… Geht das bei einem Kuga III EZ.9/24 ?
Das Ist ja dann ein FL und da kommt doch die klassische Anzeige den Instrumenten auf dem Bild schon recht nahe, oder?
… Geht das bei einem Kuga III EZ.9/24 ?
Das Ist ja dann ein FL und da kommt doch die klassische Anzeige den Instrumenten auf dem Bild schon recht nahe, oder?
So steht es im der Veröffentlichung der NHTSA:
Zitat... Ford currently anticipates updated software availability in the 2nd Quarter of 2025. ...
Beim 23S27 hat es allerdings ein Jahr länger gedauert als angekündigt, bis die fehlerbereinigte Software verfügbar war. Hoffentlich geht es dieses Mal etwas zügiger.
Die blaue Markierung und der Pfeil wie auf den Bildern ist bei mir nicht zu sehen. ...
Dann ist das iACC auch nicht aktiv. Sollte es wirklich im Sync korrekt eingeschaltet sein, ist das ein Fall für den FFH.
Ist die in folgender Beschreibung erwähnte blaue Markierung und der blaue Pfeil zu sehen? Dort wird auch eine graue Darstellung für neue Geschwindigkeitsbegrenzungen erwähnt. Bei meinem vFL wird die Anzeige auch grau, wenn die Erkennung schon längere Zeit zurückliegt.
… Für mich heißt das, dass da in den USA Softwareupdates aufgespielt werden und, soweit erforderlich, die Hochvoltbatterien ausgetauscht werden.
Was in dem Fall dann "soweit erforderlich" bedeutet, wird in Deutschland vermutlich aktuell geklärt. …
Für mich heißt das, dass der HV-Akku ausgetauscht wird, wenn die neue Software einen Zellenkurzschluss für wahrscheinlich hält, aber diese Software noch nicht verfügbar ist.
… Auf einer amerikanischen Seite ist der Rückruf bereits beschrieben …
Siehe auch vor drei Wochen hier im selben Thread:
oder in der dort erwähnten Veröffentlichung der NHTSA vom 20.12.2024:
https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCLRPT-24V954-5979.PDF
Und dieser Deckel macht ein komisches Geräusch beim Linksabbiegen?
![]()
… ich hoffe mal, der Kuga fackelt mir nicht ab …
Das habe ich allerdings auch immer schon vor Erscheinen des Rückrufs gehofft. ![]()
Ich habe von Betroffenen gelesen, dass bei den genannten Fehlernummern die Motorkontrollleuchte an geht und auch nach Neustart permanent an bleibt. Zudem lässt sich das Fahrzeug dann wohl nur noch elektrisch im Notlauf bewegen. Ich vermute daher, dass es sich in deinem Fall eher um eine Falschmeldung gehandelt hat.
Alles anzeigen… erschien sofort der Warnhinweis "Anhalten" in Verbindung mit einem Warnton. …
… Ich habe dann 2-3 Minuten gewartet, dann wieder den Verbrenner gestartet - der Spuk war vorbei. …
… Ist diese nur kurzzeitige Meldung nun auch im Fehlerspeicher meines Fahrzeugs abgespeichert? …
… Ist das die Warnung, die nach dem durchgeführten Update 23S27 im Falle einer Motorstörung Motorschäden verhindern soll …
Erschien es „nur“ das Meldungsfenster oder ist auch die Motorkontrollleuchte angegangen? Wenn ja, blieb diese auch an, nachdem „der Spuk vorbei“ war?
Den Fehlerspeicher würde ich auf jeden Fall einmal auslesen (lassen).
Die Überwachung auf einen beginnenden Motorschaden legt Fehlernummer P1061 und/oder P032F im Fehlerspeicher ab. Den Fehlerspeicher dann auf keinen Fall löschen, da das der Nachweis ist, der für den Motortausch auf Garantie nach 23N06 benötigt wird.