Beiträge von Pitti0412

    Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Puma MHEV. Da waren es die hinteren Bremsscheiben. Der Werkstattmeister sagte mir dort, dass Bremsscheiben von Ford bis 20.000 km problemlos innerhalb der Garantie gewechselt werden. Bei mir waren es 25.000 km in die haben die hinteren Scheiben trotzdem anstandslos auf Garantie gewechselt. Also die Aussage, dass das nur innerhalb 1.000 km auf Garantie gemacht werden kann, ist schlichtweg falsch.

    Ich behaupte aber auch, dass die Scheiben hier in diesem Post kein richtiges Tragbildproblem haben, sondern eher etwas Flugrost, der problemlos freigebremst werden kann.

    Das ist doch bei den modernen Motoren ein ganz normales Verhalten. Die Kraftstoffzufuhr wird bei jedem Schubverhalten abgeschaltet. Zylinder werden abgeschaltet, es findet dort also keine Verbrennung mehr statt. Wenn es dann draußen ein paar Grad kälter ist, dann tut sich so ein Motor halt schwer, auf 90 Grad zu kommen. Muss er aber auch gar nicht Die Zeiten, wo Verbrennungsmotoren unbedingt 90 Grad erreichen sollten, damit das Öl richtig funktioniert, sind lange vorbei. Heute funktioniert ein 5W20 Motoröl auch bei 60 Grad zu 100%.

    Früher kannte man das Phänomen fast nur bei den Dieseln. Die direkt einspritzenden und voll elektronisch geregelten Benziner heute funktionieren aber ganz ähnlich.

    Nach dem Kartenupdate auf F13 habe ich auch das LogFile hochgeladen. Danach kam die Meldung, dass noch ein Kartenupdate zu laden wäre. Das war nur eine kleine Datei. Gemacht: nach 2min abgeschlossen, neue LogFile Datei war auf dem Stick. Die habe ich hochgeladen, aber ich bekomme das Kartenupdate nicht als abgeschlossen angezeigt. Mit dem Problem bin ich hier offensichtlich nicht allein.

    Ist mein erster PHEV und würde mich gerne darauf vorbereiten, was auf mich zukommt, wenn mein Kuga noch 100T mehr drauf hat

    Ich finde die Nachfrage auch durchaus berechtigt. Ich denke, die Masse der Mitglieder hier haben zum ersten Mal ein Auto mit einem Hochvolt Elektroantrieb und ich möchte wetten, dass es hier ganz viele gibt, die sich genau die gleiche Frage stellen, mich inbegriffen. Ich habe meinen PHEV letztes Jahr im März, Bj 2021, also schon 2,5 Jahre alt, aber mit gerade einmal 6.000 km gekauft. Ich hab inzwischen schon 35.000 km drauf und meine el. Reichweite liegt auch im Sommer so bei knapp 60 km und jetzt im Winter bei ca. 40km.

    Also bei 65.000 km sind bei meinen reinen Verbrennern die Klötze runter. Bei den Scheiben könnte man darüber nachdenken, die noch eine weitere Belagstärke drauf zu lassen. Wir sprechen von den vorderen Scheiben! Meine Scheiben und Klötze sind bei 35.000 km wirklich noch wie neu. Die Scheiben haben keinerlei Grat und die Klötze sind noch fast 1cm stark. Hinten ok…. Die üblichen Unterbeanspruchungsspuren, aber kein Grund zur Besorgnis und die Klötze sind auch noch dick. Da hab ich bei meinem MHEV Puma ganz andere Probleme mit der hinteren Bremse.

    Das du da beim Kuga solche Probleme hast…. Gut, ich bremse schon ab und zu mal ganz bewusst auch mit der Bremse! Das hält insbesondere die hinteren Bremsscheiben einigermaßen fit.

    Vielleicht fährst du wegen der Telematik doch etwas zu defensiv und rekuperierst fast nur?!

    Das mit den Pedalen ist überhaupt nicht unsicher. Das habe ich schon bei mehreren Autos so gemacht. Der erste war mein alter MK2 Kuga mit elektronischer Feststellbremse, danach noch an 2 Focussen. Bei meinem aktuellen PHEV habe ich das auch schon ausprobiert. Das klappt wunderbar.

    Ich hab das mit Forscan selbst noch nie gemacht.

    Lt. Anleitung muss man aber folgendes machen:

    a) apply and release calibration (assembly test)

    b) enter Electric Parking Brake maintenance mode

    c) exit Electric Parking Brake maintenance mode