Ein paar Seiten zurück in diesem Thread hatte ich ja schon mal eine Abschätzung aus physikalischer Sicht gemacht.
Beitrag
RE: Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den kombinierten Verbrauchswerten kwh+Benzin
[…]
Ja, man kann sich dem auch über Roll- und Luftwiderstand annähern. Eine erste ganz grobe Abschätzung ergäbe dann:
5 l/100km bei 100 km/h
7,5 l/100km bei 130 km/h
10 l/100km bei 155 km/h
12,5 l/100km bei 175 km/h
(Ebene Strecke ohne Wind bei konstanter Geschwindigkeit)
Die Abschätzung basiert auf dieser Erkenntnis
Beitrag
RE: Erfahrungen mit der rein elektrischen Reichweite des PHEV und den kombinierten Verbrauchswerten kwh+Benzin
[…]
Das deckt sich auch genau mit meiner praktischen Erfahung sowie theoretischen Berechnung. Bei konstant 130 km/h auf ebener Strecke zeigt der Bordcomputer bei mir 7,5 l/100km an und die Leistungsanzeige (Powermeter) etwa 30 kW. Geht man von 8,5 kWh Energie je Liter Benzin (bei mir E10) aus und nimmt einen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors im Atkinson-Zyklus von 35% an, ergibt sich aus 7,5 l/100km ziemlich genau 29 kW bei 130km/h.
Unter 7,5 l/100km kann man bei konstant 130 km/h demnach nur…
und hat sich bei mir auch immer wieder bewahrheitet.
Fährt man im ebenen Land auf der Autobahn eher 100 km/h als darüber und deutlich mehr Weg mit 80 km/h als mit 130 km/h sowie vor Ort noch etliche km Landstraße und innerorts, kann man bei Ladungserhaltung auch mit 5 l/100km auskommen. Wenn meine Frau im Urlaub durch Norddeutschland fährt, gelingt das übrigens deutlich besser als bei mir.
Die Außentemperatur fällt bei laufendem Verbrennungsmotor wohl nicht so sehr ins Gewicht, da bei einem Wirkungsgrad von 35% ja noch 65% Abwärme zum heizen bleibt. 