Am Massepol der Batterie sitzt der Batteriesensor (ein Mess-Shunt) über den das BMS die entnommenen und zugeführt Kapazität der Batterie misst. Die Masseklemme des Ladegerätes sollte daher nicht direkt an den Minuspol der Batterie angeschlossen werden, sondern nach dem Batteriesensor, sonst erkennt das BMS nicht, oder zumindest nur sehr ungenau über die Spannung, dass der Batterie Ladung zugeführt wurde.
Beiträge von FrankR
-
-
Das liegt ausschließlich an der keyless-Schließfunktion.
Schlüssel im Auto oder weit genug weg ist das Entscheidende und Einfachste, um es zu verhindern. Ansonsten müsste man die keyless-Funktion deaktivieren.Oder das automatische abklappen im sync ausschalten
-
rastet der eventuell nicht richtig ein?
-
Meiner hats auch, dachte auch schon ich wäre blöd...
-
Einen Monat später... Mein Kuga möchte wieder Aufmerksamkeit. Start/Stopp quittiert seit einer Woche wieder den Dienst. Also wieder einen Werkstatttermin machen, vielleicht gibts ja diesmal ne neue Batterie... Wobei wenn ich Spritkosten und Fahrzeit zu dem 70 km entfernten Händler rechne, wäre selber ne neue Batterie kaufen wahrscheinlich der günstigere und stressfreiere Weg. Exide Agm mit gleicher Kapazität kostet um die 110 €, sollen die ihren Varta-EFB-Schrott behalten... muss ich mir nochmal überlegen.
-
Also ich habe im Forscan neulich einen Parameter zu "Deep-Standbye" gesehen der auf "ein" stand, kann mir schon vorstellen das man den Tiefschlaf softwareseitig also einfach deaktivieren kann.
-
Was ich im Kuga noch nicht ausprobiert habe, aber beim S-Max MK1 (Baujahr 2009) schon funktioniert hat:
Wenn das Automatik-Wischen mit dem Regensensor nicht die richtigen Intervalle brachte, konnte man entsprechend reagieren:
1. Wenn trotz schnellster Einstellung nicht oft genug gewischt wurde, konnte man direkt nach dem Wischvorgang den Wischerhebel auf AUS stellen und dann, wenn das Wischen wieder erforderlich war, wieder auf die Automatik-Position.
2. Wenn trotz langsamster Einstellung zu oft genug gewischt wurde, konnte man direkt nach dem Wischvorgang den Wischerhebel auf AUS stellen und dann, wenn das Wischen wieder erforderlich war, wieder auf die Automatik-Position.
Die dann durch Aus- und Einschalten gewählten Intervalle blieben erhalten, haben sich aber natürlich mit Veränderung der Regenintensität wieder angepasst.
Ob der Kuga das auch kann, weiß ich noch nicht, ich habe ihn erst ein paar Tage und bin noch nicht im Regen gefahren. Wenn der alte S-Max MK1 das aber konnte, sollte es der neue Kuga aber auch haben. Finde ich.
Hast du rausfinden können, ob das beim Kuga auch funktioniert? Ich bin mit meinem Regensensor nämlich irgendwie auf Kriegsfuß.
-
der Schalter ist quatsch, sonst müsstest du in deinem Haus ja auch zwischen den Steckdosen Umschalter haben, da ist ja auch nicht jede einzeln abgesichert, solange der verlegte Leitungsquerschnitt zur Vorsicherung passt, kann da nichts passieren. Das man während man sein Auto lädt da nicht noch nen 2 kW Heizlüfter anschließt, sollte der Vernünftige Menschenverstand einem schon sagen... und sonst ist halt die Sicherung raus.
-
Hallo,
Verstehe ich dich richtig, du möchtest an das "Ladekabel" andere Geräte anschließen? Das würde ich nicht machen. Man müsste zunächst prüfen wie die Wallbox abgesichert ist. Ist die Wallbox mit mehr als 16 A Vorgesichert darf man dort nicht einfach auf Schuko adaptieren, dann müsste der Adapter schon eine Sicherung verbaut haben. Wenn du dort eine Steckdose benötigst, ist es am sinnvollsten die Steckdose an der Zuleitung der Wallbox abzunehmen und ggf. Entsprechend Abzusichern mit einem Leitungsschutzschalter und RCD (FI) oder einer Kombination daraus ("Personenschutzautomat") alles andere ist Murks.
Nachtrag: z.B. so etwas vom Elektriker installieren lassen:
https://www.amazon.de/dp/B09BJQJ4CT/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_9DWWXEWJG1...
Gruß
Frank
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Naja ich nutze es nicht mehr und habe noch mein altes Samsung S9 mit Handy Halterung... Funzt super!
Du kannst das doch einfach mit dem Auto per USB verbinden und dann per Android Auto Google Maps auf dem Sync Bildschirm anzeigen, da braucht es doch keine Handyhalterung...