Beiträge von FrankR

    Also ich benutze die App mit meinem Diesel für den Fernstart zum "auftauen" wenn der Wagen unter freiem Himmel steht und ab und an um den Verriegelungsstatus zu prüfen. Ich benutze aber vorrangig die Pro app. Was ich merkwürdig finde, ist das sie die beiden apps inhaltlich unterscheiden. In der pro app kann man z.b. den Inspektionsverlauf nicht einsehen, in der normalen geht das. Bei der einen ist das Handbuch integriert, bei der anderen landet man auf der Ford Webseite. Das kann aus meiner Sicht nicht wirtschaftlich sein zwei apps parallel zu entwickeln.

    Naja der Händler kann ja auch die Kosten für einen Ersatzwagen tragen, er hat ja schließlich auch an dem Auto verdient und zu aller erst ist der Verkäufer für die Mängelfreiheit des Produktes gegenüber dem Kunden verantwortlich. Diese Einstellung, dass der Händler nur Dinge tuhen muss und kann, die Ford ihm bezahlt, finde ich etwas merkwürdig.

    Mein Händler hat mir auch mitgeteilt, dass wenn ich das nächste Mal wegen der Batterie Problematik in der Werkstatt bin, die Batterie getauscht wird, mit oder ohne Zustimmung von Ford, also im Zweifel auf seine Kosten. Aber so etwas sollte im Normalfall in der Marge am verkauften Produkt in einem gewissen Umfang berücksichtigt sein. Einen Leihwagen habe ich übrigens auch für selbe Problematik für mehrere Wochen gehabt, für mich kostenfrei, und mein Auto ist auf eigener Achse in die Werkstatt.

    Gruß

    Frank

    Also ich kann zu den Bridgestone Ganzjahresreifen bisher nichts negatives sagen, werde aber dennoch, wenn die Ganzjahresreifen runter sind, auf Sommer und Winterreifen umsteigen. Schon alleine weil ich den Fahrkomfort mit reinen Sommerreifen besser finde.

    Für mich klingt es eher so, dass das sync, warum auch immer, die Indexierung immer wieder vergisst. Eventuell ist auch die Ordnerstruktur schuld, vielleicht mal testen ob das Problem auch besteht, wenn nur wenige Dateien ohne Ordner auf dem Stick sind, einfach um zu schauen ob es generell nicht funktioniert, oder ob es nur unter bestimmten Umständen nicht funktioniert.

    Also ich habe ein professionelles Werstattladegerät, bei dem man den Batterietyp konfigurieren kann, auch EFB, und diese werden damit dann auch mit über 15 V Ladeschlussspannung geladen:

    Homepage | Telwin


    Zumal es ja auch noch sein kann, dass das BMS des Kuga eine Temperaturkompensation hat, Sprich bei niedriger Außentemperatur eine höhere Ladeschlussspannung, da bei niedrigen Temperaturen die Energieaufnahme der Batterie schlechter ist.


    Gruß

    Frank

    Vielleicht wird diese Maßnahme ja auch nicht bei allen gemacht, sondern nur bei Fahrzeugen wo eine bestimmte Produktionscharge der Batterie und des Sensors verbaut wurde.


    Gruß

    Frank