Ob der Fahrmodus hierbei den Unterschied macht?
Das werde ich bei meinem Kuga auch mal im Normal Modus testen.
Möglicherweise habe ich meinem FFH mit der falschen Annahme unbewusst Unrecht getan.
Ob der Fahrmodus hierbei den Unterschied macht?
Das werde ich bei meinem Kuga auch mal im Normal Modus testen.
Möglicherweise habe ich meinem FFH mit der falschen Annahme unbewusst Unrecht getan.
Heute, um noch über eine gelbe Ampel zu schlüpfen, habe ich einen kickdown gemacht. Sofort sprang der Verbrenner an. Im popup Fenster erschien "Motor wegen Systemleistung".
Einstellungen: EV-Jetzt, ECO Modus, Heizung 18⁰C, Außentemperatur 10⁰C, Sitzheizung Stufe 1, Gebläse Stufe 1 Richtung Ober- Unterkörper.
Im März, im Rahmen eines Rückrufs, hatte ich das Update EV-Jetzt SSM51616 beim FFH mit in Auftrag gegeben.
Schmach dem der Übles dabei denkt.🤔
In 3 Wochen zur 2 Jahres Inspektion werde ich das Update nochmals (oder erstmals?) draufladen lassen. Zur Strafe darf er das Navi Update F13 auch noch aufspielen.
Mein Sync3 sagt mir hartnäckig, dass ich mit 3.4.23188 und F12 bestens bedient bin. Obwohl in der Ford Update App für mein Fahrzeug das F13 bereit steht. Aber das Problem mit OTA kenne ich ja schon.
Grüße aus dem Ruhrpott
6km mehr bei vollem Akku aber etwa doppelter Spritverbrauch.
Irgendwie verstehe ich das nicht so recht Totti1001 .
So wie du es schreibst, hast du mit vollem Accu doch etwa nur die Hälfte Sprit verbraucht, was ja auch normal wäre.
Grüße aus dem Ruhrpott
aber ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann…
Ich denke, selbst 2035 wird das nix, bis dahin gehen und kommen noch so viele Politiker - und das Bewusstsein der Menschen wird sich da imho nicht grundsätzlich ändern, die Ablehnung gegen die E-Mobilität in der „breiten Masse“ ist schlichtweg zu sehr in den Köpfen manifestiert - das muss ich leider immer wieder in Gesprächen mit „hardlinern“ der Verbrenner- und Selbstzünderfraktion erleben, die sind schlichtweg für Argumente und „andere“ Technologien nicht empfänglich…
Hierbei geht's nunmal nicht um einen nationalen Schnellschuss, bei dem noch Überzeugungsarbeit geleistet werden kann, sondern um eine Entscheidung des EU - Umweltrats, dem alle EU Mitgliedsstaaten bereits zugestimmt haben.
Wer dann bis 2035 nicht in der Spur läuft, wird bekannterweise über horrende Geldstrafen dazu gezwungen werden.
Haben wir in anderer Sache bei Victor Orbán/Ungarn schon erlebt.
Der Drops ist gelutscht.
Aber schauen wir mal ...
Grüße aus dem Ruhrpott
Aber E Autos sind richtig geil zum Fahren und denen gehören recht sicher die Zukunft
Ja so ist es. Das schon 2023 per Gesetz beschlossene Verbrenner aus im Jahr 2035 führt zwangsläufig dazu. Zumindest für Verbrenner mit CO² Ausstoß.
Und dann, so ist die Planung, sollen ab 2045 an Tankstellen keine herkömmlichen Kraftstoffe Benzin/Diesel mehr verkauft werden.
Vor meinem geistigen Auge sehe ich schon die Bestands Verbrenner Fahrer, die, wie schon vor über 100 Jahren in der Apotheke den Sprit kaufen. Das Ganze mit hochgeklapptem Mantelkragen und tief ins Gesicht gezogener Mütze, um nicht als Umweltferkel identifiziert zu werden zu können. Klimaschutz ist kein Spaß.
Grüße aus dem Ruhrpott
Ich hoffe nicht matzethias72 , dass du nur noch auf den besten Moment zur Bestellung wartest.
Der wäre vor dem 30.10.24 gewesen. Seitdem gelten die gepfefferten EU Strafzölle auf chinesische Fahrzeuge je nach Hersteller von bis zu 35%.
Aber vllt. gibt's einen vorher importierten sozusagen auf "Halde".
Grüße aus dem Ruhrpott
Eine der besten Funktionen, wurde natürlich nicht wieder in Betrieb genommen.
Ja, so ist es leider. "Mein EV-Fahren" fehlt mir auch sehr.
Wie hieß es noch in der Mitteilung vom 23.07.23?
Um Optimierungen in den Fahrdaten der App vorzunehmen, wird die Funktion mein EV-Fahren vorübergehend aus FordPass entfernt.
Vorübergehend bedeutete für mich damals kurzfristig.
Kurzfristig liegt aber weit hinter uns. Mittelfristig ist bereits angebrochen, doch allein der Glaube an die Wiederaktivierung fehlt mir. Und langfristig?
Ja langfristig sind wir alle tot. 😉
Ich fürchte diese Funktion sehen wir nie wieder.
Das Schlimme daran ist, Ford wußte das wahrscheinlich schon bei der Mitteilung, lässt uns Kunden aber vorsichtshalber darüber im Unklaren und hofft bei uns auf die Gnade des Vergessens.
Der alte Henry Ford würde sich im Grab umdrehen, wüsste er von der heutigen grotesken Behandlung der Ford Kunden.
Grüße aus dem Ruhrpott
Ich werde mal kurz vor Ankunft am Zielort alle Fenster kurz runterfahren und kräftig durchlüften, bevor ich das Auto verschließe, damit die Luftfeuchtigkeit im Auto noch einmal entweichen kann (wenn wir zB von Waldspaziergängen mit dem Hund kommen, dann sind wir alle gut am „Atmen“, der Hund hechelt sich da hinter mir so richtig einen ab, aber er ist glücklich😇).
Das wird höchstwahrscheinlich schon ausreichend sein.
Ich erinnere mich noch an schulische Physikversuche zu diesem Thema, mit dem Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren. Bekam das aber nicht mehr sauber zusammen und hab's gegoogelt.
Klingt kompliziert, ist es auch ein wenig.
Ist aber auch brauchbar für die Deutung der entsprechenden Angaben in den Wetter Apps. Nur da ohne Scheibe, da ist dann der kälteste Punkt ganz unten, i.d.R. die Wiese.😉
"Ist die Oberflächentemperatur eines Fensters niedriger als die Taupunkttemperatur der angrenzenden Luft, schlägt sich die Feuchtigkeit an den kältesten Stellen nieder.
Die Luftfeuchtigkeit ist von der Lufttemperatur abhängig. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte. Wenn die Temperatur der Luft sinkt, kommt sie an den Punkt, an dem sie die enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr binden kann. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt dann bei 100 % und der Taupunkt wird erreicht. Die überschüssige Feuchtigkeit schlägt sich, wie Tau, an den kältesten Punkten nieder."
Eigentlich ist zu diesem Thema alles gesagt. Und wie Projekt Kuga PHEV richtigerweise schreibt, sollte man zusehen, die feuchtwarme Luft vor dem Abstellen loszuwerden.
Grüße aus dem Ruhrpott
Hier mal einer von vielen Berichten zu diesem Thema.
Auch ein für wenige Euro erhältliches batteriebetriebenes digitales Thermometer in Kombination mit einem Hygrometer gibt hier Aufschluss. Alles über 90% relative Luftfeuchtigkeit sollte die Alarmglocken schrillen lassen.
Ein Wohnhaus mit diesem dauerhaften Wert würde für unbewohnbar erklärt.
Grüße aus dem Ruhrpott
Die Feuchtigkeit kann in den Bodenbelägen, Sitzen und sonstigen Teilen gespeichert werden, ohne dass beim Berühren Feuchte spürbar ist.
Habe ich natürlich schon den „Tasttest“ auf /unter den Matten gemacht, da ist nix nass…
Nochmal, es geht nicht um mit der Hand fühlbare Nässe. Es geht um sukzessive in den Raum eingebrachte und in allen aufnahmefähigen Materialien gleichmäßig gespeicherte Feuchte. Diese Feuchte, mal angenommen 1-2 Liter Wasser wirst du nicht mit der Hand ertasten können.
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten, entweder du hast im Moment deines Fotos die Feuchtigkeit, die an der Scheibe runter suppt, schlagartig mit reingebracht, oder sie war schon im Auto drin.
Alles andere wäre schlicht Hexerei.
Grüße aus dem Ruhrpott