... Habe ich das so richtig verstanden?
Prinzipiell ist es richtig so.
Das Alleinstellungsmerkmal beim Antrieb des Kugas ist die feste Verbindung des Verbrennungsmotors ohne Kupplung über ein Planetengetriebe mit den elektrischen Maschinen MG1 und MG2 zur Vorderachse.
Ja, der Verbrennungsmotor und die beiden elektrischen Maschinen sind immer kraftschlüssig und untrennbar untereinander und mit den Antriebsrädern verbunden. Zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe ist die Verbindung über den Schwingungsdämfer (Torsionsdämpfer) realisiert, um die Drehbewegungsschwankungen der Kurbelwelle auszugleichen.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Kuga ist das allerdings nicht, da diese Antriebsart ja auch in anderen Ford Hybridfahrzeugen, aber vor allem bei allen Toyota Hybridfahrzeugen eingesetzt wird.
Der Leerlauf (Stellung „N“) wird dabei künstlich erzeugt durch die Drehzahlsynchronisation zwischen Verbrenner und MG1-2, so dass die Antriebswelle still steht.
Kommt es beim Verbrenner zu Schwankungen bei der Drehzahl (warum auch immer), dann müssen im Leerlauf die Drehzahlen der Elektromotoren in Echtzeit nachgeregelt werden, damit die Antriebswelle weiter steht.
Da die Regelungstechnik das aber nicht optimal hinbekommt, gibt es Rückkopplungen oder Lastwechsel zwischen Verbrenner und dem Planetengetriebe bzw. den Elektromotoren, wodurch zum einen der Schwingungsdämfer anfängt zu klappern und an der Antriebswelle stossweise Drehmoment anliegt, was im Vorwärtsdrang des Fahrzeugs mündet.
Hierzu habe ich weder von Ford noch von Toyota ein verlässliche Aussage oder Dokumentation gefunden. Denkbar wäre auch, dass in Neutralstellung die elektrischen Maschinen sich einfach stromlos mitdrehen. MG2 (Traktionsmotor/Generator) bewegt sich ja ohnehin nur, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Und MG1 (Startermotor/Generator) könnte einfach stromlos vom Verbrennungsmotor angetrieben werden. Das Fahrzeug bliebe dann ungebremst nur von der Haftreibung der Räder und des Antriebstrangs im Stillstand, was aber bei reinen Verbrennern auch so ist.
Diese Frage nach einer zusätzlichen elektrischen Regelung von MG1 bleibt auch im Prius Wiki offen:
Neutralstellung – Prius Wiki
Einige andere Veröffentlichungen im Internet gehen aber von einer aktiven Regelung von MG1 aus. Denkbar wäre ja sogar eine elektrische Schiebehilfe durch MG2. Da immer wieder darauf hingewiesen wird, dass ein Verbleiben in der Neutralstellung Energie aus dem HV-Akku benötigt, ist das durchaus denkbar.
Zitat von einer Systemmeldung
Verbleib in Neutral entlädt HV-Batterie. Für volle Fzg-Funktion aus Neutral schalten.
Auch dass Ford versucht das Rasseln des Schwingungsdämpfers mit einem Softwareupdate zu bekämpfen, spricht für eine aktive Regelung.