Ich habe auch noch eine Art Abdeckung im Motorraum, ich mach mal ein Photo davon.
So sieht meine "Abdeckung" aus:
Ich habe auch noch eine Art Abdeckung im Motorraum, ich mach mal ein Photo davon.
So sieht meine "Abdeckung" aus:
Grundsätzlich gebe ich dir Recht, aber mit der Aussage wäre ich etwas vorsichtig. Ich habe es zunächst auch so verstanden wie du, aber als ich mal genauer las, steht da maximal 50 gr CO2/km und nicht 50 gr CO2 gewichteter Wert. Nach WLTP, der ja für die KFZ-Steuer in der Regel (d.h. bei allen klassischen Autos) ausschlaggebend ist, emitiert der PHEV kombiniert 148 gr CO2/km.
*Mutmaßung an* Ich vermute mal, dass die Autolobby ordentlich Druck gemacht hat, um diesen gewichteten Wert für die Berechnung der KFZ-Steuer zur Berechnung heranzuziehen. *Mutmaßung aus*
Welcher Wert (kombiniert oder gewichtet) nun ausschlaggebend ist, ist selbst auf der Seite des BAFA nicht zu ergründen.
Auch der Bundesanzeiger ist da imho nicht 100% eindeutig:
"gemäß der Definition in § 2 EmoG ein reines Batterieelektrofahrzeug, ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug oder ein Brennstoffzellenfahrzeug. Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale CO2-Emission je gefahrenen Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht. Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 km, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 km und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 km. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Förderkriterien für von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge künftig fortgeschrieben werden."
Und in §2 EmoG ist gar kein CO2-Wert genannt, da wird nur auf den Antrieb allgemein eingegangen.
Aber evtl. kennt ja jemand einen Gesetzes- oder Verordnungstext in dem explizit steht welcher CO2-Wert denn nun genau gemeint ist.
...und deutlich mehr rein elektrische Reichweite (88 km) genannt.
Die muss geändert werden, da sonst ab nächstem Jahr die Förderung (4500 EUR) wegfallen würde. Die Anforderungen werden ab 2022 etwas schärfer, da müssen Plugins mehr Reichweite haben.
Quelle ADAC: "Sie werden nur gefördert, wenn diese höchstens 50 Gramm CO₂ pro Kilometer emittieren oder bis Ende 2021 eine rein elektrische Mindestreichweite von 40 Kilometern haben, ab 2022 eine Mindestreichweite von 60 Kilometer, ab 2025 von mindestens 80 Kilometer. "
Mein PHEV macht nach dem Starten ein lautes, surrendes und sirenenähnliches Geräusch! Das hört dann auch nicht so schnell auf bzw. nach dem wegfahren nimmt man das Geräusch im Auto nicht mehr wahr.
Mein Händler meinte, das kommt vom Klimakompressor und das hätte sein PHEV auch bzw. sei normal !?
Hallo Giovanni,
schöne Zusammenstellung, habe auch den 21.5 und bin bisher sehr zufrieden.
Jau, der Klimakompressor ist anfangs erschreckend laut. Wenn die Klimaanlage aus ist, dann kommt auch das Geräusch nicht.
Bei mir war das zweite Ladekabel (Typ2) dabei.
Ich habe auch noch eine Art Abdeckung im Motorraum, ich mach mal ein Photo davon.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Gemstone
So, nun sind auch endlich meine Sticker angekommen.
Habe von jedem 14 mm-Sticker 6 statt 3 erhalten und von den bestellten 3 Stl. 20mm-Stickern habe ich 5 erhalten.
Muss sagen, sehen alle ziemlich gut aus. Morgen werde ich mal am Auto testen, aber ich denke es werden die Sticker im Alu-Design werden.
---- Ein Tag später ----
Hier nun der aufgeklebte Sticker im Alu-Design:
Durch den Blitz wirkt es etwas milchig, aber der Alu-Hintergrund ist wirklich sehr passend für meinen Titanium-X ![]()
Gestern war es dann endlich (oder schon?) soweit: die B&O-Sticker sind eingetroffen!
Insgesamt hatte ich ja 15 Stück bestellt (je 3 x schwarz mit Alu-, Chrome und Vinyl-Finish) und je 3 x Weiß mit Alu- und Chrome-Finish.
Coool, dann sollten meine auch bald kommen.
Nach deinen Photos wird es bei mir höchstwarscheinlich auch das Alu-Finish werden.
Hmm, stört der weiße Winkel auf dem Armaturenbrett nicht beim Fahren? ![]()
Heute relativ kurze Strecke gefahren, lief absolut problemlos und flüssig.
Nichts gemacht vorher. Werde es weiter beobachten.
Wenn der Schlüssel nicht in der Nähe ist, sind Ladeklappe und Türen verriegelt.
Sorry, das ist so nicht richtig:
Die Ladeklappe lässt sich immer öffnen, auch ohne Schlüssel. Den Stecker kann man ohne Schlüssel nicht ziehen, die Entriegelung des Steckers geht nur mit Schlüssel in der Nähe.
Hallo Zusammen,
gerade eben probiert: Ohne Schlüssel in der Nähe läuft nix. Die blaue Lade-LED wechselt zwar auf weiß, aber geht danach direkt wieder auf blau. Es ist auch keinerlei zusätzliches Geräusch zu hören, so dass ich davon ausgehe, dass der Ladevorgang noch nicht einmal unterbrochen wird. Erst wenn der Schlüssel in der Nähe ist gibt es eine Aktion.
Ich persönlich fände es natürlich auch noch besser, wenn die die Ladeklappe nur von Innen geöffnet werden könnte, wie bei der Tankklappe, aber irgendetwas ist immer...
Viele Grüße
Gemstone
Die Klappe ist nicht verriegelt und ich habe das Ladekabel bisher immer bei verriegelten Türen an- und abgeklemmt, war aber der Meinung, man muss zum entriegeln des Ladekabels zumindest den Schlüssel bei sich haben.
Das probiere ich gleich mal aus. Meiner muss noch ca. 1 Stunde laden und dann gehe ich mal ohne Schlüssel in die Garage ![]()