Beiträge von Pitti0412

    Ich habe meinen Kuga jetzt bei meinem FFH abgegeben. Die Eingangsprüfung hat ergeben, dass die Undichtigkeit zu 90% vom Stirndeckel kommt. Größerer Arbeitsaufwand, so dass die Reparatur mindestens 2 Tage dauert. Werkstattaussage war ehrlich, dass sie so eine Undichtigkeit schon mal in der Werkstatt hatten, es aber diesbezüglich von Ford noch keine Werkstattanweisungen gibt.

    Reparatur wird für mich kostenfrei durchgeführt. Mit der Suchfunktion habe ich hier im Forum dann tatsächlich diese Stirndeckelproblematik noch einmal gefunden. Scheint also auch kein Einzelfall zu sein.

    Ich hab das Auto erst seit 11 Monaten. Werksgarantie vorbei, 4 jährige „erweiterte Gewährleistung“ läuft noch, außerdem habe ich mit dem Kauf eine 12 monatige Händlergarantie auf wesentliche Teile bekommen. Ich denke, dass die das darüber abwickeln. Ich werde aber mal nachfragen, ob die sowas schon mal hatten oder ob das einer von den unzähligen tragischen Einzelfällen ist. 😄

    der Duratec-Motor im Kuga arbeitet im "Atkinson-Zyklus"!

    Kommt aber letztendlich auf gleiche raus. Gegenüber dem reinen Otto Motor befindet sich im Arbeitstakt, also bei der Verbrennung, eine reduzierte Menge Kraftstoff Luftgemisch im Brennraum. Das hat auf den Kraftstoffverbrauch die Wirkung wie ein kleinerer Hubraum.

    Und ja, sicher ist es auch ein Otto Motor, mit 4 Takten.

    Klar, über das Motorenkonzept kann mann diskutieren , ein etwas kleinerer 2l - 4 zylinder mit zylinderabschaltung wäre effektiver.

    Aber es ist halt ein 2,5l und dafür sind die Werte gut.

    Achtung, wir haben hier keinen Otto Motor, sondern einen Atkinson Motor. Aufgrund des Atkinson Prinzips ist dieser 2,5 l Motor effektiv eigentlich nur ein ca. 1,25 l Motor, der aber aufgrund seines tatsächlichen Hubraums auch ohne Turboaufladung genügend Drehmoment hat. Das könnte ein kleiner Otto Saugmotor nicht leisten. Und ein kleiner Turbomotor, der sich dauernd ein- und ausschaltet, würde nicht lang halten.

    Es steht ja außer Frage, dass dieser Fehler tatsächlich mehrfach aufgetreten ist, man kann sicher auch von „gehäuft“ sprechen.

    Es hat aber niemand mal hinterfragt, ob es sich hier möglicherweise um eine fehlerhafte Charge eines einzelnen Bauteils gehandelt hat und sich das Problem im Zuge der gleichen Serienproduktion dann vielleicht auch mit einer anderen Charge wieder erledigt hat. Somit könnte man bei den Betroffenen vielleicht eingrenzen, ob da Zusammenhänge bestehen und vielleicht erklären, warum Andere das Problem nicht haben.

    Gut, Ford wird das intern sicher hinterfragt haben. Sie haben nur nicht darüber informiert. Sie haben also wie alle Hersteller gehandelt.

    Auch würde mich mal interessieren, wie viele zugelassene Kugas so ein Problem haben und wie viele kein Problem haben. Das löst zwar nicht das Problem selbst, könnte aber Hinweise darauf geben, ob es hier ein Allgemeines Konstruktionsproblem gibt oder ob es sich doch um, wenn auch gehäufte, Einzelfälle handelt.

    Das sich die Motoren heute alle irgendwie rasselig anhören, vor allem wenn man bei offener Motorhaube dann auch mal den Motorlauf hört, ist ganz normal. Es wird immer mehr Material eingespart, so dass die dünnen Metallwände die Geräusche des ganzen Ventiltriebs und allem was sich in dem Motor so bewegt, nicht mehr dämpfen. Hört sich komisch an, ist aber ganz normal. Wenn ich mir meinen 1,0 Dreizylinder Puma im Stand anhöre, da wird mir richtig schlecht.

    By the way…. es geht beim Kuga PHEV aber leise. Meiner läuft im Stand, wohlgemerkt bei geschlossener Motorhaube so leise wie eine Nähmaschine.