Beiträge von Pitti0412

    Ich habe mir im Sommer eine Wallbox von Ultimate Speed selbst installiert. Die Wallbox habe ich im Angebot für 199€ erstanden. Die Positionierung der Box ist bei mir sehr praktisch gewesen und benötigte vom Sicherungskasten nur einen Wanddurchbruch und ca. 1,5 m Kabel. Ich habe 5x 4mm^2 verlegt. Da der Kuga nur mit einer Phase und somit nur mit max. 3,7kW laden kann, habe ich auch nur eine Phase angeschlossen. Somit betreibe ich keine 11kW Wallbox, sondern nur eine 3,7 kW Box mit einer Phase, die deshalb weder genehmigungspflichtig noch anzeigepflichtig ist. Im Sicherungskasten habe ich noch einen einphasigen FI und einen 20A LS Schalter sowie einen separaten, ungeeichten Zähler geschaltet. Funktioniert wunderbar, lädt mit vollen 16A/3,7kW.

    Falls dann irgendwann mal ein anderes Fahrzeug kommt, dass auch dreiphasig laden kann, kann ich mit wenigen Änderungen am Sicherungskasten auf 3 Phasen erweitern und eine vollwertige 11kW Wallbox daraus machen.

    Zugegeben, die Arbeiten am Sicherungskasten sind definitiv für Laien und Amateure ungeeignet, weil das einfach nicht ungefährlich ist und man sehr viel falsch machen kann. Ich selbst habe einen Gesellenbrief in einem Elektroberuf. Der Erwerb des Gesellenbriefs als Radio und Fernsehtechniker ist zwar 40 Jahre her, aber ich weiß immer noch, was ich da tue.

    Dennoch hat mich durch die Eigenarbeit die Wallbox 199€ für die Box, 10 € für das Kabel, 50 € für die Installationsteile im Sicherungskasten, also insgesamt 260 € gekostet.

    Wo aber lädt man diese Log-Datei nun hoch?

    das ist die gleiche Seite auf der du das Update herunterlädst. Da gibt es auch einen Menüpunkt „Update schon durchgeführt“ oder so ähnlich. Dem folgen und dann gibt es einen Punkt Log Datei hochladen. Die Logdatei findest du im Sync my ride Ordner auf dem Stick, ganz unten.

    Die Position der Luftdüsen im Fußraum ist halt beim MK3 Kuga falsch konstruiert. Da wird Ford auch kaum was dran verändern können und wollen. Es ist ja nicht so, dass da keine Luft raus käme. Sie wird nur an die falsche Stelle geblasen. Ich muss mir das mal ansehen, ob ich da nicht vielleicht Umlenkadapterstücke konstruieren und mit dem 3D Drucker ausdrucken kann. # Warme Füße Adapter

    Unser Sommerurlaub dieses Jahr war in Kroatien. 1200km von Rheinland-Pfalz. Hinfahrt 5,6l mit EV später. Im Urlaub waren wir fast ausschließlich elektrisch unterwegs, weil der Vermieter unseres Ferienhauses so liebenswürdig war und direkt am Parkplatz für das Auto eine Außensteckdose angebracht hat, an der wir schön mit dem Ziegel laden konnten. Somit war die Mobilität während unseres Urlaubs, wenn auch sicher ungewollt, im Ferienhauspreis inklusive. Die Rückfahrt ging dann wieder auf EV später. Da meine Frau dann in Deutschland den Sportmodus für sich entdeckt hat und ich im Augenwinkel schon auch öfter mal die 180 gesehen habe, kamen wir dann am Ende mit 6,5 l an. Immer noch ein phänomenaler Verbrauch.

    Also so einen Monatsverbrauch zu beschreiben, ist schwierig. Man fährt mal mehr, mal weniger, mal mehr Kurzstrecke, mal längere Strecken. So ein Gesamt monatsverbrauch Benzin/elektrisch ist auch wenig aussagekräftig, weil es ja immer davon abhängt, wie oft man lädt und wie lang die Strecken sind.

    Deshalb gehe ich erstmal auf den Akku leer oder EV später Betrieb ein. Ich hatte mit meinem PHEV im September eine Urlaubsreise nach Kroatien: 1200 km, 4 Personen und Gepäck mit EV später und Eco. Beim ersten Tankstopp nach 660 km kurz nach der Grenze nach Österreich hatte ich einen Verbrauch von 6,2 l angzeigt. Tatsächlich habe ich 39l getankt, macht einen tatsächlichen Verbrauch von 5,9 l. Danach Österreich, Slowenien und Kroatien, wo ich den Verbrauch nicht genullt habe. Am Ende hatte ich 5,6l in der Verbrauchsanzeige stehen. Dabei sind wir in Deutschland immer so um die 130 gefahren, wo es ging. In den anderen Ländern etwas langsamer. Zurück waren es dann im Schnitt etwas mehr, weil wir es in D dann doch auch mal etwas laufen lassen haben, wo es ging. Da waren wir am Ende aber auch nur bei 6,5 l.

    Im Heimatbetrieb habe ich im Sommer auf einen EVSpäter Wert von ca. 5,5-5,9 l, je nach Strecke und Fahrprofil. Jetzt im Winter sinds aber auch mal 6,5-7 l.

    Strom ist gerade Sommer Winter mäßig sehr unterschiedlich. Ich wohne halt auf dem Land im deutschen Mittelgebirge, wo es rauf und runter geht. Nicht gerade das optimale Terrain für den Elektroantrieb. Der Elektroantrieb wird halt in der Stadt wirklich am effektivsten genutzt. Da kann man auch mal 70km erreichen. Auf dem Land, noch dazu mit Steigungen völlig utopisch. Im Sommer fahre ich so 55-60 km rein elektrisch. Im Winter bin ich froh wenn ich die 40 km habe. Ich lade im Winter aber auch nur auf 80%. Da sinds dann so um die 30 km.

    Der PHEV Kuga ist trotzdem das sparsamste Auto, was ich jemals hatte.

    Also der FHEV macht ja nichts anderes als der PHEV mit leerem Akku oder im EV später Modus. Ich hatte mit meinem PHEV im September eine Urlaubsreise nach Kroatien: 1200 km, 4 Personen und Gepäck mit EV später und Eco. Beim ersten Tankstopp nach 660 km kurz nach der Grenze nach Österreich hatte ich einen Verbrauch von 6,2 l angzeigt. Tatsächlich habe ich 39l getankt, macht einen tatsächlichen Verbrauch von 5,9 l. Danach Österreich, Slowenien und Kroatien, wo ich den Verbrauch nicht genullt habe. Am Ende hatte ich 5,6l in der Verbrauchsanzeige stehen. Dabei sind wir in Deutschland immer so um die 130 gefahren, wo es ging. In den anderen Ländern etwas langsamer. Zurück waren es dann im Schnitt etwas mehr, weil wir es in D dann doch auch mal etwas laufen lassen haben, wo es ging. Da waren wir am Ende aber auch nur bei 6,5 l.

    Im Heimatbetrieb habe ich im Sommer auf einen EVSpäter Wert von ca. 5,5-5,9 l, je nach Strecke und Fahrprofil. Jetzt im Winter sinds aber auch mal 6,5-7 l.