Beiträge von sBernd

    Besonders aktuell waren/sind die Karten nie gewesen. Es hat ja ewig gedauert, bis F13 gekommen ist.

    Laut Ford stammen die Karten von HereWeGo. Hatte mal interessehalber die App installiert. Da kamen mind 1x pro Monat Updates.

    Inzwischen nutze ich nur noch MagicEarth, geht auch mit AndroidAuto und Updates kommen auch häufig.

    Ich nehme die Reichweitenanzeige maximal als Orientierung - die Realität bringt manchmal Überraschungen mit sich.

    Im Sommer und in meiner Gegend schaffe ich schnell mal über 50km rein elektrisch, wobei da je nach Strecke durch Rekuperation auch einige km mehr drin sind. Im Winter im Stubaital komme ich trotz vollem Akku nicht von Neustift bis zum Gletscher (ca. 20km). Damit der kalte Motor am Ende der Strecke an den starken Steigungen nicht mit hoher Drehzahl loslegt, habe ich mir angewöhnt, zunächst mit dem Verbrenner loszufahren. Die letzten km fahre ich dann elektrisch.

    Wer immer die gleiche Strecke, mit ähnlicher Durchschnittsgeschwindigkeit fährt, kann durch das Aufschreiben eventuell schnell feststellen, ob etwas nicht stimmt.

    Jeder kann leben, handeln, wie er es für richtig hält. :)

    Das Problem mit der hinteren Bremse ist allgemein bekannt, hatte ich früher auch schon bei meinem Diesel mit DSG. Auf Empfehlung der Werkstatt habe ich dann in Abständen mit der Handbremse, jetzt elektrische Parkbremse, die hintere Bremse vom Rost befreit. Dadurch keine Probleme mit dem TÜV. Scheiben nach ca. 40000km in gutem Zustand.

    Randolf Zu deinem Fahrzeug sieht man keine Infos, vielleicht mal ergänzen.

    Mein Kuga ist jetzt über 4 Jahre alt und die 12V Batterie hat schon über 2 Jahre nach relativ kurzer Standzeit eine Schlussspannung unter 12V, egal ob ich vorher Kurzstrecke oder Langstrecke gefahren bin. Obwohl des Auto im Februar 14 Tage bei teilweise recht tiefen Temperaturen gestanden hat, war es kein Problem, das Auto zu öffnen und zu starten. Für den Notfall habe ich ein Starthilfe-Teil.

    Hat mal jemand gemessen, wieviel Strom/Energie beim externen Laden tatsächlich beim Akku ankommt? Es dauert ja nach dem Abschließen immerhin, bis alle Steuergeräte endlich schlafen und nur noch minimal Energie aus dem 12V Akku gezogen wird.

    Die Aussage der Werkstatt beim Termin zum Batterie Update war, dass sie auch nach dem Update nicht in der Lage sind, auf Zellebene den Akku auszulesen.

    Nachdem mein Kuga das Batterie-Update erhalten hat, habe ich den Akku von 3 auf 100% aufgeladen und dabei über eine Shelly den tatsächlichen Energieverbrauch gemessen. Es waren gemessen ca. 0,9 kWh mehr als in der App angezeigt wurden, aber keine 23 kWh. In der App waren es 9,9kWh. Die Meldung "Laden beendet" kam einige Minuten bevor das Laden tatsächlich beendet wurde. Das konnte ich sehr gut mit der Shelly beobachten.