Beiträge von Kuga-Stromer

    Handbuch Seite 231 steht was von Modus Geringe Motornutzung. …

    Einstellbar ist das ja wohl nicht.

    Den Modus für geringe Motornutzung aktiviert das Fahrzeug selbst, wenn über einen längeren Zeitraum ausschließlich rein elektrisch gefahren wurde. Dann wird zwangsweise ein Zyklus mit laufendem Verbrennungsmotor gefahren. Das ist weder ein- noch ausstellbar.

    ... wenn ich meinen KUGA starte kommt die Meldung "Motor gestartet wegen Systemleistung", ...

    Diese Meldung kommt bei meinem Kuga im Modus "EV jetzt" immer, auch im Hochsommer, und das ist wohl bei dem Softwarestand ab Anfang 2022 normal. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Verbrennungsmotor auch startet. Erst wenn zuviel Leistung abgerufen wird, wie z.B. Kickdown bergauf oder Geschwindigkeiten über 140 km/h startet dann bei mir der Verbrennungsmotor auch im Modus "EV jetzt".


    Bei Temperaturen unter 2°C startet der Verbrennungsmotor aber direkt, wenn man nicht den "Durchschaltetrick" verwendete, wie ihn @TomTraveler vorhin noch einmal beschrieben hat. Wichtig ist hierbei, das man das Fahrzeug zwar eingeschaltet hat, aber nicht gestartet, also Startknopf drücken ohne die Bremse zu treten! Außerdem muss man in diesem Zustand explizit in den Modus "EV jetzt" schalten, auch wenn man sich von der lezten Fahrt bereits noch in diesem Modus befindet. Daher auch die Bezeichnung "Durchschaltetrick". Erkennbar ist das an der Farbe der Modus-Anzeige im Display (nicht im Umschalte-Dialogfenster!). Ist dieses Symbol orange, wird der Verbrennungsmotor eingeschalet. Ist es cyan, bleibt er aus. Bei einem digitalen Cockpit wird das Symbol rechts neben der Reichweite angezeigt und muss dann so aussehen:


    SymbolEVohneVerbrenner.jpg


    Wo es im Display bei Zeigerinstrumenten zu finden ist, weiß ich nicht.


    So bin ich heute auch bei -2°C wieder voll elektrisch gefahren.


    Gestern ist mir der Verbrennungsmotor einmal versehentlich gestartet. Ich hatte statt der EV-Taste die Betriebsmodus-Taste erwischt. Ich wunderte mich schon, dass das Umschalte-Dialogfenster nicht erschien. Ich startet das Fahrzeug und befand mich mit laufendem Verbrennungsmotor im Sportmodus! Das heißt, dass man offensichtlich im eingeschalteten (nicht gestarteten!) Zustand die Betriebsart wechseln kann, ohne dass ein Dialogfenster erscheint.

    Ich verstehe das als "Notaus"

    Wie ist das eigentlich bei anderen Fahrzeugen mit "Hochvoltsektion" gelöst?

    Falls die Notentriegelung gemeint ist, dann ist es, je nach Lage des Ladeanschlusses ähnlich gelöst, vielleicht nur etwas besser erreichbar und "schöner" versteckt.


    notentriegelung ladestecker - Google Suche


    Wichtig: Die Notentriegelung nur ziehen, wenn sich die Entriegelung elektrisch nicht lösen lässt und der Ladevorgang mit Sicherheit beendet und damit das Ladekabel spannungsfrei ist.

    Willkommen im Kuga Forum!


    Es gibt hier auch eine Suchfunktion. Wenn man dort mal "Hupe" eingibt, erhält man eine große Anzahl von Beiträgen zu diesem Thema, z.B. diesen Thread:


    Meine Erfahrung bezogen auf den Verbrennungsmotor:


    Normal: Drehzahl beim Beschleunigen proportional zur Geschwindigkeit mit Simulation von Schaltstufen, bei konstanter Geschwindigkeit wirkungsgradoptimierte Drehzahl


    Eco: Wirkungsgradoptimierte Drehzahl auch beim Beschleunigen abhängig von der angeforderten Energie, keine Simulation von Schaltstufen


    Sport: Drehzahl immer proportional zur Geschwindigkeit mit Simulation von Schaltstufen

    ... damit man durch diesen Spalt an den Ring des kleinen Drahtseils zur Notentriegelung des Ladeanschlusses kommt ...

    Ich habe gestern noch ein Foto dazu gemacht. Sicherlich hätte man auch die Notentriegelung durch die Verkleidung führen können. Aber die Verkleidung weglassen geht ja auch und ist billiger.


    NotentriegelungLadebuchse.jpg


    Ein typisches Beispiel für amerikanische Ingenieurskunst, fast so gut wie der Griff für die Notentriegelung der Tankklappe im hinteren linken Radkasten. ;)

    ... somit würden ja 4,4kWh fehlen was bei mir auch mit km Angabe der Reichweite um 40km hin kommen könnte. ...

    Nein, das hat damit nichts zu tun. Die Reichweite bezieht sich auf das Ladefenster, also die Nutzkapazität von 10 kWh, und ist vom Streckenprofil, Fahrverhalten, Nutzung von elektrischen Verbrauchern und der Temperatur abhängig.

    Wenn ich von den Brutto 14,4kWh 20% als Restkapazität dann wären es 11,5kWh ...

    Es sind 10% der Kapazität oberhalb und 20% unterhalb des Ladefensters reserviert. Das Ladefenster hat also 70% von 14,4 kWh, was ziemlich genau 10 kWh ergibt. Wenn die Ladestandanzeige also 100% anzeigt, ist der Akku zu 90% geladen. Zeigt sie 0% an, ist noch eine Restkapazität von 20% vorhanden.


    Die reservierte Kapazität nach oben und unten dient nicht nur der längeren Lebensdauer des Akkus. Das Auto würde aufgrund des leistungsverzweigten Planetengetriebes mit zwei elektrischen Maschinen und einem Verbrennungsmotor bei einem ganz vollen oder ganz leeren Akku schlichtweg nicht mehr funktionieren.

    ... Auffallend ist, dass der HV-Akku erst sehr langsam bis gar nicht geladen wird (auch nach langer Autobahnfahrt), so dass ich davon ausgehe, dass ein großer Teil der Ladeleistung zuerst in die 12V Bakterie geht.


    Ich dachte eigentlich, das die 12V Batterie nur an einer privaten Ladestation geladen wird?

    Die Ladestation kann auch nicht die 12V-Batterie unabhängig von dem HV-Akku laden, denn dafür hat das Fahrzeug gar keine Ladeeinrichtung. Die Ladestation läd immer nur den HV-Akku. Die 12V-Batterie kann nur aus der HV-Batterie über den DC/DC-Wandler geladen werden, indem das BMS von diesem eine erhöhte Bordspannung anfordert. Streng genommen geht also nicht ein großer Teil der Ladeleistung zuerst in die 12V-Batterie, sondern es wird ein Teil der Ladung des HV-Akkus sofort wieder zum Laden der 12V-Batterie verbraucht.


    Das Ladeprotokoll, das über das Ladekabel übertragen wird, unterscheidet nicht zwischen privater und öffentlicher Ladestation. Es wird nur übertragen, welche Leistung die Ladestation bereitstellen kann und welchen Maximalstrom das Kabel verträgt. Ob und wieviel die 12V-Batterie geladen wird, entscheidet nur das BMS, egal um was für eine Ladestation es sich handelt.


    Dass die12V-Batterie während des Ladevorgangs gerade an einer öffentlichen Säule so erfolgreich geladen wurde, war also Zufall.

    Meine Erfahrungen sind, dass der Kuga, zumindest bei mir, den Verbrenner nur startet wenn der Tempomat in irgend einer Form aktiviert ist. Selbst Heute Morgen bei -3°C im EV-Jetzt und Standart-Mode ist der Verbrenner nicht angesprungen.

    Bei meinem Kuga ist der Verbrennungsmotor vorgestern bei -1°C direkt beim rückwärts Ausparken im Modus "EV jetzt" angesprungen. Da war garantiert kein ACC aktiv. Das hat mich in diesem Fall aber auch nicht weiter gestört, da ich den Verbrennungsmotor ohnehin kurze Zeit später für die anstehende Autobahnfahrt dazugeschaltet hätte.