Beiträge von Kuga-Stromer

    Der November hatte neben viel Regen auch schon ein paar kalte Tage. Das schlägt sich direkt im Verbrauch nieder. Gefahren bin ich wieder meine üblichen Routen, allerdings wesentlich seltener. Fahrprofil also ca. 70% Autobahn, 30% innerstädtisch, bergauf und bergab. Fahrmodus hauptsächlich Eco mit EV-Modi EV-jetzt und EV-später.


    November:

    627,5 km gefahren, davon 412,5 km (65,7%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 41,8 km/h

    Getankt E10: 21,22 l für 36,05 € (1,699 €/l)

    Geladen: 83,7 kWh für 33,40 € (0,399 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 3,38 l/100km plus Elektrizität 13,34 kWh/100km, Energiekosten 11,70 €/100km

    Aber wo steht es in den Garantiebestimmungen, das die Aussenspiegel nicht zur Garantie gehören. ...

    Ich vermute, dass man sich bei Ablehnung auf den Ausschluss von "... Schäden an Karosserie (einschließlich Anbauteile ..." bezieht.


    Sicherlich sind die Spiegel Anbauteile der Karosserie, aber es geht ja nicht, wie ich in #24 schon schrieb, um das Karosserie-Anbauteil an sich, sondern um den darin befindlichen Antrieb. Und da Ford, wie man in #35 lesen kann, die Entscheidung primär dem FFH überlässt, wird wohl mal so und mal anders entschieden.


    Irgendwo las ich mal von einem Fall, wo das Navi immer die falsche Fahrzeugposition ermittelte. Die Ursache war ein Defekt in der GPS-Antenne. Diese sollte aber laut FFH als Anbauteil der Karosserie von der Garantie ausgeschlossen sein. Der Kunde beschwerte sich bei Ford und bekam die Reparaturkosten nachträglich auf Kulanz wieder erstattet.

    … im Display die Meldung "Motor gestartet wegen Systemleistung", …


    … Ende januar soll ja laut meinem FFH endlich die neue Motorsoftware (Rückruf 23S27) fertig sein, dann bin ich gespannt, was mein Kuga nach der Aktualisierung dann so anstellt. …

    Die Meldung „Motor gestartet wegen Systemleistung“ hatte ich vor dem Update SSM 51616 bei niedrigen Temperaturen auch. Sie zeigt an, dass der Verbrennungsmotor in Bereitschaft ist und jederzeit bei Leistungsanforderung anspringen wird, gleichgültig ob man das mit OK bestätigt oder wartet bis sie von selbst verschwindet. Nach dem Update habe ich sie nicht mehr bekommen. Das EV-jetzt Symbol ist nun auch bei Frost sofort türkis statt vorher orange, wenn ich den Startknopf drücke. Bei hoher Leistungsanforderung kommt dafür jetzt eine Meldung, dass ich OK drücken soll, falls ich den Verbrennungsmotor starten möchte. Mache ich das nicht, bleibt der Verbrennungsmotor aus. Die Meldung verschwindet auch sofort wieder, wenn ich den Fuß etwas vom Fahrpedal nehme. Nur wenn der Motor bereits warmgefahren ist, springt er auch im EV-jetzt bei Bedarf von selbst an und zeigt die Meldung „Motor gestartet wegen Systemleistung“.


    Mir scheint also, dass bei dir das Update nicht erfolgreich eingespielt wurde.


    Ich überlegte auch zunächst, ob ich bis zum Rückruf 23S27 warten soll und bekam als Termin Januar 2024 genannt. Aber erstens ist ja auch der noch nicht sicher und zweitens konnte mir niemand sagen, ob dabei überhaupt auch die Software für das SOBDMC aktualisiert wird.

    … Mir war so, wenn da vom System nichts verändert wurde, da das System mit 100% Soc nicht mehr rekuperieren kann und die Energie nicht gespeichert werden könnte, fängt ersatzweise der Verbrenner diese Energie auf. …

    Ja, das ist so bei einem SoC ab 80%, aber nur bergab bei aktiver Geschwindigkeitsregelung oder beim Verwenden des „L“-Schalters. Allerdings startet dann bei einem älteren Softwarestand der Verbrennungsmotor fälschlicherweise mit Kraftstoffzufuhr und Zündung, wenn er kalt war auch bis die Warmlaufphase beendet ist. Seit einem Softwarestand von Anfang 2022 läuft der Verbrennungsmotor dann aber nur noch in Schubabschaltung passiv als Motorbremse mit, auch im kalten Zustand ohne zu starten.