Beiträge von sBernd

    Das Problem mit der hinteren Bremse ist allgemein bekannt, hatte ich früher auch schon bei meinem Diesel mit DSG. Auf Empfehlung der Werkstatt habe ich dann in Abständen mit der Handbremse, jetzt elektrische Parkbremse, die hintere Bremse vom Rost befreit. Dadurch keine Probleme mit dem TÜV. Scheiben nach ca. 40000km in gutem Zustand.

    Randolf Zu deinem Fahrzeug sieht man keine Infos, vielleicht mal ergänzen.

    Mein Kuga ist jetzt über 4 Jahre alt und die 12V Batterie hat schon über 2 Jahre nach relativ kurzer Standzeit eine Schlussspannung unter 12V, egal ob ich vorher Kurzstrecke oder Langstrecke gefahren bin. Obwohl des Auto im Februar 14 Tage bei teilweise recht tiefen Temperaturen gestanden hat, war es kein Problem, das Auto zu öffnen und zu starten. Für den Notfall habe ich ein Starthilfe-Teil.

    Hat mal jemand gemessen, wieviel Strom/Energie beim externen Laden tatsächlich beim Akku ankommt? Es dauert ja nach dem Abschließen immerhin, bis alle Steuergeräte endlich schlafen und nur noch minimal Energie aus dem 12V Akku gezogen wird.

    Die Aussage der Werkstatt beim Termin zum Batterie Update war, dass sie auch nach dem Update nicht in der Lage sind, auf Zellebene den Akku auszulesen.

    Nachdem mein Kuga das Batterie-Update erhalten hat, habe ich den Akku von 3 auf 100% aufgeladen und dabei über eine Shelly den tatsächlichen Energieverbrauch gemessen. Es waren gemessen ca. 0,9 kWh mehr als in der App angezeigt wurden, aber keine 23 kWh. In der App waren es 9,9kWh. Die Meldung "Laden beendet" kam einige Minuten bevor das Laden tatsächlich beendet wurde. Das konnte ich sehr gut mit der Shelly beobachten.

    Auto hat heute endlich innerhalb einer Stunde das Update plus 3 weitere erhalten. Die zusätzlichen Updates waren etwas mit dem ABS, Beifahrererkennung und nochwas mit der Batterie. Genaueres weiß ich aber nicht. Alle gespeicherten Ladestandorte sind weg - gibt schlimmeres.

    Danach gleich an der Schuko-Steckdose von 3% auf 100% geladen.

    Laut App waren es 9,9 kWh, wobei die letzten 10% erwartungsgemäß recht lange dauerten. Schon ca. 15 min. bevor die 100% erreicht waren, kam die Benachrichtigung, daß der Ladevorgang abgeschlossen wurde.

    Tatsächlich wurden (gemessen mit einem Shelly Plus Plug S) 10,8 kWh gezogen. d.h. ca. 9% Ladeverlust.

    In den letzten 15 Minuten fiel die gezogene Energie langsam ab. Bis dahin war die durchschnittliche Ladeleistung laut Auto 2,1 kWh, laut Shelly 2,3 kWh.

    Da das Auto aktuell im Effizienz-Display einen Verbrauch von 17kWh/100km anzeigt, ergibt sich laut Anzeige eine Reichweite von 67km - real wird es sicher abweichen (viele Einflußfaktoren).

    Habe heute das 2.Mal das Rückrufschreiben für das "Software-Update für das Batteriekontrollmodul" erhalten.

    Diesmal steht auf der 2. Seite unter Lösung der Satz:

    "Die Hochvoltbatterie Ihres Fahrzeugs erhält ebenfalls eine erweiterte Garantie , die dieses potentielle Problem für 240.000 km oder 10 Jahre abdeckt, je nachdem, was zuerst eintritt"

    Denke mal, dass Schreiben sollten alle betroffenen Fahrerzeugbesitzer demnächst erhalten.

    Mein Fahrzeug bekommt am 25.6. das Update.