Um da mal eine Lanze zu brechen. Es liegt schon ein bisschen in der physikalischen Natur der Sache. Dinge die ohne Bewegung miteinander verbunden sind, kann man schon dauerhaft gut dicht bekommen. Durch die ständigen starken Temperaturschwankungen bei einem Verbrennungsmotor entsteht aber durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten Bewegung. Auch das kann man schon ganz gut abdichten, aber gerade solche Dichtungen geben mit der Zeit halt nach. Das ist ganz normal. Das hier sowas aber schon nach so kurzer Zeit passiert und offenbar nicht der Dichtung sondern einem sich verziehenden Deckel geschuldet ist, lässt die Vermutung aufkommen, dass hier wohl mal wieder der Kaufmann und nicht der Ingenieur konstruiert hat. Qualität und Langlebigkeit sind halt heute in den Lastenheften nur noch unter „unwichtige Bemerkungen“ zu finden.
Man kann nur hoffen, dass es zwischenzeitlich ein Update gab und nicht der gleiche minderwertige Deckel wieder verbaut wird, der dann garantiert nach Ablauf der Garantie wieder kaputt geht.
Zum Glück sind das nur ein paar Tröpfchen Öl, die hier verloren gehen. Gar nicht als Ölverlust am Messstab bemerkbar und vermutlich wäre der Motor damit auch noch 150.000 km problemlos gefahren. Ärgerlich ist es trotzdem.