Beiträge von Pitti0412

    Ist halt alles sehr eng verbaut dort. Deshalb kann man nicht weit genug sehen . Der Rest des Motors ist blitzeblank sauber, so dass man auch ohne Reinigung die Austrittsstelle finden würde. Man sieht aber von unten nicht weit genug hoch und von oben nicht weit genug hinunter. Müsste mir wohl mal so eine Endoskopkamera besorgen oder einfach mal Kulanz bei meinem FFH ausprobieren, wobei ich da nicht so viel Hoffnung habe.

    Mein Vignale hatte gar keine hintere Scheibentönung. Die habe ich nachträglich mit keramisch beschichteten 80% Folien folieren lassen. Die Tönung ist dunkler als die werksseitige Scheibentönung in meinem Puma.

    Bei einer doppelten Folierung/Tönung hätte ich ein wenig Bedenken, dass der automatisch abblendende Innenspiegel nicht mehr so wirklich funktioniert.

    Ich denke das ist auch alles Geschmackssache. Ich liebe die Ledersitze in meinem vFL Vignale. Den fahre ich nicht ansatzweise so, als das ich Seitenhalt vermissen würde. Die Bequemlichkeit wiegt da für mich viel mehr. Die Schenkelauflage wäre allerdings insbesondere bei längeren Strecken wünschenswert, aber ich bin ohne diese auch schon über 1000 km am Stück sehr bequem gefahren. Vor allem ohne Rückenschmerzen! Davon hatte ich auf der gleichen Strecke im Puma ST Line mit „Sportsitzen“ deutlich mehr.

    Wenigstens haben die beim FL die „analoge“ Anzeige im Tacho wieder beschriftet. Das da nur Striche sind, gefällt mir im vFL und auch in meinem Puma, der auch das digitale Cockpit hat, nicht so gut.

    Ich habe aktuell auch einen deutlich bemerkbaren, höheren Verbrauch. Wo ich bei Temperaturen >10 Grad ohne Akkuladung oder bei EV später einen regelmäßigen Verbrauch von unter 6 l habe, bin ich jetzt im Winter bei einem guten Liter mehr, also knapp 7l. Für mich geht das aber immer noch völlig in Ordnung. Fahrprofil übrigens: Mittelrheinisches Mittelgebirge mit regelmäßigen Höhenunterschieden von +/- 400m und viel Berg- und Talbahn.

    162000 …. Nicht schlecht! Und die hinteren Beläge sind noch ok??

    Für vorn brauch man übrigens die Servicestellung nicht. Da kann man die Kolben einfach zurück drücken.

    Hinten macht man das entweder mit Forscan oder noch einfacher mit folgender Prozedur:

    1.

    Hinter das Lenkrad setzen und Türen schliessen

    2.

    Zündung einschalten

    3.

    Vollgas geben und halten

    4.

    Parkbremstaster drücken (Bremse lösen) und halten

    5.

    Zündung ausschalten

    6.

    Innerhalb von 5 sek Zündung wieder einschalten

    7.

    Warten, bis die Bremsen in Grundposition gefahren sind

    8.

    Zündung ausschalten

    9.

    Gaspedal und Parkbremstaster loslassen

    10.

    Im Display erscheint die Meldung "Wartungsmodus EPB"



    Wartungsmodus wieder deaktivieren:

    1.

    Hinters Lenkrad setzen und Türen schliessen

    2.

    Zündung einschalten

    3.

    Volgas geben und halten

    4.

    Parkbremstaster anheben und halten

    5.

    Zündung ausschalten

    6.

    Innerhalb von 5 sec Die Zündung wieder einschalten

    7.

    Warten,bis die Bremsklötze an die Scheiben angelegt sind

    8.

    Gaspedal und Taster laslassen und die Zündung ausschalten

    Nun noch Funktion der Bremse prüfen.


    Nach der ganzen Prozedur kann es allerdings sein, das man ein paar Fehlermeldungen im Display hat, weil die genaue Position der hinteren Bremsen nicht erkannt worden ist. In dem Fall muss man dann eventuell doch mit Forscan ran und den Fehlerspeicher zurücksetzen. Beim Focus hat es auch geholfen, im Fahrzeug einfach die Fehlermeldungen zu bestätigen und sie kamen dann auch nicht wieder.

    Ich hab an meinem PHEV heute Ölwechsel gemacht. Dabei ist mir zunächst aufgefallen, dass die Ölwanne im rechten hinteren Bereich leicht verölt war. Ich dachte zuerst daran, dass der FFH beim letzten Ölwechsel vielleicht vergessen hat, das heruntergelaufene Öl wegzuwischen. Beim genaueren Hinsehen bemerkte ich dann aber 3 nasse Ölwannenschrauben rechts hinten am Motor. Oberhalb davon ist der Motor soweit ich nach oben sehen konnte, leicht ölfeucht. Das Öl kommt also definitiv von weiter oben. Von wo genau das Öl kommt, kann man aber leider weder von unten noch von oben genau erkennen. Hat vielleicht irgendjemand hier schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Ich finde das für 30.000 km schon ziemlich früh. Es ist zwar nicht viel Öl, tropft also noch nicht direkt, aber wenn man die Ölwannenschrauben unten anfasst, hat man ölige Finger und das wird ja nicht besser. Der Rest des Motors ist blitzeblank aluminiumglänzend und vor allem trocken.

    Die Werksgarantie ist natürlich abgelaufen.

    Ich kann mich nicht erinnern, dass bei einem meiner Autos jemals das Getriebeöl gewechselt wurde.

    Bei meinen bisherigen Autos auch nicht. Ich habe bisher immer nur handgeschaltete Autos gefahren. Beim Automatikgetriebe muss das Öl definitiv gewechselt werden, aber ein CVT Getriebe ist ja nochmal eine andere Technik. Deshalb meine Frage.

    Na dann war das bei dir offenbar ein ziemlich respektloses Exemplar. Vermutlich ein verzogenes Stadtkind. Bei uns auf dem Land ist die Welt halt noch in Ordnung. :D