Beiträge von Kuga-Stromer

    … meinen Kuge ( FHEV) über die Ford Pass App starten kann.

    Meine Frage: dann kann jemand damit fortfahren …

    Bislang war ich im Glauben, dass man nach Fernstart über die App das Fahrzeug ohne Schlüssel nicht aus der Schaltposition „P“ bringen kann.


    Nach Start mit Schlüssel kann man allerdings mit dem Fahrzeug so lange ohne Schlüssel fahren, bis man es wieder ausschaltet. Wenn man beim Tanken das Fahrzeug eingeschaltet lässt, kommt man also nahezu beliebig weit.

    ... Beim 1. Voll laden zeigte mir die Anzeige 55KM Reichweite. Gestern voll geladen und die angezeigte Reichweite lag bei 44KM. Heute voll geladen und die Anzeige hat zunächst 49KM angezeigt und nach kurzer Fahrt, war ich schnell bei 35KM. ...

    Der Kuga schätzt die Reichweite nach dem Laden aufgrund der aktuellen Wert für den Verbrauch in kWh/100km aus der Anzeige "Elektrischen Effizienz". Dieser Wert wird aber nur bei rein elektrischen Fahrten in den EV-Modi EV-auto und EV jetzt aktualisiert. Fährt man also eine weite Strecke im Hybridmodus mit laufendem Verbrennungsmotor ändert sich an dem Wert nichts. Geht es dann zuletzt im EV-jetzt einen steilen Berg hinauf, steigt der Wert "Elektrischen Effizienz" massiv an und die Reichweite nach dem Laden ist sehr gering. Umgekehrt wird nach längerer elektrischen Bergabfahrt die Reichweite zu hoch abgeschätzt, weil davon ausgegangen wird, dass auch weiterhin bergab gefahren wird. Das ist übrigens für den Kraftstoffverbrauch und die sich daraus ergebende Reichweite ähnlich. Hier habe ich nach dem Volltanken auch schon Werte zwischen 400 km und fast 1000 km gehabt.


    Die nutzbare Nettokapazität des HV-Akkus liegt im Normalfall bei 10 kWh bis 11 kWh. Für diese beiden Werte habe ich mal eine Tabelle für die Reichweite aufgrund der "Elektrischen Effizienz" aufgestellt, die man hier findet:



    Reale Reichweiten im Winter liegen bei 40km - 50km. Im Kurzstreckenbetrieb kann es auch erheblich niedriger sein, da der Akku nach jedem Abkühlen wieder erwärmt wird, was gerade im Winter einiges an Energie kostet. Daher kann sich dann die Reichweite auf dem ersten Kilometern schnell überproportional ändern. Auch wenn man den Akku läd, das Fahrzeug aber erst am nächsten Tag nutzt, kann der Akkustand schon nach dem Starten um ca. 5% niedriger sein. Daher ist es gerade im Winter sinnvoll, den Akku erst unmittelbar vor der Abfahrt zu laden und damit schon auf Betriebstemperatur zu bringen, um die größtmögliche Reichweite zu erhalten.


    Den Wert für die "Elektrischen Effizienz" kann man sich als Fenster in das Tachodisplay konfigurieren. Wie stark man diesen Wert beeinflussen kann habe ich mal getestet, indem ich bergauf immer mit dem Verbrennungsmotor gefahren bin, bergab aber im "EV-jeztzt". Die dann völlig unsinnigen Ergebnisse für die "Elektrischen Effizienz" und sich darus ergebende Reichweite findet man hier und meinen Beiträgen davor.


    ... Immerhin gibt es in der Tastenreihe zwischen Startknopf und Lautstärkeregler eine Taste, um direkt auf die entsprechende Seite im Sync zu kommen. Dennoch muss man ja den Blick von der Straße nach rechts auf den Touchscreen wechseln um den EV-Modus am rechten Bildschirmrand zu wechseln. ...

    Hier noch Bilder dazu:


    MK3FL-DriveModeButton.jpg


    MK3FL-DriveEvModes.jpg


    Aber es hat wenigstens den Vorteil, dass man auf die Modi gezielt zugreifen kann und nicht wie jetzt im Karussell durchschalten muss. Nun ja, vielleicht kann man sich daran gewöhnen.


    Was mir am Facelift gut gefällt:


    Es gibt eine Ladestandsanzeige mit Zahlenwert für das Fenster im Tachodisplay.


    MK3FL-Ladestandanzeige.jpg


    St-Line X und Active X haben zum Einparken eine 360°-Ansicht als BirdView. Die hatte ich früher im Audi auch und vermisse sie jetzt doch etwas.


    MK3FL-360grdAnsicht.jpg


    An dem Tachodisplay kann man wohl doch auch einiges konfigurieren. Hier z.B. größere Anzeigen für die Motortemperatur und den Tankfüllstand.


    MK3FL-Tachodisplay.jpg

    Ist euch schon aufgefallen, dass beim neuen PHEV dort, wo bislang die Taster für die Fahr- und EV-Modi waren, jetzt ein Ablagefach ist? Die Fahr- und EV-Modi können wohl nun nur noch über das Sync4 eingestellt werden. Immerhin gibt es in der Tastenreihe zwischen Startknopf und Lautstärkeregler eine Taste, um direkt auf die entsprechende Seite im Sync zu kommen. Dennoch muss man ja den Blick von der Straße nach rechts auf den Touchscreen wechseln um den EV-Modus am rechten Bildschirmrand zu wechseln.


    Ich finde schon die jetzige Anordnung der Taster in der Mittelkonsole etwas unglücklich, aber man kann sie wenigstens blind bedienen. Lieber hätte ich solch elementare Bedienelemente am Lenkrad. Dafür würde ich z.B. gerne auf die Lautstärketasten verzichten, da man den Lautstärkeregler blind findet und der Drehknopf ohnehin effektiver ist als die Tasten.


    Bin ich denn der einzige, der die EV-Modi öfter während der Fahrt gezielt ändert?

    Nun ja, eine Änderung an der Steuerungssoftware wäre ja auch eine Überarbeitung. Und die war ja auf jeden Fall für die Leistungssteigerung notwendig. Dass Ford an dem bewährten HF45 sonst noch etwas überarbeitet hat, glaube ich kaum, zumal es ja nur noch für wenige Jahre zum Einsatz kommen wird.

    Ich glaube nicht das 18 PS 2Sek!!! ausmachen. Da muss doch was am Getriebe anders sein.

    Software - auch die 18 PS mehr sind wohl nur eine Konfigurationsänderung. Mechanisch wird das HF45-Getriebe samt beiden elektrischen Maschinen wohl identisch geblieben sein. Im Lincoln Corsair liefert derselbe Antriebsstrang über 270 PS.