Beiträge von FrankR

    Mit Forscan muss man vorsichtig sein, gerade bei den Batterieparametern ist mir aufgefallen, das der in Forscan angezeigten Einstellwert, z.B die Batterieart und Kapazität, nicht mit dem tatsächlichen, von Ford eingestellten, Wert übereinstimmt. Vermutlich hat man bei Forscan die Parameter von einem anderen Modell einfach für den Kuga übernommen, aber nicht überprüft.

    Also bei meinem ist die Klappe offen, wenn das Headupdisplay aktiv ist, denn unter der Klappe Sitzt das Display und ein Spiegel, der das Bild auf die kleine Scheibe projiziert, die aufgeklappt wird. Sprich da ist dann eine Öffnung in die man rein greifen kann.

    Welche Abdeckung meinst du ?

    Wenn du Klappe meinst aus der die kleine Scheibe ausklappt, die öffnet sich automatisch, wenn du die Zündung an macht und das Headupdisplay aktiviert hast.

    Falls jemand ein ähnliches Problem hat, ich konnte die Scheibe mit folgendem Mittel mit wenig Aufwand mit dem beigelegten Schwamm von Hand reinigen, die Scheibe ist wieder wie neu:

    https://www.amazon.de/dp/B0045H2V92/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_0QFBZH2PPF...


    Andere Mittel wie Glasreiniger, Badreiniger, Essigessenz und Isopropanol haben zuvor nicht geholfen.


    Gruß

    Frank


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    pasted-from-clipboard.png

    Das ist eine Tabelle nach VDE. Bei 10A und 1,5qmm braucht keiner Angst zuhaben dass es zu Problemen kommt.

    Vorsicht! Die Tabelle ist für eine Betriebstemperatur am Leiter von 90°C bei einer PVC Isolierung (also unter anderem das gebräuchliche NYM) ist bei 70°C schluss, mehr kann das Isoliermaterial nicht ab. Und die Tabelle gibt auch nur die zulässigen Maximalwerte an, in den Anmerkungen zu der Tabelle steht normalerweise mit welchem Faktor eine Häufung oder abweichende Umgebungstemperaturen berücksichtigt werden müssen. Und die Prüfung auf Einhaltung des zulässigen Spannungsfall muss immer noch separat erfolgen, dies ist in der Tabelle nicht berücksichtigt. Desweiteren sagt die Tabelle auch nicht aus, ob das Verbaute Sicherheitsorgan (Schmelzsicherung/Leitungsschutzschalter) bei Überlast/Kurzschluss noch Auslösen kann/wird. Wenn man von der Materie keine Ahnung hat sollte man davon die Finger lassen.

    Moin,


    das deckt sich aber nur Teilweise mit dem was mir meine Elektro Fachkraft gesagt hat. Dieser meint das wir die Generell mit 6 - 10 mm2anschließen weil da ne Menge Saft durch geht fürs Auto,

    Auch das ist so allgemein nicht korrekt. Das hängt zu aller erst davon ab, für welche Leistung die Wallbox ist. Dann spielen wie von Kugi71 schon erwähnt Faktoren wie Leitungslänge, Verlegeart, Häufung von Leitungen, Anzahl belasteter Leiter, Umgebungstemperatur und der Spannungsfall eine Rolle. Den korrekten Leitungsquerschnitt kann man berechnen. Die frage ist ob sich jeder Geselle die Mühe macht, bzw. Nach 30 Jahren im Job noch weiß wie das geht. Mit einem zu groß gewählten Querschnitt macht der Elektriker zumindest nichts falsch, ist aber teurer für den Kunden. Meine Erfahrung ist leider, dass man diese Begründungen häufiger hört:" Da legen wir immer diesen Querschnitt " oder "das hat der Meister so gesagt" aber die ausführende Person nicht unbedingt erklären kann bzw. weiß, warum dies so ist.