… Batterie von 4 % bis 100 % 9,7 KWh.
Woher stammt der Wert 9,7 kWh? Das ist nämlich bei diesem Ladevorgang die Energie, die im HV-Akku angekommen ist. Der Ladevorgang müsste aber ca. 12 kWh benötigt haben.
… Batterie von 4 % bis 100 % 9,7 KWh.
Woher stammt der Wert 9,7 kWh? Das ist nämlich bei diesem Ladevorgang die Energie, die im HV-Akku angekommen ist. Der Ladevorgang müsste aber ca. 12 kWh benötigt haben.
… FHEV … Das sollte doch die gleiche Motor-Getriebe-Version sein, wie im PHEV, oder irre ich mich da? Zumindest habe ich den Eindruck, dass da keine klappernden Geräusche zu hören sind. Da hört sich mein PHEV schlimmer an. …
Ja, Motoren und Getriebe sind identisch und werden nur etwas anders angesteuert. Daher und wegen des viel kleineren HV-Akkus gibt es den Leistungsunterschied.
Das Klappern des Schwingungsdämpfers tritt beim FHEV auch auf. Bei manchen mehr, bei anderen weniger stark. Diese Streuung gibt es aber beim PHEV genauso.
Es gibt im FHEV-Bereich des Forums auch einen Thread dazu:
… ist das doch peinlich für ein geförderten Hybriden, da lacht jeder Passatfahrer.
Einfach bis zum Frühling durchhalten und dann freundlich zurück lachen. 😉
Der Fiesta hatte sicherlich ein paar PS weniger und wog auch nicht so viel. Und richtig: ab 130 km/h kommt der Expresszuschlag noch drauf, aber nicht nur beim Kuga.
Alle mir bekannten Fahrzeuge mit Kollisionswarner haben den Radarsensor unterhalb des Kennzeichens, da es für den Sensor eigentlich auch keine andere Position gibt. …
Ich hatte schon einen Passat, wo der Radarsensor hinter dem VW Logo im Kühlergrill angebracht war, also deutlich oberhalb des Kennzeichens. Und mein letzter Audi B9 hatte sogar zwei Radarsensoren rechts und links in der Schürze dort, wo andere Fahrzeuge die Nebelscheinwerfer haben.
Es gibt also auch andere Lösungen. Ich muss allerdings sagen, dass kein ACC, das ich bisher hatte, so gut und zuverlässig gearbeitet hat, wie das von meinem jetzigen Kuga.
… Sollte doch auch beim Vorwärtsrollen funktionieren …
Ja, das sollte so sein. Es solle auch immer aktiv sein. Aus der BA:
Zitat… Dies ist beim Anfahren an einer Steigung von Vorteil, beispielsweise auf der Rampe eines Parkhauses, an einer Ampel oder beim Rückwärtsfahren bergauf in eine Parklücke. …
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Beim Einschalten der Zündung schaltet sich das System automatisch ein. Das System lässt sich nicht ein- oder ausschalten. …
Wenn das plötzlich nicht mehr funktioniert, ist das wohl ein Fall für die Werkstatt.
Mir würde das allerdings gar nicht auffallen, da ich in solchen Situationen immer Autohold benutze oder die Handbremse automatisch lösen lasse.
… AUTOMATIKGETRIEBE-Rückwärtsgang eingelegt bei leichtem Hang-Schnauze zum Hang, das Auto rollt langsam nach vorne ohne Widerstand.
Ich hatte zu Anfang mehrfach an einem schrägeren Hang in gleicher Fahrposition gehalten, der Rückwärtsgang hat das Auto gehalten. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
So richtig verstehe ich das Problem nicht. Warum sollte der Rückwärtsgang das Auto am Hang festhalten? Kurzfristig macht das der Berganfahrassistent, längerfristig verwende ich Autohold.
Siri ist aktiv?
… Schließlich muss der DC-DC Wandler in der Lage sein, die gesamte 12V Spannungsversorgung zu gewährleisten und zusätzlich noch die 12V Batterie zu laden. …
Das sehe ich auch so. 265 A sind dafür mehr als genug. Das Problem ist daher eher eines der Softwarelogik.
… Ist es eigentlich ein Zeichen für eine "schwächelnde" 12V Batterie, wenn nach dem Drücken des Startknopfes sofort die Meldung zum ausschalten kommt, um Strom zu sparen? Oder dass gleich der Motor anspringt?
Die Meldung zum Stromsparen ja, die zum Motor anspringen nicht.
Die erste kommt bei mir nach längerer Standzeit bei niedrigen Temperaturen auch hin und wieder. Ich finde sie sehr amüsant, da ja gerade durch das Einschalten des Fahrzeugs die 12V-Batterie geladen wird. Ich vermute, dass die Meldung für reine Benziner oder Diesel gedacht ist. Im PHEV ist sie wohl eher deplatziert.