Da das Angbeot an Fahrzeugen auf dem Markt wieder größer wird, die Preise sich mittlerweile eingependelt haben und die derzeit Abschötzen kann, wie die Benzin und Stromkosten im nächsten Jahr aussehen, habe ich meien Excelliste angepasst.
Strom: Mein Versorger hat bereits eine Preisanpassung von 0,34 € auf 0,38 € angekündigt. Es kann u.U. weiterhin kostenlos beim Arbeitgeber geladen werden sofern Säulen frei sind. Das ist in der Berechnung jedoch nicht mit drin. Im besten Fall reduzieren sich die Stromkosten um die Hälfte.
Benzin/Diesel: Ist derzeit günstiger, allerding steigen die CO2-Abgaben im nächsten Jahr, so dass Erhöhungen um ca. 0,05 € je Liter erwartet werden. Ich gehe zudem davon aus, dass das derzeitig relativ niedrige Preisnievau von ca. 1,60 € für den Liter Diesel kaum zum halten ist.
Derzeit tun sich Diesel und PHEV in meiner Liste nichts. Der einzige Unteschied: Diesel = ST-Line, PHEV = Titanium; ansonsten: ähnlich alt, ähnliche Laufleistung.
Am Mittwoch gibt es eine Probefahrt mit einem Diesel am Donnerstag vermutlich mit einem PHEV. Tatsächlich bin ich unschlüssig was es werden soll, ggf. steht auch im Raum meinen 2016er Focus Turnier (Diesel) weiter-, bzw. aufzufahren, da ich unschlüssig bin was auch auch für einen Wiederverkauf in ca. drei Jahren die bessere Wahl wäre... PHEV oder Diesel?
Was haltet ihr von einem ca. 2 Jahre alten Kuga PHEV der aus der Langzeitvermietung (Avis, Enterprise, etc-) kommt? Ok oder No-Go? Meinen Focus habe ich so gekauft und bin im Grunde zufrieden. Die Frage ist evtl. auch wie oft der Wagen überhaupt elektrisch gefahren wurde. Bei Firmenwagen oder Vermietungen denke ich immer, dass dies nicht so oft passiert.