Beiträge von FrankR

    Was mich halt wundert ist, dass in dem eigentlich günstigerem Focus bessere Sitze verbaut sind. Zumal der Kuga ja auf dem Focus basiert. Von der Bedienung gibt es im Focus keinen Unterschied zum Kuga. Auch optisch ist das Interieur sehr ähnlich. Also kann es an den Kosten für den Sitz ja nicht wirklich liegen. Vielleicht meint man auch bei Ford, dass für die Kuga-Zielgruppe die Focus sitze zu sportlich sind. Oder es liegt daran, dass der Focus in Firmenwagenflotten vermutlich deutlich häufiger vertreten ist, und man sonst keine Chance gegen die Konkurrenz (VW Golf, etc.) hat. Die meisten Vielfahrer werden einen hohen Wert auf gute Sitze legen, und das entsprechende Fahrzeug bevorzugen.

    Ich hatte zunächst auch erst das Problem und dann festgestellt, dass der Innenspiegel zwei Kugelköpfe hat, an den man diesen verstellen kann, einen am Spiegel und einen an der Befestigung an der Scheibe, dazwischen ist ein kleiner "Stiel". Der Kugelkopf an der Scheibe war bei mir recht schwergängig, daher habe ich dies nicht gleich gemerkt.


    Was mir bei meinem innenspiegel aufgefallen ist, dass der Rahmen der das Spiegelglas hält in der Mitte "wabbelig" ist wenn man ihn daran zum einstellen greift kann man ihn leicht zusammendrücken und irgendwie sitzt der auch nicht richtig fest. Der Händler meint das wäre normal. Hat das sonst noch wer?

    Mein Kuga ist aktuell für ne Woche in der Werkstatt, Ich habe so lange einen aktuellen Ford Focus Titanium X als Leihwagen. Und ich muss sagen zwischen den Sitzen des Focus (manuell verstellbar mit elektrisch verstellbarer Lendenwirbelstütze) liegen zu denen meines Kugas (10 fach elektrisch verstellbar) Welten. Die sitze des Focus haben viel besseren Seitenhalt und eine vernünftige ( manuell verstellbare) Oberschenkelauflage. Die Lendenwirbelstütze lässt sich in der Höhe und tiefe verstellen, nicht wie beim Kuga nur in der Tiefe, und lässt sich gefühlt viel stärker einstellen. Die Kopfstützen im Focus lassen sich zusätzlich zur Höhe auch noch dichter an den Kopf stellen, beim Kuga geht dies nicht. Leider ist das Fahrzeug aber insgesamt zu niedrig und auch die Sitzposition ist für mich zu niedrig. Nix für meinen Rücken, aber ich wünschte die Sitze im Kuga währen mehr wie die aus dem Focus.

    Ist schon schlimm, dass Fachwerkstätten sich offensichtlich nicht in der Lage dazu fühlen, etwas einzubauen, was sonst viele Hobbyschrauber selber zu hause machen. Zumal der Vertragshändler ja durch das Etis Zugang zu sämtlichen Anleitungen für die Demontage der Verkleidungsteile hat. Was machen die denn wenn jemand die Ford-Dashcam online bei Ford im Shop kauft und den Einbau online dazu bucht? Da kann man dann nämlich angeben in welcher Ford Werkstatt das Zubehör angebaut werden soll.

    Bei mir muss die hintere Stoßstange neu lackiert werden, an einen Parksensor ist der Lack abgeplatzt, in diesen Zusammenhang wurde mir vom Händler mitgeteilt das es für meine Lackierung von Ford keinen Lackstift gibt.

    VG

    Das ist momentan so, Ford stellt im moment wohl das Farbsystem um und es ist nur noch das verfügbar was am Lager liegt. Soll sich Anfang nächstes Jahr wieder ändern. Wenn dein Wagen eh zum Lackierer geht, lass dir von diesem gleich einen Lackstift mit abfüllen, das hab ich auch so gemacht.


    Gruß

    Frank

    Gerade mal gegoogelt:

    Verbundglas auch für Seitenscheiben
    junited AUTOGLAS REIFENBERGER Wiesbaden und Mainz - Ihre Fachwerkstatt für Steinschlagreparatur und Scheibenaustausch seit 1969
    www.autoglas-reifenberger.de


    "Die Nachteile von Seitenscheiben aus Verbundglas: Was passiert, wenn jemand in einem Unfallfahrzeug eingeklemmt ist? Das wird von den Fahrzeugherstellern nicht verraten und erst garnicht erwähnt. Denn nicht nur dem Einbrecher wird der Zugriff in den Innenraum des Fahrzeuges erschwert, nein auch den Rettungskräften.

    Diese schlagen nämlich normalerweise die Scheiben aus Einscheibensicherheitsglas ein um verunglückte Personen aus dem Fahrzeug zu bergen, wenn die Türen sich nicht mehr öffnen lassen. Im Gegensatz zum Einbrecher können Sie aber nicht mit aller Gewalt die Scheiben im Notfall zerstören, denn die verunglückte Person soll ja geborgen und nicht noch zusätzlich verletzt werden. Auf jeden Fall geht im Ernstfall kostbare Zeit verloren, denn Verbundglas gibt den Weg nicht so schnell frei wie Einscheibensicherheitsglas.

    Und noch ein kleiner Tip: Den sogenannten "Nothammer" benötigen Sie bei Seitenscheiben aus Verbundglas nicht mehr. Mit diesem Hämmerchen hackt man höchstens nette Muster in das Verbundglas, aus dem Türrahmen entfernen läßt sie sich dadurch noch lange nicht. Legen Sie sich lieber einen Fäustling-Hammer (500gr.) ins Auto, damit haben Sie bessere Chancen!"