Ich habe die ersten Wochen mit meinem Kuga über den "Ziegelstein" an der normalen Steckdose geladen. Das hat auch ganz gut funktioniert. Dennoch ist es natürlich attraktiver etwas schneller und mit etwas weniger Ladeverlusten zu laden. Ich habe die Ultimate Speed 11kW Wallbox aus dem Angebot (bitte steinigt mich nicht!!! ) von Lidl gekauft. Die Box ist jetzt nicht App gesteuert und mit was weiß ich allem ausgestattet, aber sie kann laden! Ich bin selbst aus dem Elektrofach und die Box macht auf den ersten Blick einen ganz solide gefertigten Eindruck. Sie kann 3,7kW mit einer Phase laden und hat zwei integrierte FI Schutzschalter AC und DC. Zumindest den (teuren!!) DC FI haben haben viele deutlich teurere Boxen gar nicht integriert. Gut, DC brauche ich zwar für den Kuga zunächst mal nicht, aber man weiß ja nie, was die Zukunft so bringt und da will man ja dann nicht nochmal von vorn anfangen. Ich werde 5 Adrig zur Box verlegen (vorbereitend für die Zukunft), die Box aber zunächst nur mit einer Phase betreiben, da der Kuga ja ohnehin nur einphasig laden kann. Das macht auch den Anschluss am Sicherungskasten deutlich weniger aufwendig, da ich aufgrund des in der Box verbauten FI nur an einen LS-Schalter muss, den ich auf 20A auslegen kann. Das sollte alles sehr einfach funktionieren. Ich bin sehr gespannt.
Beiträge von Pitti0412
-
-
Ich wohne im deutschen Mittelgebirge, wo es auch schon bis 700m rauf geht. Im Winter liegt hier schon öfter mal Schnee. Daher gibt es für mich nur Sommer und Winterreifen. Ich seh oft genug die Autos an den Steigungen einfach nicht mehr weiter kommen, wo ich mit meinen Winterreifen problemlos dran vorbei fahren kann. Ich schwöre da auch auf die Bridgestone LM005, die ich auf dem Kuga und auf dem Puma habe. Im Sommer sind es die Conti auf dem Kuga und die GoodYear auf dem Puma. Ich denke aber , wenn man jetzt „Flachlandbewohner“ ist, kann man mit Allwetterreifen ganz gut klar kommen, weiß da aber auch von meinem Sohn, dass die GoodYear da ganz schnell anfangen, starke Abrollgeräusche zu machen. Die würde ich daher nicht empfehlen
-
Vielleicht muss man hier mal in den Tiefen des Forscan Forums forschen, ob da schon mal jemand was zu diesem Thema herausgefunden hat.
-
Ach Leutz… alles gut. Ich hab meine Erfahrung bisher ja auch nur auf dieser besagten Strecke gemacht. Und ich hab den Kuga ja auch noch nicht so. Möglicherweise und wenn ich das hier so lese, relativ sicher, werden sich meine Erfahrungen wohl auch noch relativieren. Ich mag ihn trotzdem sehr, meinen neuen Kuga und fahre schon jahrelang sehr zufrieden Ford. Ich freue mich auf weiteren Austausch hier auch zu allen anderen Themen
-
Für alle, die meinen sich jetzt hier über mich lustig machen zu müssen. Ich bin mit meinem guten Verbrauch nicht ganz allein. Als Anregung kann, wer sich dafür interessiert, sich ja mal dieses Video ansehen. Alle anderen gehen weiter tanken!
Für mich ist dieses Thema jetzt auch abgeschlossen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mein Kuga wurde mit der gelben bzw. grünen Kühlflüssigkeit ausgeliefert.
Mein 21er PHEV hat rötlich orange Kühlflüssigkeit drin. Da bemerke ich auch keine farblichen Unterschiede
-
Mal ganz ehrlich. Dieses Luxusproblem mit E5 und E10 haben wir bis auf ein paar ganz geringe Ausnahmen eigentlich nur noch in Deutschland. Im Ausland gibt es mittlerweile nur noch "Eurosuper 95". Das ist E10! Oder Super Plus 98 und das hat mittlerweile vielfach auch schon einen 5%igen Bioethanolanteil.
Die heutigen Autos fahren ausnahmslos völlig problemlos mit E10. Die anfängliche Unverträglichkeit an manchen Dichtungen ist längst Geschichte. Ich tanke seit vielen Jahren ausschließlich E10 und einen merklichen Mehrverbrauch konnte ich dadurch noch nicht feststellen.
-
bei mir war es die PCM NR : LX6A-12A650-EPT
Danke! Genau die hat mir geholfen!
-
Das ist wohl bei den neueren Modellreihen von Ford ganz normal. Ich hab dieses Phänomen beim Kuga genauso wie bei meinem 2018er Fiesta oder beim 2021er Puma. Wir haben aber auch einen sehr feuchten Winter gehabt dieses Jahr. Wenn es jetzt wieder wärmer wird, wird das wieder besser! Auch vom FFH kommt die Aussage: Beschlag und auch Tropfen sind ganz normal durch die vorhandenen Belüftungsöffnungen und der verbauten LED Technik, wodurch nur wenig Wärme entsteht, die die Feuchtigkeit verdunsten lassen kann. Solange sich in der Lampen kein Wasser sammelt, besteht kein Grund zur Besorgnis.
-
Nein. Die Rekuperation kommt in allen vier EV-Modi gleichermaßen hinzu.
Das eine schließt das andere doch nicht aus. Es ist ja richtig, dass Rekuperation in allen Elektromodi stattfindet. Bei PV Laden (und nur dort!) wird aber zusätzlich auch Vortriebsenergie zum Laden benutzt.