Beiträge von Gemstone
-
-
Vielleicht ein Auto aus dem Vorlauf des Händlers...
-
Boah, da hätte ich jetzt von Toyota mehr erwartet, die Karre ist schließlich 20K teurer als der Kuga.
Da kann ich auch direkt den ganz normalen Hybrid fahren. Bei dem hat mich eigentlich nur die blöde elektrische Begrenzung bis 48 km/h und die geringe Akkukapazität geärgert. Naja, und die hochnäsigen und total überteuerten (im Service) Vertragshändler hier in OWL. Wäre ich im Rheinland geblieben würde ich vermutlich weiterhin RAV4 fahren, ob Hybrid oder PHEV sei mal dahingestellt. Die gesamte Verarbeitungsqualität ist schon um Klassen besser als beim Kuga (Sitze, die auch diesen Namen verdienen, echtes Leder auf den Sitzen, auch das gesamte Cockpit einfach viel wertiger). Aber all das war mir keine 20K wert.
-
Dann hat mein Kuga diesen Standard nicht oder ich mach was falsch.
Meine Verbrenner springt bei 0 Grad im EV-jetzt Modus nicht an.
Nicht lachen, meiner auch nicht, ohne jegliche Updates (außer Sync) seit Produktion.
Ich sage ja auch nur, was eigentlich logisch wäre. Warum das bei den ganzen Kuga PHEV hier so äußerst unterschiedlich umgesetzt ist kann ich auch nicht sagen. Kann ich nicht mal mutmaßen.
Bei mir gibt es aber auch keinen Rückruf, zuletzt gestern nachgeschaut.
-
Bei den BEV steht bei niedrigen Temperaturen in der Regel nicht die volle Leistung zur Verfügung, die ist erst abrufbar, wenn die Batterie entsprechend temperiert wurde.
Das ist ja auch einer der Gründe weshalb alle Elektrofahrer (PHEV oder BEV) bei Frost so einen enormen Kapazitätsverlust beklagen. Einserseits kann die Batterie bei geringer Temperatur weniger Energie speichern und es wird auch noch viel Energie benötigt um eine "Wohlfühltemperatur" der Batterie herzustellen und auch zu halten. Das schlägt bei unseren Kuga auch besonders stark durch, da die Batterie keinerlei Dämmung besitzt.
-
Jetzt frage ich mich nur, was denn durch das Anspringen des Benzinmotors geschützt wird, bzw. was dann die letzten 12 Monate bei meinem Kuga nicnt geschützt wurde, wenn ich auch bei -5° rein elektrisch fahren konnte?
Imho die HV-Batterie. Kalte Batterien mögen keine hohe Leistung abgeben und auch nicht aufnehmen. Geht zwar, aber dann altern sie schneller. Wäre für mich eine schlüssige Erklärung. Ich verstehe nur nicht, weshalb sich Ford (und auch andere Hersteller) immer so schwer tun physikalische Gegebenheiten auch einfach an die Kunden weiterzugeben. Ich fände da Transparenz ziemlich gut und auch nicht schädlich, denn an physikalischen Gesetzen kann ein Hersteller nun auch nichts ändern.
-
Habe die einzelnen Schritte abfotografiert
kuga-forum.de/attachment/3069/kuga-forum.de/attachment/3069/kuga-forum.de/attachment/3071/
Der bzw. die Links funktionieren nicht...
Hat sich erledigt
wurde editiert!
-
Da ich mich von deinem vorletzten Post explizit angesprochen fühle, da ich den vorausgehenden Post Diemo geliked hatte, möchte ich doch eine Kleinigkeit festhalten.
Ich bin in keinster Weise gegen irgendwelche Updates, die werden in der Regel vom Hersteller schon geprüft und machen selbstverständlich Sinn (auch wenn einige Kollegen hier eine andere Meinung dazu haben).
Da es aber für die Steuergeräte meines Kuga bisher noch kein Update von Ford gibt bzw. noch keine aufgespielt werden MUSSTEN, sehe ich auch keine Notwendigkeit meinen FFH damit zu löchern, auch wenn ich weiß, das es teilweise neuere Versionen für die Steuergeräte gibt (das war jetzt leicht OffTopic).
Bzgl. der Sync-Updates (wieder OnTopic), dazu habe ich auch meinen Like gesetzt, möchte ICH bestimmen ob und wann mein Auto die Updates bekommt. Von daher wird bei mir jegliche Updateautomatik ebenfalls abgeschaltet.
Die Notwendigkeit sehe ich dann, wenn ich einen Fehler habe, der durch ein Update behoben wird oder wenn die Straßenkarten in meinem Streckenbereich sinnvolle Updates enthalten.Und hier ärgert mich die Ford'sche Informationspolitik gewaltig: Wieso gibt es keine kleine Textdatei zu den Sync-Updates in der steht welche Änderungen eingeflossen sind. Das wäre mal sinnvoll und so kenen ich es auch von Toyota.
-
Jetzt bitte keine politische Diskussion vom Zaun brechen! Das kann extrem ausarten...
Allerdings läuft das Auto nach wie vor im EV-Jetzt ohne Verbrenner (sowohl im „Normal“ als auch im „Eco“), selbst bei 98% Ladung und eingeschaltetem ACC war die Anzeige im Display für den Verbrennerbetrieb nur für 100 Meter hellweiß (also signalisierend, dass der Verbrenner anspringt), graute dann aber wieder aus, ohne dass der Verbrenner ansprang.
Na, das hört sich doch schonmal ganz gut an.
Die Batteriespannung habe ich bei mir noch nie gemessen, daher kann ich in dem Bereich gar nicht mitreden.
es mutet allerdings momentan in der Tat lächerlich an, sich über etwas wie sinkende Bordspannung aufzuregen…Sorgen muss man sich glaube ich derzeit über ganz andere Dinge machen als über ein Auto…??
Dem kann ich nur zustimmen! Jetzt bitte keine politische Diskussion vom Zaun brechen! Das kann extrem ausarten...
-
Kann mich da nur Mine anschließen.
Wie kann man auf die Idee kommen, dass der FFH das kostenlos machen soll wozu man selber keine Zeit oder keine Lust hat, es aber selber machen könnte.
Ford stellt ja schon freundlicherweise die Updates kostenlos zur Verfügung, das versuche mal bei anderen Herstellern (Nein, kommt mir jetzt nicht mit Google, da zahlt ihr mit anderer Währung, nämlich euren privaten Daten). Also, selber machen, auf die Updates verzichten oder halt kostenpflichtig machen lassen.