Ich habe auch die Emuk, allerdings mit großen Spiegeln
Beiträge von FrankR
-
-
Wenn man die Kofferraumwanne von Ford drinnen hat und die Sitzbank ganz nach hinten geschoben und geneigt hat, passt diese nur vernünftig, wenn die Platte unter den beiden Auflagen liegt.
-
Die Klima ist Temperaturabhängig, den ab einer gewissen Temp. würde das Wasser welches abläuft, wenn die Klima läuft frieren, daher vermute ich, dass dann die Klima gar nicht startet. Ich schalte meine nie ab und sobald die Temperatur steigt geht die von selber an.
so ist es bei mir auch, Klima wird im Auto Modus der Lüftung selbstständig ein und ausgeschaltet, je nach Außentemperatur und eventuell noch anderen Faktoren. Wenn man die Defrost Funktion aktiviert geht Klima immer mit an. Wie sich das ganze bei manueller Lüftungseinstellung verhält, habe ich ehrlich gesagt nicht ausprobiert.
-
passt auch mit Notrad unter die Auflagen. Ich vermute, dass es vorgesehen ist, die Platte unter die Auflagen zu schieben, denn bei der original Kofferraumwanne sind diese extra ausgespart. Die Auflagen sind dafür da, dass man bei umgelegt Rücksitze keine Stufe hat.
-
Das hängt aber auch stark von der Fahrzeugfarbe und dem ausführenden Lackierer ab. Bei mir ist beim Kauf eine neue Heckschürze ran gekommen, da diese vom Vorbesitzer einen schaden von einer Anhängerkupplung hatte. Je nach Lichtverhältnissen sieht man hier leider einen deutlichen Farbunterschied zum Rest des Fahrzeugs.

-
Alles anzeigen
Moin,
frohes neues noch nachträglich. Am Montag gebe ich nun meinen Kuga ab 😉. Der FFH meinte, dass Ford auch bei der A1 die Garantie übernimmt. Nun soll die Lenksäule ausgebaut und auf Widerstand überprüft werden, wenn vorhanden wird diese getauscht, aber nur dann

Hatte im übrigen in den letzten 2 Wochen das Gefühl, dass der Widerstand in der Lenkung nicht mehr so ausgeprägt war. Kann Luftfeuchtigkeit und Temperatur so etwas bewirken? Habt ihr das auch erlebt?
VG
Ich vermute, dann werden die keinen Widerstand feststellen. Mein Eindruck war, dass das Problem ein verzögertes einsetzen der elektronischen Servounterstützung ist. Und wie man das bei einer ausgebauten Lenksäule in der Werkstatt testen will, kann ich mir nicht so Recht vorstellen.
-
Mir war es auch nicht bekannt. Ich werde vor der ersten Tour mit dem Wohnwagen im neuen Jahr die Beschichtung entfernen. Und außerhalb der Saison kommt dann Fett oder Öl als Rostschutz auf den Kugelkopf, welches natürlich vor der nächsten Saison wieder entfernt wird. Ich bin eh davon ausgegangen, dass die Beschichtung mit der Zeit abnutzt und der Kugelkopf zumindest stellenweise blank wird.
-
Eine Winterhoff WS 3000 D
Baujahr kann ich gerade nicht nachschauen, wird aus den 2000er sein.
Ja die genannte "Dacrometbeschichtung", die ebenfalls entfernt werden soll, ist eine Zink-Beschichtung.
-
Hab mal in die BA meiner Antischlingerkupplung geschaut:
Zitat4.1 Kupplungskugel ∅ 50 mm am Zugfahrzeug Sie sollte maßhaltig, unbeschädigt, sauber und fettfrei sein. Bei dacrometbeschichteten (matt-silberner Korrosionsschutz-Überzug) sowie lackierten Kupplungskugeln muß die Beschichtung vor dem ersten Fahrtantritt mit Schleifpapier, Körnung 200-240, vollständig entfernt werden, damit sie sich nicht auf der Oberfläche der Reibbeläge ablagert. Die Oberfläche der Kupplungskugel muß „metallisch blank“ sein. Eine beschädigte oder unsaubere Kupplungskugel bringt erhöhten Verschleiß der Reibbeläge, eine gefettete Kupplungskugel setzt die Stabilisierungswirkung stark herab. Zur Säuberung sind z.B. Verdünnung oder Spiritus geeignet.
Demnach müsste die silberne Beschichtung auch runter.
Man kann die Reibbeläge aber wohl auch reinigen:
Zitat4.2 Zugkugelkupplung Das Innere des Kugelraums im Bereich der Reibbeläge ist sauber und fettfrei zu halten. (Bild
Bei verschmutzten Reibbelägen kann die Oberfläche mit Schleifpapier, Körnung 200-240, gereinigt werden. Anschließend Oberfläche mit Waschbenzin oder Spiritus säubern. Alle beweglichen Lagerstellen und Bolzen sind leicht zu ölen. Durch regelmäßige Wartung und Pflege erhöhen Sie die Lebensdauer, Funktion und Sicherheit Ihrer WS 3000. -
Also ich würde ihn nicht entfernen, bzw. habe ihn nicht entfernt. Auch wenn sie lackiert wäre, würde ich da nichts entfernen. Die Reibbeläge sind Verschleißteile, diese nutzen so oder so ab und können getauscht werden. Ich habe davon aber auch ehrlich gesagt noch nie etwas gehört, das man Lackierung oder Beschichtung entfernen soll. Nach meinem Kenntnisstand darf der Kugelkopf bloß nicht gefettet sein, da sonst nicht genug Reibwirkung zu stande kommt.