Beiträge von Kuga-Stromer

    ... Ein für mich relevanter Rückruf kommt selbstverständlich per Briefpost vom KBA zu mir. ...

    Heute habe ich das Schreiben zum Rückruruf 23S27 von Ford über das KBA erhalten. Allerdings ist auch hier von einer weiteren Information im Laufe des Jahres die Rede und dass erst dann die Maßnahme erfolgen kann. Die Software befände sich noch in Entwicklung, und soll im dritten Quartal dieses Jahres bereitgestellt werden.


    Nun ja, das dritte Quartal hat ja noch vier Wochen. ;)


    Noch ein lustiges Detail am Rande: Auf dem Schreiben befindet sich ein QR-Code, über den man mehr zu dem Rückruf erfahren soll. Dort steht dann aber, dass zu meiner FIN kein Rückruf ansteht. Bei FordServiceInfo.com ist der Rückruf aber für meine FIN noch gelistet. Wahrscheinlich kommen die weiteren Infos auch erst im dritten Quartal. ^^

    Oder nimm keine, so wie ich. No app, no cry. Und das Auto fährt prima auch ohne App. Da man dann auch die ganzen Internet-Verbindungen abschalten kann und mit der App nicht laufend das Auto aufweckt, auf dass es den ganzen Zirkus hochfährt, hält auch die 12V-Batterie länger. Erst recht, wenn man auch noch Keyless Entry deaktiviert.


    Ok, ich weiß, dass ich mit dieser Einstellung vermutlich allein auf der Welt bin, aber auch damit kann ich gut leben. 🙂

    Wobei es da auch Unterschiede zu geben scheint. …

    Das ist mit Sicherheit so. Ich weiß auch nicht, welche Parameter die Steuerung hierfür verwendet, aber die vom Tacho angezeigte Geschwindigkeit, die ja gemäß Gesetzgebung höher sein muss als die tatsächliche Geschwindigkeit und auch noch von der Bereifung, dem Luftdruck und der Reifenabnutzung anhängt, ist es vermutlich nicht. Eher zieht man wohl elektrische Kenngrößen der Leistungselektronik heran, aus denen sich Leistung und Drehmoment der elektrischen Maschinen ermitteln lassen, was aber wiederum von der Betriebstemperatur abhängig ist, und wahrscheinlich vor allem die Drehzahlen der elektrischen Maschinen. Somit ist die von Ford angegeben exakte Geschwindigkeit von 85 mph auch nur ein mit Toleranz behafteter Theoriewert, der selbstverständlich vom Tachowert abweicht.


    Und ob der Verbrennungsmotor automatisch startet oder statt dessen bei dieser Geschwindigkeit im EV-jetzt abgeregelt wird, mit oder ohne Mitteilung oder Abfrage, das ist vom Softwarestand der Steuerung abhängig.

    … Bei mir startet der Verbrenner im EV jetzt nach dem update nur noch bei Geschwindigkeiten über 100km/h. …

    Bei ca. 137 km/h (exakt 85 mph) wird der Verbrennungsmotor zwangsweise zugeschaltet, da ab dann erstens das Drehmoment von MG2 (Traktionsmotor/Generator) stark abfällt und zweitens der MG1 (Startermotor/Generator) bei stehendem Verbrennungsmotor seine maximalen Drehzahl erreichen würde.

    … ich meine, da hat in der Vergangenheit schon mal jemand etwas gepostet ...



    …das ist die Theorie, die aber leider so verallgemeinernd offenbar nicht auf alle Kuga PHEV zutrifft…

    Mag sein, dass es fehlerhafte Softwarestände gibt, bei denen es anders ist. Bei meinem Fahrzeug ist es jedenfalls nicht Theorie, sondern tatsächliche Praxis.

    Bei fehlerhaften Systemen mag es theoretisch sogar so sein, dass die 12-Batterie nur bei laufendem Verbrennungsmotor läd. 😉 Vorstellen kann ich mir so einen Fehler aber nur schwerlich.

    Tatsächlich gab es aber wohl einen Softwarestand, bei dem nach dem Laden des HV-Akkus die 12V-Batterie entladen wurde, wenn man das Ladekabel nicht abzog.

    Die Aussage alleine offenbart, dass er keine Ahnung von dem Hybridsystem hat, da das laufen des Verbrennungsmotors nichts mit der Ladung der 12V Batterie zu tun hat. Der PHEV hat keine Lichtmaschine, sondern einen DC/DC Wandler, der die 12V Batterie aus dem HV Akku lädt.

    Genauso ist es. Und darum ist das Fahren mit dem Verbrennungsmotor sogar ungünstiger als mit dem elektrischen Antrieb. Zwar wird beim Fahren in beiden Fällen die 12V-Batterie auf die gleiche Art über den DC/DC-Wandler geladen, aber wenn man elektrisch fährt, geschieht das zusätzlich auch noch beim Laden des HV-Akkus an der Wallbox oder mit dem Ladeziegel.