Beiträge von Kuga-Stromer

    Der Februar war hier teilweise schon fast ein Frühlingsmonat, was den Verbrauch wieder etwas senkte und die höheren Energiekosten kompensierte. Es gab ein paar rein elektrische Stadtfahrten mehr als sonst. Fahrprofil ca. 60% Autobahn, 40% innerstädtisch, bergauf und bergab. Fahrmodus meist Normal mit EV-jetzt und Eco mit EV-später. Raumheizung auf 19°C, zuletzt aber ohne Sitz- und Lenkradheizung.


    Februar:

    779,7 km gefahren, davon 459,7 km (59,0%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 45,8 km/h

    Getankt E10: 25,73 l für 45,00 € (1,749 €/l)

    Geladen: 110,3 kWh für 45,54 € (0,413 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 3,30 l/100km plus Elektrizität 14,15 kWh/100km, Energiekosten 11,61 €/100km


    Und dieser EBS hat eine eigene Software? 5.3 ist die fehlerhafte und 5.6 die Aktuelle?

    Nein, ein EBS hat keine Software, sonst könnte man ihn updaten, bestenfalls eine Firmware. Den genauen internen Aufbau kenne ich auch nicht. Aber auch reine Hardware kann fehlerhaft sein und Versionsnummern haben. Ich weiß auch nicht, wofür die Zeichenfolge SW in der Bezeichnung steht.

    Nur zur Vermeidung von Missverständnissen.

    Absolut korrekt! Daher ist es auch besser statt der doppeldeutigen Abkürzung BMS für Batterie Management Sensor, die ebenfalls geläufige Abkürzung EBS für Elektronischer Battetrie Sensor zu verwenden. Der EBS beinhaltet neben dem Shunt (Messwiderstand zur Strommessung) auch einen Temperatursensor und die zur Messwertaufbereitung notwendige Elektronik.


    Elektronischer Batteriesensor
    Der elektronische Batteriesensor (EBS) liefert zuverlässige und präzise Informationen über den Batteriezustand von 12V Blei-Säure-Batterien.
    www.bosch-mobility.com

    Der Batterie Management Sensor befindet sich am Minuspol der Batterie, beim FHEV und PHEV im Kofferraum, wie man auch auf dem Foto in diesem Beitrag sehr gut erkennen kann:


    dass der Ölstand bei 6% liegt und die Reichweite noch 700 km beträgt.


    Um Missverständnissen vorzubeugen: Angezeigt wird nicht der Ölstand, sonder der Ölzustand, also die Ölqualität. Den Ölstand kann man nur am Peilstab ablesen.

    Die % der HV Batterie wird doch im Sync angezeigt:!:

    Bei dort angezeigten 0% sind aber noch 20% als Notlaufreserve und zum Akkuschutz vorhanden. Ähnlich sieht es bei angezeigten100% aus. Der Akku ist dann tatsächlich zu 90% geladen. Die Akkukapazität beträgt 14,4 kWh, genutzt werden aber nur zwischen 10 kWh und 11 kWh. Wäre das nicht so, könnte auch der Verbrennungsmotor aufgrund des eCVT das Fahrzeug bei 0% und 100% nicht mehr bewegen.

    ... Die 112 kW (152 PS) reichen schon aus, um das Auto auf 200 km/h zu halten, ...

    Heute fiel mir ein, dass es den Kuga MK3 ja auch als 1,5l EcoBoost mit 110 kW (150 PS) gibt. Und der wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h angegeben. Ich hätte also gar nicht rechnen brauchen. Andererseits zeigt das, dass meine Berechnung samt den dafür notwendigen Annahmen so falsch nicht sein kann. Der EcoBoost ist zwar 280 kg leichter als der PHEV, dass macht macht bei 195 km/h aber nur 1,5 kW aus, da die Masse bei konstanter Geschwindigkeit nur die Rollreibkraft beeinflusst.