Das macht der Kuga aber auch, auch gerne genommen sind die kleine Geschwindigkeitsschilder hinten an den LKWs oder an Tracktoren... und dann natürlich während man gerade das jeweilige Fahrzeug überholt...
Beiträge von FrankR
-
-
Hallo, was ich am intelligente Tempomat doof finde, ist das er Teilweise Tempolimits "kennt" wo es keine gibt, z.B. in großen Teilen unseres Gewerbegebiets meint er das dort 30 ist, obwohl dort noch nie 30 war. Andersrum erkennt er teilweise Verkehrsschilder, z.B. in Baustellen und bremst dann auch richtiger Weise runter, nur um dann 50 oder 100m weiter wieder zu beschleunigen, als ob es keine Tempolimit mehr gäbe, die Baustelle aber noch weiterhin besteht und es kein Aufhebungszeichen gab. Ich habe den Eindruck, dass dort die Informationen aus dem Kartenmaterial die Informationen der Verkehrszeichenerkennung überstimmen. Ich hab schon überlegt zu testen, ob man das ändern kann, in Forscan gibt es dafür auf jeden Fall einen Eintrag.
Gruß
Frank
-
Ich hab die Meldung auch.
Hab aus einer anderen Quelle diese Info dazu gefunden:
"Es geht darum, dass ein AU Gerät nicht mit den Fahrzeugen kommuniziert und somit keine AU durchgeführt werden kann. Um es zu beheben, wird das Gateway Modul upgedatet."
Zu der Lenksäulen-Geschichte: Ich habe von meinem FFH die Info, dass davon Kuga mit dem Bauzeitraum 26.01. bis 06.04.2022 betroffen sind.
-
Da sind so runde Aufkleber hinten drauf, die eine Art Membran darstellen. Diese sind wohl je nach Region wohin das Fahrzeug geliefert wird unterschiedlich, entweder für feuchte oder staubige Witterungsverältnisse.
Gruß
Frank
-
Ausrede aus dem Handwerker-Standard-Ausredenkatalog: das andere Gewerk ist schuld, bis das Gegenteil bewiesen ist...
Leider gängige Praxis.
-
Na ihr macht mir Mut, ich habe vor 4 Wochen eine neue Lenksäule bekommen, hoffentlich sind Ersatzteile davon nicht auch betroffen.
-
Der Thread ist 4 Jahre alt, spielst du hier den Totengräber? 😉
-
-
Also ich habe den Unterschied deutlich gemerkt, als ich meinen Kuga mehrere Male zu meinem 70 km entfernten FFH gefahren habe, und mit einem Leihwagen von ihm zurück. Auf dem Weg zum FFH ist die Bundesstraße inzwischen bestimmt schon ein Jahr wegen Baumaßnahmen auf einem längeren Abschnitt gesperrt. Auf dem hinweg hat mich mein Kuga, mit Live Traffic, daran vorbei geführt, auf dem Rückweg mit Leihwagen, ohne aktives Live Traffic, hat das Navi mich die gesamte Umleitungsstrecke Versucht wieder auf die Bundesstraße in die Sperrung zu führe. Ich habe den Eindruck, dass wenn Live Traffic aus ist, das Navi gar kein Traffic bekommt, also auch nicht über TMC (pro). Also wenn man das Ford-Navi nutzt, würde ich Live Traffic verlängern, wenn man Google Maps o.ä. per Android Auto nutz, nicht. Ich hab mich für Google Maps entschieden, da die Berechnung deutlich schneller ist. Außerdem ist dies sehr gut integriert, Die Navigationspfeile werden auch im Tacho und HUD angezeigt.
-
Ungeachtet der "feuchten Augen" ... wenn ich bei anderen Fahrzeugen (VW, BMW, Mercedes ... und sogar Dacia) die Leuchten anstupse bewegen diese sich keinen Millimeter ... bei m Kuga denkt man die Leuchten "schwimmen" ... habs auch bei anderen Kuga´s versucht um auszuschließen das es nur mein Fahrzeug betrifft
Ist das normal? Ist das die Ursache für die Feuchtigkeit?
Bin geneigt das anzunehmen. Wie sind eure Erfahrungen/Meinungen darüber?
frohe Ostern und allzeit gute Fahrt
erno
Ich nehme an du meinst mit " Augen" die Scheinwerfer vorne. Was "schwimmt" denn bei dir, der gesamte Scheinwerfer oder das innere, also Linsen, Leuchtmittel, etc. ?
Wenn du das Innenleben meinst, da das Fahrzeug adaptive Scheinwerfer mit Kurvenlicht hat, und wenn ich deine Ausstattung richtig interpretiere, du auch das adaptive Blendfreien Fernlicht hast, und die Funktionen alle mit beweglichen mechanische Komponenten gelöst sind, würde ich es nicht als unnormal einschätzen wenn das Innenleben etwas Spiel hat und bei Erschütterung etwas "wackelt".
Gruß
Frank