Beiträge von Kuga-Stromer

    … Die Ladezyklen und den Anteil elektrisch/Benzin weiß ich eben nicht! …

    Das lässt sich dann nur grob über die Reichweite abschätzen. Wenn das Fahrzeug ganzjährig gleich viel je Monat genutzt wird, kann man grob mit 50 km elektrischer Reichweite je Ladezyklus rechnen.


    Wäre der Vorbesitzer nur elektrisch gefahren, was wohl nicht der Fall sein wird, ergäben 73.000 km also 1.460 Ladezyklen.


    Bei laufendem Verbrennungsmotor wird prinzipbedingt immer auch elektrische Energie erzeugt, die entweder direkt wieder im Antrieb verbraucht oder im HV-Akku zwischengespeichert wird. Man kann davon ausgehen das in diesem Fall ein Drittel der Energie über den HV-Akku läuft, was einen Ladezyklus je 150km bedeutet. Das wären dann bei 73.000 km also 487 Ladezyklen, ohne einmal an einer Ladestation gewesen zu sein.


    Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen und ist auch noch vom Fahrmodus (Normal, Eco oder Sport) abhängig. Ich zum Beispiel fahre zu zwei Drittel elektrisch, innerorts grundsätzlich rein elektrisch über Wallbox geladen, aber auch viel Autobahn mit laufendem Verbrennungsmotor, und komme so auf zwei Drittel elektrischer Nutzung. Nach 24.000 km hat mein Auto also etwa 320 Ladezyklen erreicht, nach 72.000 km wären es 960.


    Bei einer Akkulebensdauer (80%-Grenze) von 2.500 Ladezyklen , ist da noch reichlich Luft nach oben.

    Alles klar, danke für die Hinweise! Das hört sich ja nicht gerade gut an und mindert die Vorfreude auf einen Kuga ?(


    Lasse dich nicht verunsichern. Manche hier haben eben Pech gehabt und ärgern sich darüber. Alle anderen sind durchaus zufrieden mit ihrem Kuga PHEV. Und wenn das Exemplar, um das es hier geht, schon 73.000 km, vermutlich meist im Langstreckenbetrieb mit laufendem Verbrennungsmotor, hinter sich gebracht hat, führt das Geräusch des Schwingungsdämpfers, offensichtlich nicht zu unmittelbaren Folgeschäden. Die zweite Frage wäre dann noch, ob die 12V-Batterie in diesem Fahrzeug jemals getauscht werden musste.


    eine kritische Ladung der 12V-Batterie zu erkennen und aus dem HV so nachzuladen, dass die Gefahr eines Totalausfalls der 12V-Batterie gen Null reduziert wird …

    Beim Laden des HV-Akkus und wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist, passiert das ja auch. Ansonsten ist es aber, soweit ich weiß, vorgeschrieben, dass der Hochvoltbereich dauerhaft spannungsfrei ist. Das BMS darf also nicht selbständig die Schütze des HV-Akkus einschalten, um die 12V-Batterie über den DC/DC-Wandler zu laden.

    Ich kenne Städte, die sind schon einen Schritt weiter und haben viele Busspuren für Radfahrer freigegeben.

    Ist aber schon etwas OT, daher:


    … Google hatte damals 20 Euro ausgespuckt. …

    Das ist auch korrekt, allerdings nur bis Ende 2024, denn dann läuft der Steuerfreibetrag für emissionsarme Kfz von 30 € aus.

    Wenn der steuerlich richtige kombinierte Wert für den CO2-Ausstoß von 25 g/km in der Zulassung eingetragen ist, entfällt der CO2-Anteil der Kfz-Steuer. Es bleibt nur der Hubraum-Anteil für 2,5 l von 50 € (25 x 2 €) abzüglich Steuerfreibetrag.

    Und ja, das ist unabhängig vom E-Kennzeichen und davon ob es ein Neu- oder Gebrauchtwagen ist.

    Hab heute bei mir die Beobachtung gemacht, …

    Interessant, ich habe heute auch festgestellt, dass im EV-jetzt die Medung „… wegen Systemleistung“ kommt und das Symbol orange wird, sobald ich die Heizung einschalte. Der Luftweg war auf die Scheibe gerichtet. Nach Ausschalten der Heizung wurde es wieder cyan. Eine Abhängigkeit vom Luftweg hatte ich nicht ausprobiert, auf die Idee bin ich nicht gekommen. Ich wollte ja das Beschlagen der Frontscheibe verhindern. Danke für den Hinweis, das werde ich morgen direkt mal testen.

    … Wie kann ich noch mal genau überprüfen, ob diese wirklich funktionieren? Ich meine mich daran zu erinnern, dass beim Einstöpseln bzw. Ausstöpseln …

    Bei Beginn des Ladevorgangs werden die Lamellen geschlossen und am Ende des Ladevorgangs wieder geöffnet, unabhängig davon wann der Stecker eingesteckt oder wieder gezogen wird.

    Bei niedrigen Temperaturen sollten sie auch schließen, vielleicht aber nur, wenn der Verbrennungsmotor läuft.

    Es gibt hier im Forum Berichte, dass das Update wie gewünscht funktioniert bei Kollegen, die sich das irgendwo verschafft haben. Wo, das würde mich sehr interessieren. Außerdem hat FORD im April ein Update SSM 51616 herausgebracht, dessen Beschreibung ich dem Händler mitgebracht hatte. Dieses sei aber nur außerhalb Deutschlands, wo die Wintertemperaturen höher seien (???), zugelassen.

    Ja, ich habe das Update einspielen lassen und es funktioniert bestens. Mein Kuga verhält sich jetzt so, wie ich es von Anfang an erwartet hätte. Ein völlig neues Auto! Volle Beschleunigung im EV-jetzt ohne automatischem Start des Verbrennungsmotors. Es kommt nur ein Hinweis, dass man den Verbrennungsmotor starten kann, wenn man OK drückt. Tut man das nicht, bleibt er aus und die Meldung verschwindet von selbst, sobald man die Beschleunigung wieder etwas zurücknimmt. Auch bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius startet der Verbrennungsmotor im EV-jetzt nicht. Das EV-jetzt-Symbol wird auch dann beim Start nicht orange, alles ohne „Durchschaltetrick“. Nur ab 137 km/h startet der Verbrennungsmotor ohne Rückfrage mit dem Hinweis „…wegen Systemleistung“.

    Um das Update zu erhalten habe ich einfach das getan, was in der Eilmeldung zum SSM 51616 steht: Ich habe den FFH angerufen und freundlich beklagt, dass bei Frost ungewollt der Verbrennungsmotor anspringt, obwohl ich nur eine Kurzstrecke innerstädtisch fahren möchte. Wir haben einen Termin gemacht, ich habe das Auto vorbeigebracht und das Formular für die Garantieabwicklung unterschrieben. Nach einer guten Stunde war alles erledigt.

    Wenn ein FFH sich weigert, windet und fadenscheinige Argumente von sich gibt, ist er meiner Meinung nach entweder zu bequem oder unfähig. Die Ausrede, dass das Update nur „außerhalb Deutschlands, wo die Wintertemperaturen höher seien“ zugelassen ist, finde ich erbärmlich. Erstens steht in der Eilmeldung „below freezing ambient temperatures“ und zweitens ist dieser Softwarestand seit April 2023 Standard bei Auslieferung, was man auch der Eilmeldung entnehmen kann.

    Mit etwas Glück wird ja auch das Update des SOBDMC mit dem noch ausstehenden Rückruf zwangsweise erledigt. Nur wollte ich bis dahin nicht warten.

    Ah ja. Soll die Energie, die dadurch beim Bremsen "zurückgeholt" wird, also besser als Wärme verpuffen? …

    Ich denke, Kuli meint nicht die Rekuperation beim Bremsen, sondern beim Loslassen des Fahrpedals, denn er schreibt ja, dass die Alternative das Segeln wäre.

    Mehr Unterschiede konnte ich jetzt nicht ausmachen …