Beiträge von Kuga-Stromer

    Hilfreich wäre hier eine Systemübersicht, so wie sie bei Toyota verfügbar ist. …

    Fall eine Systemübersicht des Toyota Synergie Drive gemeint ist, darauf basiert auch immer noch das aktuelle HF45 des Kuga. Aber auch von Ford gibt es hierzu viele Dokumentationen im www. Hier z.B. ein Schema:


    https://www.mavericktruckclub.com/forum/attachments/screenshot_20211217_104246-png.24759/


    Dass im Leerlauf nachgeregelt wird, beschreibt schon der Beitrag von hucky0611 sehr gut. Aber auch in der Betriebsanleitung gibt es einen indirekten Hinweis darauf. Es gibt nämlich irgendwo einen Hinweis darauf, dass die Schaltstufe N nur bei geladenem Akku möglich ist und ansonsten automatisch auf P gewechselt wird.

    ... aber warum kommt es dann zum Ruckeln des Antriebes. ...

    Das Ruckeln des Antriebs wird doch bei einem leistungsverzweigenden Planetengetriebe systembedingt durch die Latenz des Regelkreises hervorgerufen. Man darf nicht vergessen, dass der Verbrennungsmotor und die beiden elektrischen Maschinen immer kraftschlüssig über das Geriebe mit den Vorderrädern (beim FHEV AWD mit allen vier Rädern) verbunden sind und durch Regelung im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Es gibt kein Auskuppeln und keinen mechanischen Leerlauf. Folglich kommt jede Unregelmäßigkeit in der Rotation der Kurbelwelle den Verbrennungsmotors, die nicht durch Schwungscheibe, Schwingungsdämpfer und Regelung der elektrischen Maschinen kompensiert wird, letztendlich auf der Straße an. Wenn der Schwingungsdämpfer durchschlägt, dann selbstverständlich heftiger, als wenn er seine Arbeit ordentlich verrichtet.

    So wie FrankR es geschrieben hat, sehe ich das auch.


    Der Unterschied ist nur, dass beim manuellen Schaltgetriebe mit eingelegtem Gang die Motorkompression das Auto ein wenig festhält, während es beim Kuga PHEV eine kleine Sperrklinke ist, die elektromotorisch angetrieben in einen Zahnkranz des Planetengetriebehohlrads greift. Diese Sperrklinke ist aber nicht dafür gedacht, über das Getriebe ein Fahrzeug mit 2 t Masse am Hang zu halten. Dafür gibt es ja die Feststellbremse.

    Bei ienr Abfahrt habe ich 3 60er Schilder. fährt aber bis zum 3. mit 80 weiter

    Erkennt er denn die 60er Schilder nicht und zeigt auch weiterhin 80 an? Oder zeigt er 60 an und verzögert nur so langsam?


    Ich habe auch die Intelligenz aus dem ACC verbannt. Allerdings auch schon bei meinen früheren Fahrzeugen anderer Hersteller. Die taugten ebenfalls nichts.


    Die Verkehrszeichenerkennung im Kuga ist sogar irgendwie nachtragend. Auf einem Autobahnabschnitt, den ich einmal in der Woche befahre, gab es vor einiger Zeit für ein paar Wochen eine Brückensanierung mit Beschränkung auf 100. Das hat die Verkehrszeichenerkennung auch sofort erkannt und mir so angezeigt. Die Baustelle und die Schilder waren längst wieder weg, da wurde mir an genau dieser Stelle noch wochenlang Tempo 100 angezeigt. Ich habe das gemerkt, weil ich auch den Signalton für Tempolimitüberschreitungen eingeschaltet habe. Inzwischen hat der Kuga aber endlich auch gemerkt, dass die Schilder gar nicht mehr da sind und zeigt wieder "unbegrenzt" an. Hat das auch schon jemand mal beobachtet?

    Du kannst doch die Temperatur auf "lo" stellen, und die Klima ausschalten, dann dürftest du nur eine Lüftung haben

    So mache ich das bisher auch, bin mir aber nicht sicher, ob die Heizung dann wirklich aus ist, also auch keinen Strom zieht.

    Die TSN des Kuga PHEV war von 2019 bis 2022 in allen Modellvarianten immer BTM. Ich wüsste nicht, warum sich das 2023 geändert haben sollte. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand mit einer aktuellen Neuzulassung. Sonst schaue doch mal, wer sich kürzlich im Wartesaal abgemeldet hat.


    Mondeo ist bei mir schon zwölf Jahre her. Da kann ich mich an die Effizienz der Heckscheibenheizung nicht mehr erinnern. ;) Aber vielleicht war da die Heckscheibe besser zwangsbelüftet.


    Beim Kuga ist mir bei Regen und Schnee schon öfter die Frontscheibe beschlagen, wenn ich ohne Heizung gefahren bin. Leider kann man die Lüftung ja nicht getrennt davon einschalten. Zumindest wüsste ich nicht wie.

    Innen beschlagen

    Das dachte ich mir schon, halte es dann aber für normal. Nur durch Temperatur ohne Luftströmung wird ein Beschlag innen kaum zu beseitigen sein. Außen geht das besser, weil es da ja immer, auch im Stand, etwas Luftbewegung gibt.

    Innen oder außen beschlagen? Wie gut die Heckscheibenheizung gegen Beschlag hilft, habe ich noch nicht bewusst beobachtet. Ich weiß aber, dass sie bei meinem Kuga unabhängig von der Klimaanlage arbeitet. Ich habe nämlich gegen vereiste Scheiben vor der Abfahrt schon mehrfach folgendes gemacht: Fahrzeug in „EV jetzt“ gestartet, Heizung und Klimaanlage aus, Front- und Heckscheibenheizung an, Licht aus, Getriebe auf „P“, Handbremse an. Alle Meldungen ignoriert und Fahrzeug abgeschlossen. Nach zehn Minuten war das Eis getaut.