Beiträge von Pitti0412

    Ich habe mir meine abnehmbare AHK auch beim Gebrauchtkauf von meinem FFH nachrüsten lassen. Da gab es überhaupt keine Probleme.

    Ich bin auch so froh, „nur“ die Abnehmbare und nicht die einklappbare zu haben. Ich sehe das bei meinem Sohn, der elektrisch Einklappbare an seinem Focus hat. Die macht nach ein paar 10 Tsd Kilometern nur Probleme. Meldet immer Fehler beim ein- und ausklappen, so dass das oft erst nach einigen Versuchen mit ein- und wieder ausklappen funktioniert. Manchmal geht die Fehlermeldung, dass die Kupplung nicht richtig eingerastet wäre auch gar nicht weg. Die Kupplung hängt halt eingeklappt immer voll im Siff. Bei Regen immer nass. Nicht gegen Schnee , Eis und Salz geschützt. Man muss die ständig richtig sauber halten und immer wieder die Kontakte pflegen. Ganz ehrlich. Ich möchte die wirklich nicht an meinem Auto haben.

    Ich habe bei meinem 21er Vignale ein Problem mit der Anpassung der Armaturenbeleuchtung. Möglicherweise gibt es hier über Forscan eine Anpassungsmöglichkeit?!

    Wenn ich im Dunkeln die Beleuchtung des Kombiinstruments von der Helligkeit so anpasse, dass es mich insbesondere im Eco Modus nicht blendet, dann passt auch das Sync Display gut dazu und auch die Ambientebeleuchtung in der Mittelkonsole. Leider sind dann aber die Bedienfelder der Klimatronic und dem Sync so dunkel, dass man kaum noch eine Taste findet. Das kenne ich vom Focus, dem Fiesta und dem Puma, die wir alle in der Familie haben, ganz anders. Da bleiben die Bedienfelder ein ganzes Stück heller. mich stört das sehr, weil mich das während der Fahrt ziemlich lang von der Straße ablenkt, die Tasten zu suchen, wenn ich da irgendwas verstellen will. Gibt es da vielleicht bei Forscan eine Einstellmöglichkeit?

    Ich wechsel auch schon seit vielen Jahren jährlich meinen Stromanbieter, meist über das Vergleichsportal mit dem Fuchs. So richtig schlechte Erfahrungen habe ich eigentlich noch nicht gemacht. Man muss da nur ein paar Sachen beachten. Niemals Vorauszahlungen leisten. Auch mit den Neukundenprämien ist das so eine Sache. Das ist im Prinzip eine versteckte Vorauszahlung, denn die werden meist erst am Ende der Vertragslaufzeit ausgezahlt. Wird der Anbieter zwischenzeitlich insolvent, was oft genug schon vorgekommen ist, bleibt man u.U. auf der Prämie sitzen, hat aber etwas höhere Verbrauchspreise bezahlt.

    Deshalb mache ich immer Tarife ohne Neukundenbonus, aber das muss man selbst wissen. Einmal hatte ich tatsächlich auch schon einen insolventen Anbieter während der Laufzeit. Da bin ich dann auf der Rückzahlung aufgrund geringeren Verbrauchs sitzengeblieben. Das waren Gott sei Dank nur 30 oder 40 €, aber das Geld, was mir Zustand, war weg.

    Das sieht wirklich schlimm aus. Ich denke das 2. Bild wäre für den TÜV ein absolutes Durchfallkriterium. Da hat nicht nur Conti versagt, sondern auch Ford bei der Auslieferungskontrolle. Das muss von Ford aber anstandslos getauscht werden, bei beiden Reifen.

    Ich erlebe etwas ähnliches mit Reifen auch momentan. Beim Kauf habe ich neue Ford Alufelgen mit Bridgestone Winterreifen dazu bekommen. Die neuen Reifen haben keine Unwucht, machen aber Rollgeräusche wie alte, ungleichmäßig abgefahrene Reifen. Mein FFH hat die Reifen untersucht, konnte aber nichts feststellen. Offenbar haben andere Reifenhersteller wohl auch Qualitätsprobleme.

    Hast das Fahrzeug neu oder gebraucht gekauft? Auf den ersten Blick erinnert mich das an so ein in den 1900 xxx ten oft gesehenes Erdschleifband, was sich viele unter das Auto gemacht haben. Es soll die statische Aufladung verhindern oder verringern.

    Vielleicht hat sich der Vorbesitzer so etwas unter das Auto geschraubt. Wenn es das nicht ist, dann gehört es da definitiv nicht hin und ist vielleicht ein Entlüftungs- oder Entwässerungsschlauch, der sich aus seiner Halterung gelöst hat. Unter Druck stehende Flüssigkeiten (Benzin, Wasser, Bremsflüssigkeit) gehen da aber wohl nicht durch. Das würdest du sehen.

    Dieses Verhalten ist beim Hybrid normal.

    Wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt, dann hält er die Bremse noch für etwa eine Sekunde fest und löst sie dann - auch ohne "Auto-Hold".

    Das macht er bei meinem aber nur, wenn die Straße nicht ganz eben ist. Das hat dann mit der Berganfahrhilfe zu tun, die beim Kuga schon bei ganz leichten Neigungen einsetzt. Ist die Straße eben, rollt mein Kuga direkt los, wenn ich die Bremse los lasse.

    Dieses Phänomen hatte ich schon bei so einigen unserer Fords in der Familie. Es kann schon auf eine langsam ans Lebensende kommende Batterie ( was übrigens hier und da ach so nach 3 Jahren völlig normal ist) hin deuten. Keyless Go braucht eine starke und gut geladene Batterie. Bei den meisten Autos fing das an der rechten Beifahrertür an, wo alle anderen Türen noch funktionierten. Wenn dieses Phänomen aber bei allen Türen auftritt, würde ich zuerst mal, auch wenn das Auto es noch nicht anzeigt, die Batterie vom Schlüssel wechseln. Das hilft oft schon. Danach die Fahrzeugbatterie mal aufladen. Manchmal ist die noch sehr gut, aber schlicht durch viel Kurzstrecken und viele Verbraucher nicht ausreichend geladen. Wenn das alles nichts hilft, dann braucht man vermutlich eine neue Batterie.