Moin,
ich denke Corona, Krieg und  die damit verbundenen Lieferprobleme (Einkaufsprobleme)  von Bauteilen haben auch bei Ford mit zu schlechteren Qualitäten geführt. Die Produktionen mit Stillstand und Kurzarbeit haben die Routinen der Mitarbeiter am Band unterbrochen. Das dabei Qualität bei Material und Verarbeitung nachlassen, wundert mich nicht.
Dazu nun der Konzernumbau zum E-Auto....was nicht gerade  zur Motivation in der noch Verbrenner - Hybridproduktion beiträgt.
Gerade in der aktuellen Phase wäre es meiner Meinung nach besser nicht den Umbau zur E-Produktion so massiv zu betreiben, da dies zu noch mehr Unsicherheit und Chaos in den aktuellen unruhigen Zeiten führt.
Die Leute werden sich  nicht um die (teureren) E-Autos prügeln, sondern eher die aktuellen Fahrzeugen weiterfahren.
Es ist weniger Geld zum Kauf verfügbar und die fehlende Infrastruktur der Ladestationen/Reichweiten wird die Masse beim Kauf ausbremsen....die gewünschte politische Rechnung wird nicht aufgehen....
Daher wird das Abwenden von den aktuellen Modellen  bei Ford und dem Verlust  an Qualität und Kundenzufriedenheit sich sehr rächen und die Marke zumindest in Europa in große Schwierigkeit bringen.
Da steht aber Ford nicht alleine dar...VW und Co. werden auch noch große Augen bekommen.....