Beiträge von Kuga-Stromer

    Hört sich so an/liest sich so, als ob die zusätzliche Reichweite an E-Kilometern für MY 2022 mit einer höheren Freigabe der Akku-Kapazität erreicht worden wäre.


    Liegt denn dazu schon ein Vergleich nach Produktionsjahr vor?


    Das kann gut sein. Mein Kuga MY 2022.0 hat auch ein Ladefenster von 12,5 kWh incl. Ladeverluste, also tatsächlich ca. 11 kWh von den 14,4 kWh Akkukapazität.

    siehe auch:




    ...

    Gesamt: 5276,6 Km

    Elektrisch: 3223,7 Km


    Verbrauch (nach BC): 1,2 L/100Km

    ...

    Dementsprechend sind ca 4650 KW/H für unseren Kuga verbraucht worden bis zum Ende diesen Jahres.

    Da stimmt offensichtlich etwas nicht mit den Verbrauchswerten für die elektrische Energie, wobei ich davon ausgehe, dass kWh mit KW/H gemeint ist.


    4650 kWh auf 5276,6 km entsprechen 88,1 kWh/100km. :huh:


    Bei 1,2 l/100km wären aber eher ca. 18 kWh/100km normal. Der elektrische Energieverbrauch läge also um Faktor fünf zu hoch. Oder der Kuga muss bis zum Jahresende noch 20.000 km fahren.

    ... So habe ich gerade gestern eine bergige Strecke von gut 60km mit einem Kraftstoffverbrauch von 3l/100km und einem (absoluten) Stromverbrauch von gerade einmal 3kWh erreicht! ...

    Das ist schon sehr sparsam! Respekt! :thumbup:

    Wenn mit "(absoluten) Stromverbrauch" der Verbrauch für die 60 km einschließlich Ladeverlust gemeint ist, wären das 5 kWh/100km zuzüglich 3 l/100km brutto. Das ergäbe nach meiner Berechnung netto eine Antriebsenergie von ca. 12,8 kWh/100km. Davon bin ich weit weg! Mein Minimum lag bisher netto bei 16,7 kWh/100km.

    ... an den Drehzahlen des Verbrenners kann man keine Unterschiede feststellen (mittels Forscan erfasst). Die Fahrstrecke beträgt ziemlich genau 160 km, davon 92% Autobahn, gefahren mit ACC bei 130 km/h, ohne ACC lässt sich der Verbrauch nochmal senken.

    Wie oben beschrieben, merke auch ich keinen Unterschied bei konstanter Geschwindigkeit mit ACC. Wenn man den Drehzahlverlauf des Bezinmotors mittels Forscan erfassen und auswerten kann, wäre mal ein Vergleich zwischen "Normal" und "Eco" beim Beschleunigen interessant.

    Dann sind wir schon drei mit diesen Feststellungen😉

    Ich habe gerade den letzten Ladeturn entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten im „Normal“ (sonst Eco) auf gleichen Strecken mit gleichem Fahrprofil gefahren - einen Unterschied konnte ich nicht feststellen, bin bei den jetzigen Temperaturen zwischen 3-16 Grad 66km rein elektrisch gefahren, absolut identisch mit „Eco“. ...

    Dem schließe ich mich gerne an, dann sind wir schon Vier. ;)

    Bei rein elektrischen Fahrten gibt es auch nach meiner Erfahrung keinen Unterschied.

    Der von mir genannte Unteschied betrifft, wie geschrieben, den Bezinverbrauch des Verbrenners.

    Das du ne andere Drehzahl des Benziners aufgrund der Einstellung auf Eco bekommst, bezweifle ich. ...

    Da ja ein Drehzahlmesser nur selten durch versehentlichen Zufall angezeigt wird, muss ich mich da auf meine Gehör verlassen. Und das, was ich höre, sagt mir:

    Beim Beschleunigen wird in den Modi "Normal" und "Sport" ein automatisches Schaltgetriebe simuliert. Gibst man Gas, steigt proportional zur Geschwindigkeit auch die Drehzahl des Verbrennungsmotors, bis durch Änderung der Drehzahl von MG1 der nächste "Gang eingelegt" wird. Im Modus "Sport", habe ich das Gefühl, dass die "Gänge" weiter ausgefahren werden als im Modus "Normal".

    Im Modus "Eco" bleibt aber die Drehzahl des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen relativ konstant, obwohl die Geschwindigkeit das Fahrzeugs zunimmt. Das vermittelt auch das beschriebene Gefühl, dass das Gaspedal "schlechter" anspricht, oft auch als "Gummibandeffekt" beschrieben. Und ja, die Beschleunigung wird im Modus "Eco" dadurch wohl auch geringer sein.

    Ist das nur bei mir so und bei anderen nicht? :/

    Wichtig: Es geht hierbei nur um das Beschleunigen. Bei konstanter Geschwindigkeit wird wahrscheinlich auch im Modus "Normal" der Verbrennungsmotor im optimalen Drehzahlbereich gehalten. Daher konnte ich auch auf längeren Autobahnfahrten mit ACC keinen Verbrauchsunterschied zwischen "Normal" und "Eco" feststellen, sehr wohl aber auf bergigen, kurvenreichen Landstraßen.