Beiträge von Gemstone

    Ach so, noch eine Ergänzung dazu, es gibt hier sicher einige die den Roman Qualityland gelesen/gehört haben. Da ist ja genau dieses kollektive lernen und der Erfahrungsaustausch der Autos untereinander der Schlüssel zum Erfolg (einen solchen Anlern-Trick vermute ich auch bei diesem Video). Das könnte sogar funktionieren, es mangelt aktuell hat an Kooperation was diese ganze Geschichte nicht unwesentlich verzögern dürfte. Unmöglich ist das natürlich auch nicht, ein Mensch lernt "autonomes" Autofahren ja auch binnen 20-30 Fahrstunden. So etwas flächendeckend darzustellen ist allerdings gar nicht so einfach.

    Naja, bei den Datenmegen, die sich Tesla von jedem ihrer Autos zuschicken lässt, haben die natürlich auch ein riesiges Kollektiv.

    Das gut aufbereiten und schon geht es los (Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht). Ich sage nur "Wir sind Borg" ;)

    Aufgeschreckt durch "Jahresprüfung" und "Ölwechsel nach 1500km" habe ich mir von meinem Händler schriftlich geben lassen, dass ich keine derartige Prüfung brauche. Erst wenn die Anzeige einen Ölwechsel fordert, muss ich initiativ werden.

    Mein PHEV ist vor 8'20 gebaut.

    Das ist wirklich sinnvoll mit der Bescheinigung. Ich hoffe du wirst keine Garantie brauchen und wenn doch, dass dein Händler gut versichert ist. Für PHEV vor dem 8.2.2021 gebaut gilt nämlich laut Ford die "obligatorische jährliche Prüfung". Aber dein Händler wird schon wissen was er tut.

    Ohne COC bekommst du normalerweise keine Zulassung.

    Die muss bei der Anmeldung mit vorgelegt werden, gehört praktisch zum KFZ-Brief (Ich weiß jetzt grad nicht ob er Brief heutzutage Teil1 oder Teil 2 heißt :/)

    COC heißt "Certificate of Conformity" oder auf Deutsch "EG-Übereinstimmungsbescheinigung".

    Ohne COC wirst du dein Auto nicht mehr verkauft bekommen. Und wenn ich mich recht erinnere, meine das mal von nem Bekannten erzählt bekommen zu haben, ist es eine ziemliche Rennerei eine neue COC zu bekommen.

    Ja, mein Titanium-X hat auch die 17"-er drauf.

    Bei älteren Baudaten wäre ich aber trotzdem vorsichtig, da diese Autos eine andere EG-Typgenehmigung haben und nicht zwingend die gleichen Räder in der COC stehen haben. Die EG-Typgenehmigung wechselt zu jedem Modelljahr und teilweise auch innerhalb eines Bauzeitraumes. Am besten immer in die eigene COC schauen, da stehen alle erlaubten Größen drin.

    In meiner COC sieht das zum Beispiel so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png

    Kann da hoggie123 nur beipflichten.

    Es geht praktisch über alle Motorvarianten, dass dieser Jahrescheck durchgeführt werden muss. Bei der einen Variante hat es sich eher geändert, bei der anderen Variante später.

    Ich halte das Ganze auch eher für Abzocke als für sinnvoll. Über einen Check nach 3-4 Monaten kann man vortrefflich streiten (um evtl. Fehler oder Schlampigkeiten beim Bau zu finden), aber jedes Jahr zum Check ist übertrieben. Ähnliches hat auch Toyota für alle Hybrid angeboten. Zu jedem Check (immer im jährlich Wechsel "kleine Inspektion" und "große Inspektion") wurde automatisch immer der Hybrid-Check mit angeboten. Kostet je nach Händler zwischen 40 und 70 EUR. Aber auf das Hybrid-System ist sowieso 5 Jahre Garantie, und in dieser Zeit wird von Toyota für die Garantie gar kein Hybrid-Check gefordert. Also auch nur Abzocke der Kunden durch den Händler. Nach 5 Jahren wird der Hybrid-Check allerdings wichtig, dadurch verlängert sich die Gewährleistung seitens Toyota für das Hybrid-System automatisch um ein Jahr. Ihr könnt gar nicht glauben wie lange ich gebraucht habe, diese Informationen der Toyota-Seite zu entlocken.

    @ FrankR:

    Hast du nur ein einziges Mal in die Tabelle aus meinem Post #66 geschaut?

    Da steht alles haarklein drin. Bitte einmal nachschauen...

    Hier der Link: Post #66

    Das ist die Originalliste von Ford, Stand Juli diesen Jahres. Da ist es mir vollkommen egal was irgendein Händler meint, das Dokument ist für mich das was gilt.

    Kann ja jeder machen wie er will, aber nachher nicht jammern wenn Garantieleistungen abgelehnt werden oder Ähnliches.

    Und sorry, es ist nicht hilfreich für den Thread, wenn du als nicht PHEV-Nutzer ständig etwas zu PHEV-Fahrzeugen sagst, dich dann aber auf deinen nicht-PHEV beziehst. Das ist nicht hilfreich.

    Ich kritisiere das Anspringen des Verbrenners, wenn ich zB bei Vollladung den ACC einschalte oder stärker bremsen muss - und dann läuft der Verbrenner auch noch durch, bis er warm ist… imho völlig sinnbefreit für einen EV-Jetzt, gerade dann, wenn man die gleichen „Sonderrechte“ eines E-Fahrzeugs wie einen reinen Stromer „fordert“ oder in Anspruch nehmen will.

    Gruß

    Da bin ich vollkommen bei dir, das ist wirklich vollkommen unsinnig gelöst.

    Hallo,

    ja, hatte ich auch schon. Nach einem Neustart des Sync3 war alles wieder in Ordnung.

    Wenn ich mich recht erinnere den "Radio-Einschaltknopf" und "Rückspulen" gleichzeitig drücken bis das Display schwarz wird (ca. 10-15 Sekunden). Danach wird Sync3 neu gestartet. Dann war bei mir das Stottern weg.

    Viel Erfolg!