Beiträge von Kuga-Stromer

    Wozu soll diese Info gut sein?

    Braucht man das?

    In meinem 20 jahre alten SLK hab ich einen analogen Tacho und Drehzalmesser.

    Vermisst hab ich ein Instrument, welches mir anzeigt wieviel von den 163 PS ich grad benutze noch nicht. ;)

    Da könnte ich ja jetzt ganz gemein sein und zurückfragen: Wofür braucht man einen 20 Jahre alten SLK? ;)


    Ergänzend zu dem, was TomTraveler schon schrieb, ist gerade auch die Leistungsverteilung auf E-Antrieb und Verbrennungsmotor sehr informativ, besonders in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors.

    Heute bin ich mit meinem Kuga eine Tour auf Landstraßen durch das Oberbergische gefahren, weil ich auf der Rückfahrt von einem Kurzurlaub keine Lust auf Autobahnstau hatte. Wer es nicht kennt: Das sind die Straßen, die Motorradfahrer lieben, Bergauf und -ab mit reichlich Kurven.


    Distanz: 122 km

    Davon elektrisch: 86 km

    Durchschnittsgeschwindigkeit: 44 km/h

    ECO EV-später und EV-jetzt

    HV-Akku bei Start und Ziel: 55%

    Verbrauch E10: 4,7 l/100km


    EV-jetzt habe ich, wo es sinnvoll möglich war, für die Rekuperation bergab genutzt, teilweise mit „L“-Taster, und um die gespeicherte Energie innerorts wieder zu verbrauchen.



    Oh, sorry, das sollte in den allgemeinen Verbrauchs-Thread. 8| Darf gerne verschoben werden ...

    Was mir aufgefallen ist:

    Beim rein elektrischen Kickdown dreht der Powermeter bis ca. 130 kW hoch (ca. 176 PS).


    Angegeben ist die maximale elektrische Leistung jedoch mit nur 97 kW (131 PS), wenn ich das richtig im Kopf habe.

    Wenn das Powermeter rein elektrisch bis 130 kW hochdreht, ist das sicherlich nicht ernst zu nehmen. Ich kann das leider nicht ausprobieren, da mein Gefährt schon ohne Kickdown bei knapp über 60 kW im EV-jetzt den Verbrennungsmotor zuschaltet, ohne zu fragen und ohne Quittierung mit OK.


    Woher weißt du, dass es 130 kW sind? Mein Powermeter hat nur alle 60kW einen Skalenstrich. Oder hast du noch die Luxusvariante mit den Digitalanzeigen für Elektro- und Verbrennungsantrieb?


    Der reine Elektroantrieb über den Traktionsmotor/Generator (MG2) hat maximal 81 kW (laut Veröffentlichung von Ford). Die elektrische Gesamtleistung von 97 kW (Info ebenfalls von Ford) kann nur bei laufendem Verbrennungsmotor erreicht werden, weil nur dann auch der Startermotor/Generator (MG2) zur Antriebsleistung beitragen kann.

    … dann kannst du ihn damit nur an einer Ladesäule laden - es ist bei dem Auto definitiv einphasig 32A ausgelegt. …

    Auch die meisten öffentlichen Ladesäulen sind, wie in der TAB des jeweiligen Netzbetreibers vorgesehen, auf 20 A Schieflast begrenzt. Dass das Auto mit 32 A laden könnte, hilft ja nichts, wenn die Ladestation keine 32 A liefert.

    and if you look at the Grandland you can only load with 7,4 kW with a 22 kW Wallbox - which is then also only 1 phase with 32 A.

    Das ist aber in Deutschland nich zulässig. Schieflasten sind hier nur bis 20 A erlaubt. In Österreich und der Schweiz liegt die Grenze sogar bei 16 A.

    ... Hat der E-Motor je nach gewählter Betriebsart auch eine unterschiedliche Leistung oder ist die bspw. bei vollem Akku höher wie bei fast leerem ? ...

    Nein, der Traktionsmotor/Generator (MG2) hat 81 kW, egal in welchem Modus und bei welchem Ladezustand des HV-Akkus, außer bei ganz leerem HV-Akku.


    Wenn aber der Verbrennungsmotor läuft, beträgt die elektrische Gesamtleistung bis zu 97 kW, weil dann im "Negative Split Mode" der Startermotor/Generator (MG1) noch elektrische Antriebsleistung hinzufügen kann. So kommt bei laufendem Verbrennungsmotor das Fahrzeug auch auf seine maximale Gesamtsystemleistung von 165 kW.