Ja, ich hatte den letzten Satz zur Kenntnis genommen. " Senkt die Kraftstoffeffizenz ". Höfliche Umschreibung für :
" Er ist da der Knopf, aber bitte nicht drücken denn das erhöht den Spritverbrauch " .
Ja, ich hatte den letzten Satz zur Kenntnis genommen. " Senkt die Kraftstoffeffizenz ". Höfliche Umschreibung für :
" Er ist da der Knopf, aber bitte nicht drücken denn das erhöht den Spritverbrauch " .
Gut das jemand gefragt hat. So werde ich mit den Funktionen des Kuga vertraut. Habe sofort eine kurze Fahrt zur
Waschanlage gemacht. Das ist genau die Funktion die ich vermisst habe, " one pedal driving " . Stärkere Bremswirkung
über Rekupieren beim Geschwindigkeit reduzieren wollen ohne das Bremspedal nutzen zu müssen.
Ob mir das auf Dauer gefällt keine Ahnung. Aber danke für das Aufzeigen der Funktion
Gruß
Bernd
Ich wusste das es ungeschickt war von Android auf ios zu wechseln.
Nachtrag: Die Suchmaschine hilft: App store - aufs Profilbild oben im Bildschirm drücken .
Dann kann man den Bildschirm nach der App die man untersuchen möchte direkt aktualisieren oder
mehr Infos finden.
Was bedeutet " Es gibt eine neue Version der app " bzw. wie ermittele ich die Version bzw. komme an den aktuellsten Stand. In der app finde ich keine Info zur Version und einen button "nach Aktualisierungen suchen " oder so ähnlich.
Gruß
Bernd
Stimmt.
Schade.
Habe den link versucht. Registrieren geht noch, aber dann werden doch noch Firmendaten abgefragt.
Gruß
Bernd
Darüber hinaus haben Zahnriemen wesentlich kürzere Wartungsintervalle als eine Steuerkette.
Aber bei Ford würde mich gar nichts mehr wundern...
Ich habe mir mal zwei statements raus gegriffen.
Die Steuerkette ist auch nicht mehr das was sie mal war. Für mich war es auch ein Qualitätsmerkmal.
" Autos mit Motor ohne Steuerkette kommen mir nicht auf den Hof ".
Bis m 1er 2 ltr. 4-Zylinder BMW den ich auch noch habe. Nach 80.000 km war der gesamte Nockenwellenantrieb mehr
als tauschwürdig. Die Kette hat das Format einer Motorradkette im Mittelklasseformat. So für Motorradfahrer 520er.
Kosten Austausch knapp unter 1.600 € . Nur mal so zum Eingewöhnen.
Gruß
Bernd
Ich werde versuchen über meinen Händler die Abdeckung zu bekommen. Wenn mir der Preis plausibel erscheint.
Eventuell passt auch die Verkleidung vom MK 2 . Unfallwagen wird es ja geben.
Also nicht eiliges. Aber da wird wohl was installiert.
Gruß
Bernd
Das hat mich interessiert. Also raus zum Kuga. Da ist keine Verkleidung. War aber sicher mal eine vorgesehen.
Denn, wie auf dem Bild von Roland erkennbar, gibt es noch zwei ziemlich stabile Blechlaschen deren Sinn ich
nur nachvollziehen kann wenn sie als Befestigungspunkte für eine Verkleidung dienen würden.
Die Fußraumbeleuchtung würde in diese Verkleidung eingelassen auch besser zur Geltung kommen,
bzw. den Fußraum ausleuchten.
Das Fehlen der Abdeckung fällt glücklicherweise nur auf wenn man sich extrem bückt. Aber schön ist das nicht.
Und beim einem Frontcrash halte ich die linke hervorstehende Blechlasche nicht dazu geeignet Unterschenkel-
verletzungen zu reduzieren. Mal höflich ausgedrückt.
Gruß
Bernd
Danke Christoli
Hast Du nach ca. 100 km die Muttern an den Distanzscheiben noch mal nachgezogen?
Diese Frage steht noch unbeantwortet. Wenn Bauteile, hier die Distanzscheiben und die Kontaktflächen Mutter zu
Sitz in der Felge / Distanzring, beschichtet sind wird sich die Beschichtung zusammendrücken. Nennt sich Setzverhalten.
Dazu kommen Oberflächenrauheiten der Kontaktflächen, die sich auch über die Schraubkräfte reduzieren werden.
Damit geht ein Teil der elastischen Vorspannung in der Schraubverbindung "verloren".
Somit macht es Sinn nach der ersten Montage die Befestigung nachzuziehen.
Gruß
Bernd
P.S. Persönlich sehe ich es bei der Erstverbindung als angeraten an nach 50 - 100 km die Verbindung über Nachziehen
zu prüfen. Jede weitere Montage auch und sei es nur eine nicht ordnungsgemäss durchgeführte Verschraubung zu
finden. Liest sich "böse ", ist aber eigene Erfahrung.
Der Ablauf wurde schon gut beschrieben.
Zuschussreferenznummer kommt umgehend im KFW Portal und darunter steht das man 9 Monate Zeit hat mit der
Einreichung der Rechnung. Dazu sind ein paar weitere Angaben, statistische Angaben, zu machen.
Meine Daten : Mitte Oktober Antrag gestellt und Referenznummer erhalten - 06.12. 21 Arbeiten durchführen lassen - 20.12.21 Rechnung erhalten und eingereicht - 14.01. mail der KFW zu Auszahlungsbestätigung erhalten mit Aussage zum 31.01. den Zuschuss zu überweisen.
Wichtigster Punkt, wegen Einhaltung der Bedingungen, scheint mir die Suche nach und die Umsetzung durch den Elektriker inkl. Rechnung. Das wird Zeit in Anspruch nehmen.
Gruß
Bernd