy in einem Netz angemeldet ist, in dem es mobile Daten senden und empfangen kann. Das gleiche gilt auch für das Fahrzeug. Wenn eins von beiden im Funkloch steckt, wird keine Verbindung aufgebaut.
Wenn du im Ausland bist ( EU ) sollte es keine Probleme geben, Daten vom Fahrzeug abzurufen. Ich selbst bin letztens erst mit meinem Dienstwagen von Stuttgart ins ausländische "Baden" gefahren und hatte etwas in meinem Kuga vergessen. Da hab ich im Geschäft angerufen, die Sekretärin ist zum Auto gelaufen und ich hab vom Badner Land aus in Stuttgart mein Auto geöffnet. Und nachdem die Kollegin die Unterlagen herausgeholt hat, hab ich den Wagen wieder über die App verschlossen.
Auch habe ich schon von unterwegs aus das Fahrzeug gestartet, um den Innenraum herunter zu kühlen. Das alles funktioniert über die App.
Die Abfahrtzeiten habe ich bisher nur am Sync eingegeben. Ob das Laden auch beginnt, wenn man mit der App das Fahrzeug startet, habe ich noch nicht getestet.
Wenn du das Ladekabel (230V) ansteckst und 1 x pro Woche eine Ladezeit/Abfahrtzeit programmierst, sollte doch das Auto dann zum eingestellten Zeitpunkt mit dem Ladevorgang beginnen, der gleichzeitig die 12V Batterie lädt.
Hallo, ich suche für meinen Kuga mk3
einen Bezug für die Mittelkonsole.
Gibt es sowas fertig zu kaufen!
An dem Leder klebt der Arm bei Wärme an.
Mfg Ulrich
Schau mal hier.
Winomo Auto-Armlehnenpolster für die Mittelkonsole, für alle Jahres...
Da gibt es Universalbezüge.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.